Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Lingüística

Deutsch und Französisch im Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Auf dem Weg zur deutsch-französischen Zweisprachigkeit?

Título: Deutsch und Französisch im Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Trabajo , 2011 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Estudios franceses - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während in Altbelgien die Assimilation der deutschsprachigen Bevölkerung bereits seit langem fast vollständig vollzogen ist, bekamen die 1920 zu Belgien gekommenen Deutschsprachigen Neubelgiens als Nutznießer des Sprachkonflikts zwischen Flandern und Wallonen ein eigenes Sprachgebiet und sprachlich-kulturelle Autonomie zugeteilt, so dass die deutsche Sprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft bis heute bewahrt werden konnte.

Allerdings hat die französische Sprache als geschützte Minderheitensprache und somit auch Umgangssprache sowie Zweit- und 1. Fremdsprache eine große Bedeutung für die französisch- und deutschsprachige Bevölkerung, für die Kenntnisse des Französischen unentbehrlich sind. In der Schule wird seit langem der Erwerb einer Zweisprachigkeit Deutsch-Französisch gefördert/angestrebt, so dass sich die Frage stellt, inwiefern dies bereits gelungen bzw. Erfolg versprechend ist und welche Faktoren für eine gute Zweisprachigkeit eine Rolle spielen, was somit in Zukunft bildungspolitisch noch unternommen werden muss. Außerdem ist zu hinterfragen, welche Chancen und Risiken sich durch Zweisprachigkeit und deren schulischer Förderung ergeben, insbesondere in Bezug auf den Erhalt der Min-derheitensprache Deutsch.

Dafür wird zunächst kurz ein (geschichtlicher) Überblick der Deutschsprachigen Gemeinschaft und ihres Bildungssystems gegeben (Punkt 2.1.), damit die beson-dere Situation der Deutschsprachigen Gemeinschaft deutlich wird. Es folgt die Darstellung und Reflektion des momentanen gesetzlichen Rahmens und der (Sprach-) Realität im Schulwesen vom Kindergarten über die Primar- (Punkt 2.2.) und Sekundarschule (Punkt 2.3.) hin zur Ausbildung der Lehrer/innen (Punkt 2.4.) und dem zur Verfügung stehenden Lehrmaterial (Punkt 2.5.). Anschließend folgt ein Kommentar (Punkt 3), in dem erörtert werden soll, inwiefern der mutter- und fremdsprachliche Unterricht bisher erfolgreich war, was für den Erweb von Zweisprachigkeit in der Schule getan wurde und ob aufgrund der angestrebten deutsch-französischen Zweisprachigkeit die Muttersprache Deutsch in Gefahr ist. Außerdem sollen die Faktoren untersucht werden, die für eine ausgeglichene Zweisprachigkeit und den Erhalt der Minderheitensprache Deutsch wichtig sind. Die Ergebnisse werden zum Schluss in einem Fazit (Punkt 4) zusammengetragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutsch und Französisch im Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft
    • (Historischer) Überblick
    • Deutsch und Französisch in Kindergarten und Primarschule
    • Deutsch und Französisch in der Sekundarschule
    • Aus- und Weiterbildung der Kindergärtner/innen, Primar- und Sekundarschullehrer/innen
    • Unterrichtsmaterialien
  • Die Zukunft des Deutschen und Französischen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Auf dem Weg zur Zweisprachigkeit?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle des Deutschen und Französischen im Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sie analysiert die historische Entwicklung der Sprachsituation, den aktuellen Stand der Zweisprachigkeit im Schulsystem und die Herausforderungen für die Zukunft.

  • Historische Entwicklung der Sprachsituation in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
  • Der aktuelle Stand der Zweisprachigkeit im Schulsystem
  • Herausforderungen für die Zukunft der Zweisprachigkeit
  • Die Rolle der Muttersprache Deutsch im Kontext der Zweisprachigkeit
  • Faktoren für eine ausgeglichene Zweisprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die besondere Situation der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Kontext des Sprachkonflikts zwischen Flandern und Wallonen dar. Sie erläutert die Bedeutung des Französischen als geschützte Minderheitensprache und die Herausforderungen für den Erhalt der deutschen Sprache.

Das Kapitel "Deutsch und Französisch im Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft" bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Bildungssystems. Es beleuchtet die Sprachsituation in Kindergarten, Primarschule und Sekundarschule sowie die Ausbildung der Lehrer/innen und die verfügbaren Unterrichtsmaterialien.

Das Kapitel "Die Zukunft des Deutschen und Französischen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Auf dem Weg zur Zweisprachigkeit?" analysiert die Erfolgsfaktoren für den Erwerb von Zweisprachigkeit in der Schule und die Chancen und Risiken der angestrebten deutsch-französischen Zweisprachigkeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Deutschsprachige Gemeinschaft, Zweisprachigkeit, Deutsch, Französisch, Bildungswesen, Sprachpolitik, Minderheitensprache, Schulsystem, Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule, Lehrer/innen, Unterrichtsmaterialien, Chancen, Risiken, Erhalt der Muttersprache.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutsch und Französisch im Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Subtítulo
Auf dem Weg zur deutsch-französischen Zweisprachigkeit?
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V180972
ISBN (Ebook)
9783656037477
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutsch französisch bildungswesen deutschsprachigen gemeinschaft zweisprachigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2011, Deutsch und Französisch im Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180972
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint