Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Antikensehnsucht: Johann Joachim Winckelmann und die Folge

Titre: Antikensehnsucht: Johann Joachim Winckelmann und die Folge

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wirft man einen allgemeinen Blick auf die Kunst des 18. Jahrhunderts, sticht ein wissenschaftlicher Name klar hervor – Johann Joachim Winckelmann. Fachunabhängig werden die meisten Menschen diesen Namen als bekannt wahrnehmen, viele werden wissen, dass er mit Archäologie und Kunstgeschichte in Verbindung gebracht werden muss. Warum ist das so? Wie kam Winckelmann zu diesem unterschwelligen Bekanntheitsgrad? Um dies zu beantworten bedarf es zunächst eines kurzen Exkurses, was und wer mit der Kunst bis zum 18. Jahrhundert in Verbindung gebracht werden muss und welche Voraussetzungen für Winckelmann gegeben waren, um daran mit seinen Werken anzuknüpfen. Mit Barock als vorherrschende, epochale Stilrichtung lassen sich Künstler wie Peter Paul Rubens, Jan Vermeer oder Diego Velázquez trotz ihrer thematischen Unterschiedlichkeit verbinden, prunkvolle Architektur wie das Schloß Versailles und dessen Kommittent König Ludwig XIV. kommen einem in den Sinn und Frauen in aufwendigen Kleidern aus teuren Stoffen mit weiten Reifröcken. Und natürlich Kirchen, nach italienischem Vorbild gestaltet mit teurem Marmor, verziert mit Gold, aufwendigen Putten und Ornamenten. Doch all der Prunk und der über Kunst aufgezeigte Reichtum verlieren im ausgehenden 18. Jahrhundert an Reiz. Die Kunst und speziell die aufkeimende Kategorie der Kunstwissenschaft sehnt sich zurück nach klaren Formen und Strukturen, nach schlichter Darstellung. Von Antikensehnsucht ist die Rede, denn die Antike scheint die einzige Epoche zu sein, in der von wahren Meistern und einem vollkommenen Stil gesprochen werden kann1. Und Winckelmann sollte der erste wahre Kunsthistoriker und Archäologe werden, der sich damit auseinandersetzt und so durch neue Ansätze und Vorgehensweisen die Kunstwissenschaft neu definiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Antikensehnsucht im 18. Jahrhundert
  • Winckelmann und die Folge
    • Intention Winckelmanns
      • Schulbildung und autodidaktes Studium
      • Vom Beruf zur Leidenschaft
      • Rom und die Ausgrabungen Herculaneums
    • Innovation in Winckelmanns Werk
      • Antikensehnsucht, edle Einfalt und stille Größe
      • Die Pflanzenmetapher als Hilfsmittel der Stileinteilung
      • Die eine Kunst
    • Die sofortige und andauernde Folge seines Werks
      • Weiterentwicklung durch Herder
  • Ein Mensch und Werk, dessen Wirkung nie endet
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Johann Joachim Winckelmann, einem bedeutenden Kunsthistoriker und Archäologen des 18. Jahrhunderts. Sie analysiert Winckelmanns Einfluss auf die Kunstgeschichte und die Entwicklung der Antikensehnsucht in dieser Epoche.

  • Winckelmanns Intention und seine frühen Einflüsse
  • Die Innovationen in Winckelmanns Werk und seine Bedeutung für die Kunstwissenschaft
  • Die unmittelbare und nachhaltige Wirkung von Winckelmanns Werk
  • Die Bedeutung von Winckelmanns Werk für die heutige Zeit
  • Die Rolle der Antikensehnsucht im 18. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Kunst des 18. Jahrhunderts und die Entstehung der Antikensehnsucht als Reaktion auf den Barock. Es wird deutlich, dass Winckelmann in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielt, da er als erster Kunsthistoriker die Antike als Vorbild für die Kunst seiner Zeit sah.

Das zweite Kapitel widmet sich Winckelmanns Leben und Werk. Es werden seine frühen Einflüsse, seine Schulbildung und sein autodidaktisches Studium beleuchtet. Weiterhin wird seine Reise nach Rom und die Ausgrabungen von Herculaneum als wichtige Stationen in seiner Entwicklung als Kunsthistoriker dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Innovationen in Winckelmanns Werk. Es werden seine zentralen Thesen wie die "edle Einfalt und stille Größe" sowie die "Pflanzenmetapher" als Hilfsmittel der Stileinteilung vorgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Winckelmanns Konzept der "einen Kunst" für die Kunstgeschichte beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht die unmittelbare und nachhaltige Wirkung von Winckelmanns Werk. Es wird die Weiterentwicklung seiner Ideen durch Herder und andere zeitgenössische Denker dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Johann Joachim Winckelmann, Antikensehnsucht, Kunstgeschichte, Archäologie, 18. Jahrhundert, Barock, edle Einfalt und stille Größe, Pflanzenmetapher, die eine Kunst, Herculaneum, Rom, Schulbildung, autodidaktisches Studium, Einfluss, Wirkung, Bedeutung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Antikensehnsucht: Johann Joachim Winckelmann und die Folge
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V180958
ISBN (ebook)
9783656045670
ISBN (Livre)
9783656045021
Langue
allemand
mots-clé
Winckelmann Winkelmann Klassizismus Antike
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2008, Antikensehnsucht: Johann Joachim Winckelmann und die Folge , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180958
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint