Die Europäisierung ist eine Thematik der Forschung, die durch die ständige EU-Erweiterung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie konzentriert sich aber meistens auf nationalstaatliche und zu selten auf subnationale Ebene. Dennoch spielt dieser letzte Aspekt eine große Rolle, weil sich die Europäisierung am deutlichsten auf die Regionalebene auswirkt. Die Frage, der wir uns hier widmen, ist also, inwiefern man von einer Europäisierung auf der subnationalen Ebene sprechen kann und wie sie gekennzeichnet wird. Dabei wollen wir auf die zahlreichen, inhärenten Theorien der Europäisierung eingehen, ohne zu vergessen, uns auf die Regionen zu beziehen. Da dieses Thema eine große Komplexität aufgrund seines enormen Umfangs aufweist, wollen wir uns auf eine Struktur nach den Policy-, Politics- und Polity-Dimensionen beschränken. Letztendlich werden wir den Fall des Freistaats Bayern analysieren, um konkret in einem Beispiel zu veranschaulichen, wie die Europäisierung die subnationale Ebene beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. EINLEITUNG.
- 2. DIE DREI EUROPÄISIERUNG- ERKLÄRUNGSPROGRAMME..
- 2.1. Das rationale Erklärungsprogramm.
- 2.2. Das konstruktivistisch geprägte Erklärungsprogramm.
- 2.3. Das Policy-analytische Programm…...
- 3. DIE EUROPÄISIERUNG DER REGIONEN: DIE POLITIKFELDER, DIE INSTITUTIONEN
UND DER PROZESS ALS ANHALTSPUNKTE...
- 3.1.Die Policy-Dimension der Europäisierung in den Regionen: Die Regionalpolitik der EU.
- 3.1.1.Konvergenzziel..........
- 3.1.2.Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung.…………………………….
- 3.1.3.Die europäische territoriale Zusammenarbeit............
- 3.2.Die Polity-Dimension der Europäisierung: Aufgabenverschiebungen im Prozess der Regionalisierung
und die neuen Regionalinstitutionen auf europäischer Ebene.
- 3.2.1.Der Prozess der Regionalisierung……………………………….. ..........
- 3.2.2.Die Voraussetzungen für eine effiziente Regionalisierung...
- 3.2.3.Der Grad der Europäisierung...
- 3.2.4.Die auf europäischer Ebene entstandenen Institutionen und Organisationen……………………………..
- 3.2.4.1 Der Ausschuss der Regionen........
- 3.2.4.2 Versammlung der Regionen Europas...
- 3.3 Die Politics- Dimensionen der Europäisierung: neue Akteurs-, Interessen-, und
Ressourcenprozesse.
- 3.3.1 Das Sandwich-Modell...………………………….
- 3.3.2 Neue Interessen.......
- 3.1.Die Policy-Dimension der Europäisierung in den Regionen: Die Regionalpolitik der EU.
- 4. DER FALL BAYERNS: EIN FREISTAAT IM FÖDERALSYSTEM
DEUTSCHLANDS
- 4.1 Bayern innerhalb der Europaïschen Union: Vorstellung..
- 4.2 Die regionale Strukturpolitik.
- 4.3 Die politischen und verfassungsrechtlichen Elementen, die die EU-Politik Bayerns beeinflussen..
- 4.4 Die Europäisierung des Freistaats..
- 5. SCHLUSS.........
- 6. QUELLENANGABE..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Europäisierung auf subnationaler Ebene und untersucht, wie sich die Europäische Union auf die Regionen auswirkt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Theorien der Europäisierung und konzentriert sich dabei auf die drei wichtigsten Erklärungsprogramme: das rationale, das konstruktivistische und das policy-analytische Programm. Die Arbeit beleuchtet die Policy-, Politics- und Polity-Dimensionen der Europäisierung und untersucht, wie sich diese auf die Regionen auswirken. Abschließend wird der Fall des Freistaats Bayern analysiert, um die Europäisierung auf subnationaler Ebene anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen.
- Die verschiedenen Theorien der Europäisierung
- Die drei wichtigsten Erklärungsprogramme der Europäisierung
- Die Policy-, Politics- und Polity-Dimensionen der Europäisierung
- Die Auswirkungen der Europäisierung auf die Regionen
- Der Fall des Freistaats Bayern als Beispiel für die Europäisierung auf subnationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Europäisierung auf subnationaler Ebene vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt die drei wichtigsten Erklärungsprogramme der Europäisierung ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher beleuchtet werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den drei wichtigsten Erklärungsprogrammen der Europäisierung: dem rationalen, dem konstruktivistischen und dem policy-analytischen Programm. Jedes Programm wird anhand seiner zentralen Elemente und seiner Stärken und Schwächen vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Europäisierung der Regionen anhand der Policy-, Politics- und Polity-Dimensionen. Die Policy-Dimension befasst sich mit der Regionalpolitik der EU und ihren verschiedenen Zielsetzungen. Die Polity-Dimension untersucht die Aufgabenverschiebungen im Prozess der Regionalisierung und die neuen Regionalinstitutionen auf europäischer Ebene. Die Politics-Dimension analysiert die neuen Akteurs-, Interessen- und Ressourcenprozesse, die durch die Europäisierung entstehen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Fall des Freistaats Bayern und untersucht, wie sich die Europäisierung auf die subnationale Ebene in Bayern auswirkt. Es analysiert die regionale Strukturpolitik, die politischen und verfassungsrechtlichen Elemente, die die EU-Politik Bayerns beeinflussen, und die Europäisierung des Freistaats.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäisierung, die Regionen, die Regionalpolitik der EU, die Policy-, Politics- und Polity-Dimensionen der Europäisierung, die Regionalisierung, die neuen Regionalinstitutionen, die Akteurs-, Interessen- und Ressourcenprozesse, der Fall Bayern, die subnationale Ebene, die nationalen Opportunitätsstrukturen, die institutionellen Strukturen, die nationalen Werte und Normenstrukturen, die Interaktion zwischen Akteuren, die horizontale Integration, die vertikale Integration, die Vetospielerrolle, die Inkompatibilität, die Anpassungsprozesse, die Europäisierungsprozesse in den neuen Mitgliedsstaaten, die Globalisierung.
- Citation du texte
- Aurélie Nerzic (Auteur), 2010, Die Europäisierung der Regionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180918