Durch ihre Diabeteserkrankung haben Diabetiker zudem oft einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen im Vergleich zu Gesunden. Dieser Bedarf entsteht durch den veränderten Zuckerstoffwechsel und damit zusammenhängende Prozesse im Körper. Durch den hohen Blutzuckerspiegel scheiden Diabetiker außerdem vermehrt Urin aus. Dabei gehen insbesondere wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und Vitamine aus der B-Gruppe verloren. Durch den erhöhten Vitalstoffbedarf und die gleichzeitig hohen Verluste können leicht Mangelerscheinungen bei Diabetikern auftreten. Die Folge davon ist ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen sowie das Auftreten von diabetischen Folgeerscheinungen. Diabetestherapie
Die zusätzliche Einnahme von Mikronährstoffen oder auch Vitalstoffen hilft, einer Mangelerscheinung in Folge eines Diabetes mellitus vorzubeugen oder sie zu beheben. Durch die veränderte diabetische Stoffwechsellage, der Einnahme von Medikamenten, eine Reduktionskost zur Gewichtsabnahme oder auch durch das Vorhandensein von Folgeerkrankungen wird eine Nahrungsergänzung durch die Einnahme von Vitalstoffen notwendig. Durch den gestörten Zuckerstoffwechsel leiden Diabetiker zusätzlich vermehrt unter oxidativen Stress. Oxidativer Stress bedeutet, dass im Körper aggressive Sauerstoffverbindungen, sogenannte „Freie Radikale“ gebildet werden, die die Zellen schädigen können. Diese freien Radikale können durch Vitalstoffe abgefangen und unschädlich gemacht werden. Zu den Vitalstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Eine wissenschaftlich gesicherte Zufuhrempfehlung speziell für Diabetiker liegt noch nicht vor. Da Diabetiker jedoch einen höheren Bedarf an Vitalstoffen haben als Gesunde, sollten die empfohlenen Aufnahmemengen für Gesunde als Mindestmenge angesehen werden. In einer Tabelle im Anschluss an dieses Kapitel, sind alle wichtigen Vitalstoffe mit Zufuhrmengen übersichtlich aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Diabetes mellitus
- Was bedeutet Stoffwechsel?
- Der Zuckerstoffwechsel
- Die Rolle des Insulins
- Wie entsteht Diabetes mellitus?
- Welche Formen von Diabetes mellitus gibt es?
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Schwangerschaftsdiabetes
- Diabetes mellitus aufgrund von Medikamenten
- Diabetes mellitus aufgrund von Vergiftungen
- Diabetes mellitus aufgrund von besonderen genetischen Störungen
- Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ 2
- Symptome von Diabetes mellitus
- Diagnose von Diabetes mellitus
- Therapie von Diabetes mellitus
- Blutzuckermessung
- Insulintherapie
- Medikamentöse Therapie
- Ernährung bei Diabetes mellitus
- Bewegung bei Diabetes mellitus
- Komplikationen von Diabetes mellitus
- Langzeitfolgen von Diabetes mellitus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Broschüre bietet eine umfassende Übersicht über Diabetes mellitus, eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen gestörten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen des Diabetes, die Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie sowie die möglichen Komplikationen und Langzeitfolgen. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Krankheit und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Therapie für die Lebensqualität der Betroffenen.
- Definition und Ursachen von Diabetes mellitus
- Verschiedene Formen des Diabetes und ihre Besonderheiten
- Diagnose und Therapie von Diabetes mellitus
- Wichtige Aspekte der Lebensführung bei Diabetes mellitus
- Mögliche Komplikationen und Langzeitfolgen von Diabetes mellitus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die grundlegenden Aspekte von Diabetes mellitus, einschließlich der Definition, der historischen Entwicklung und der Bedeutung des Stoffwechsels. Es wird die Rolle des Insulins bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels erklärt und die Entstehung von Diabetes mellitus durch den Mangel oder die Fehlfunktion von Insulin beschrieben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen von Diabetes mellitus, wobei der Schwerpunkt auf Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 liegt. Die Broschüre erklärt die Ursachen, Symptome und die Diagnose dieser beiden Hauptformen des Diabetes.
Das dritte Kapitel widmet sich den Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ 2, die durch eine Kombination aus genetischen Veranlagungen und Lebensstilfaktoren beeinflusst werden. Es werden die wichtigsten Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und familiäre Vorbelastung erläutert.
Das vierte Kapitel beschreibt die Symptome von Diabetes mellitus, die je nach Form und Schweregrad der Erkrankung variieren können. Es werden typische Symptome wie vermehrter Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Sehstörungen erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Diagnose von Diabetes mellitus, die durch verschiedene Tests wie die Blutzuckermessung, den HbA1c-Wert und den oralen Glukosetoleranztest erfolgt. Es werden die verschiedenen Diagnosekriterien und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose für die Therapie und die Vermeidung von Komplikationen hervorgehoben.
Das sechste Kapitel erläutert die verschiedenen Therapieoptionen für Diabetes mellitus, die je nach Form und Schweregrad der Erkrankung individuell angepasst werden. Es werden die Insulintherapie, die medikamentöse Therapie, die Ernährungsumstellung und die Bewegungsempfehlungen detailliert beschrieben.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Blutzuckermessung, die eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels und der Anpassung der Therapie spielt. Es werden die verschiedenen Messmethoden, die Bedeutung der regelmäßigen Messung und die Interpretation der Messergebnisse erläutert.
Das achte Kapitel widmet sich der Insulintherapie, die bei Diabetes mellitus Typ 1 und bei einigen Fällen von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird. Es werden die verschiedenen Insulinarten, die Applikationsformen und die Bedeutung der richtigen Dosierung und der regelmäßigen Kontrolle des Blutzuckerspiegels erläutert.
Das neunte Kapitel beschreibt die medikamentöse Therapie von Diabetes mellitus, die bei Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird, um die Insulinsensitivität zu verbessern und den Blutzuckerspiegel zu senken. Es werden die verschiedenen Medikamentenklassen, die Wirkungsmechanismen und die möglichen Nebenwirkungen erläutert.
Das zehnte Kapitel befasst sich mit der Ernährung bei Diabetes mellitus, die eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels spielt. Es werden die wichtigsten Ernährungsempfehlungen, die Bedeutung der ausgewogenen Ernährung und die Vermeidung von Zucker und ungesunden Fetten erläutert.
Das elfte Kapitel widmet sich der Bewegung bei Diabetes mellitus, die ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels leistet. Es werden die Vorteile von regelmäßiger Bewegung, die verschiedenen Sportarten und die Bedeutung der individuellen Anpassung der Bewegungsempfehlungen erläutert.
Das zwölfte Kapitel befasst sich mit den möglichen Komplikationen von Diabetes mellitus, die durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel entstehen können. Es werden die verschiedenen Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden, Nervenschäden, Augenkrankheiten und Fußprobleme erläutert.
Das dreizehnte Kapitel beschreibt die Langzeitfolgen von Diabetes mellitus, die durch die chronische Erkrankung entstehen können. Es werden die verschiedenen Langzeitfolgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Amputationen, Erblindung und Nierenversagen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Diabetes mellitus, Blutzuckerspiegel, Insulin, Stoffwechsel, Ernährung, Bewegung, Komplikationen, Langzeitfolgen, Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes, Diagnose, Therapie, Insulintherapie, medikamentöse Therapie, Blutzuckermessung, HbA1c, Risikofaktoren, Symptome, Lebensführung, Prävention.
- Citar trabajo
- M.Sc. Sven-David Müller (Autor), 2011, Die Rolle der Nahrungsergänzung und von Nahrungsergänzungsmitteln bei Diabetes mellitus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180963