Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Diätberatung und Ernährungsberatung in der Praxis

Titre: Diätberatung und Ernährungsberatung in der Praxis

Essai , 2008 , 8 Pages

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich beschreibe ein Beratungsgespräch und zeige die Möglichkeiten, Chancen und Risiken sowie die Lösungen von kommunikativen Problemstellungen auf. Ich gehe auf die Schwierigkeit ein, dass ich auf der Sachebene sprechen muss, da ich das Ziel verfolge, das Ernährungsverhalten zu erläutern, um eine Veränderung des Ernährungsverhaltens herbeizuführen, was schließlich eine Senkung des Körpergewichts zur Folge hat. Außerdem ist es wichtig, dass die Patientin diese Änderungen dauerhaft durchhält und versteht, dass eine Diät keine Kurzkur ist, sondern vielmehr eine lebenslange Aufgabe. Ich darf nicht überheblich als tadelnder Lehrer (Beziehungsmodell „Eltern – Kind“) wirken, sondern vielmehr signalisieren, dass ich auf einer Ebene mit der Patientin (Beziehungsmodell „Erwachsenen-Ich) bin. Ich nehme die Sorgen und Nöte sowie die Probleme der Patientin ernst. Diese emotionale Ebene darf nicht unter der Sachlichkeit leiden. Ich berichte über meine Vorbereitung auf das Gespräch, das Gespräch selbst, berichte über meine Patientin – eine übergewichtige 52 jährige Frau mit durchschnittlichem Bildungsniveau, die als Bankkauffrau halbtags bei einer Berliner Sparkasse arbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Geschichte
  • Vorbereitung der Beratung
  • Die Beratungssituation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausaufgabe befasst sich mit der Praxis der Diät- und Ernährungsberatung und analysiert den Ablauf eines Beratungsgesprächs. Der Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen Berater und Patient, insbesondere auf der Schwierigkeit, die Sachebene (Ernährungsverhalten) mit der emotionalen Ebene (Sorgen und Nöte des Patienten) zu verbinden. Die Hausaufgabe zeigt auf, wie ein Diätassistent/Diabetesberater DDG ein Beratungsgespräch führen kann, um eine nachhaltige Veränderung des Ernährungsverhaltens zu erreichen und gleichzeitig die Bedürfnisse und Emotionen des Patienten zu berücksichtigen.

  • Kommunikation zwischen Berater und Patient
  • Veränderung des Ernährungsverhaltens
  • Emotionale Ebene des Patienten
  • Sachliche Ebene der Beratung
  • Nachhaltige Veränderung des Ernährungsverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zur Geschichte

    Der Autor beschreibt seine Rolle als Diätassistent/Diabetesberater DDG und die Gestaltung seines Beratungsraumes. Er betont die Wichtigkeit einer einladenden und entspannten Atmosphäre, die dem Patienten ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Der Raum ist so gestaltet, dass er eine gleichwertige Beziehung zwischen Berater und Patient ermöglicht und eine offene Kommunikation fördert.

  • Vorbereitung der Beratung

    Der Autor beschreibt seine Vorbereitung auf das Beratungsgespräch, die die Lektüre der Patientenakte, die mentale Vorbereitung auf die Patientin und die Organisation des Beratungsraumes umfasst. Er betont die Bedeutung der Sachlichkeit und der emotionalen Sensibilität in der Beratung. Der Autor erläutert die komplexen Faktoren, die das Ernährungsverhalten beeinflussen, und betont die Notwendigkeit, den Patienten in den Prozess der Veränderung einzubeziehen.

  • Die Beratungssituation

    Der Autor beschreibt den Beginn des Beratungsgesprächs, die Begrüßung der Patientin und die Einleitung des Gesprächs. Er betont die Wichtigkeit eines direkten Augenkontakts und einer einladenden Atmosphäre. Der Autor beschreibt, wie er die Patientin auf die Tonbandaufnahme des Gesprächs vorbereitet und wie er das Gespräch in eine positive Atmosphäre lenkt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Diätberatung, Ernährungsberatung, Beratungsgespräch, Kommunikation, emotionale Ebene, Sachliche Ebene, Veränderung des Ernährungsverhaltens, nachhaltige Veränderung, Patientenzentrierung, Motivation, Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung, Lebensweise, Diätassistent, Diabetesberater DDG.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diätberatung und Ernährungsberatung in der Praxis
Université
Donau-Universität Krems
Auteur
M.Sc. Sven-David Müller (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
8
N° de catalogue
V180912
ISBN (ebook)
9783656036296
ISBN (Livre)
9783656036371
Langue
allemand
mots-clé
Ernährungsberatung Diätberatung Sven-David Müller Diätassistent Diätetik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Sc. Sven-David Müller (Auteur), 2008, Diätberatung und Ernährungsberatung in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180912
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint