Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Título: Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei  mehrsprachigen Kindern fördern?

Ensayo , 2011 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Mian Fu (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie wichtig ist die Sprache? Im Migrationsbericht 1999 steht: „Sprache ist die Grundlage der Kommunikation mit anderen Menschen, durch die Gedanken und Gefühle zum Ausdruck gebracht, Bedeutung vermittelt, Wünsche und Begehren kundgetan, Erlebnisse verarbeitet, Erfahrungen ausgetauscht, Zusammenhänge verstanden und Handlungen geplant werden. Sprache ist erforderlich, um sich mitzuteilen und andere zu verstehen.“
Nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder hat die Sprache eine entscheidende Funktion. Genauer gesagt, die Sprache hat eine wichtige Funktion für das Erfassen der kindlichen Welt. Das heißt, die Kinder können sich mithilfe der Sprache ihre eigene Welt konstruieren.
Heutzutage gibt es immer mehr Kinder, die gleichzeitig mehrere Sprachen lernen oder lernen müssen: Weltweit wachsen weniger als ein Drittel der Menschen einsprachig auf. Vor 40 Jahren wurde es jedoch in Deutschland als geistige Überforderung betrachtet, wenn Kinder zweisprachig aufwachsen sollten. Den Eltern wurde davon abgeraten und den Kindern wurde im Kindergarten deutlich gemacht, dass alles, was nicht deutsch klang, keine ordentliche Sprache war. Leider kommt das auch heute, 40 Jahre später, immer noch oder wieder vor, dass Mehrsprachigkeit geistige Überforderung bedeutet. Im Gegenteil dazu, so Regina Pantos, Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V., sind Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, geistig flexibler und leistungsfähiger in ihrer Wahrnehmung. Weiterhin betont R. Pantos das Schlagwort „Bildung und Bücher von Anfang an“. Wieso? Weil Bücher bilden.
Jetzt stellt sich die Frage: Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Um die Frage zu beantworten, muss zuerst die Mehrsprachigkeit bei Kindern betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mehrsprachigkeit bei Kindern
  • Kinderliteratur fördert den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kinder
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern kann. Sie analysiert die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für Kinder und beleuchtet die Rolle der Eltern, Erzieher und Bücher im Spracherwerbsprozess. Der Fokus liegt auf der Förderung der Sprachkompetenz und der Entwicklung von Literacy-Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern.

  • Mehrsprachigkeit als Bereicherung für Kinder
  • Die Rolle der Eltern im Spracherwerbsprozess
  • Der Einfluss von Erziehern auf den Spracherwerb
  • Die Bedeutung von Kinderliteratur für die Sprachentwicklung
  • Die Förderung von Literacy-Fähigkeiten durch Kinderliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Sprache für Kinder und die wachsende Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft dar. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Kinderliteratur im Spracherwerbsprozess von mehrsprachigen Kindern.

Das Kapitel "Mehrsprachigkeit bei Kindern" beleuchtet die Vorteile der Mehrsprachigkeit und widerlegt das Vorurteil, dass Kinder nicht mehrere Sprachen gleichzeitig lernen können. Es wird die Bedeutung der Erstsprache für den Zweitsprachenerwerb hervorgehoben und die Rolle der Eltern, Erzieher und Bücher im Spracherwerbsprozess von mehrsprachigen Kindern diskutiert.

Das Kapitel "Kinderliteratur fördert den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kinder" analysiert die Bedeutung von Kinderliteratur für die Sprachentwicklung von mehrsprachigen Kindern. Es wird gezeigt, wie Kinderliteratur die Sprachkompetenz und die Literacy-Fähigkeiten von Kindern fördern kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Kinderliteratur, Literacy, Bildung, Sprachförderung, Elternrolle, Erzieherrolle, Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, Mehrsprachige Kinder, Deutsch als Zweitsprache.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?
Universidad
University of Tubingen
Calificación
2,3
Autor
Mian Fu (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V180947
ISBN (Ebook)
9783656045687
ISBN (Libro)
9783656045038
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern kinderliteratur spracherwerb kindern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mian Fu (Autor), 2011, Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180947
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint