Balladeske Texte im Unterricht der Grundschule, dargestellt an Friedrich von Schillers 'Der Handschuh'


Term Paper, 2003

16 Pages, Grade: 2


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition von ‚Ballade’

3. Friedrich von Schiller ‚Der Handschuh’
3.1 Biographie Friedrich von Schiller
3.2 Inhalt ‚Der Handschuh’
3.3 Handlungsführung, Metrik und Sprache

4. Methodische Überlegungen zur Behandlung von balladesken Texten im Unterricht, dargestellt am Beispiel Friedrich von Schillers ‚Der Handschuh’
4.1 Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts der Grundschule unter Berücksichtigung des Einsatzes balladesker Texte
4.2 Methodische Überlegungen zu Friedrich von Schiller ‚Der Handschuh’

5. Schlussbemerkungen

6. Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Im Rahmen des Seminars ‚Die Ballade im Schulunterricht der Grundschule und Sekundarstufe’ haben wir uns mit der Interpretation und Einsetzbarkeit von Balladen im Unterricht beschäftigt. Um diese Arbeit an einem konkreten Beispiel deutlich zu machen und auch aufzuzeigen wo die Ballade sinnvoll einzusetzen ist, habe ich methodische Überlegungen entwickelt, die im Unterricht umgesetzt werden können.

Da ich bei diesen Überlegungen nicht auf den Erfahrungsschatz einer bestimmten Schulklasse zurückgreifen konnte, sind sie eher allgemein gehalten und auf mehrere Klassenstufen anwendbar.

2 Definition von ‚Ballade’

Im Folgenden möchte ich zunächst den Terminus ‚Ballade’ näher betrachten, um anschließend Bezüge zu den Aufgaben und Zielen des Deutschunterrichts der Grundschule und den methodischen Überlegungen zur Ballade im Unterricht ziehen zu können.

Die nun folgenden Ausführungen zur ‚Ballade’ beziehen sich, wenn nicht anders gekennzeichnet, auf die Aussagen von Walter Henze und Ingrid Röbbelen[1], Christian Freitag[2], Walter Hinck[3] und Gottfried Weißert[4].

Die älteste und ursprünglichste Bedeutung von ‚Ballade’, etwa im frühen Mittelalter, ist, von ‚ballata’ (ital.) bzw. ‚ballada’ (provenzalisch), ‚Tanzlied’, abgeleitet von ‚ballare’ = ‚springen’, ‚tanzen’. Als es jedoch später auf völlig andere Textarten übertragen wurde, nahm es von den Tanzliedern kein Merkmal mit. Der Begriff ‚Ballade’ wurde übernommen, seine ursprüngliche Bedeutung ging aber verloren.

Die Ballade zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus epischen, lyrischen und dramatischen Elementen konstituiert ist.

Die epischen Elemente zeichnen sich durch die Anwesenheit eines Erzählers, der am Ende der Ballade auftauchen kann, und Dialoge bzw. wörtliche Rede aus. Die dramatischen Elemente werden an der in der Ballade enthaltenden Spannung und dem daraus resultierenden dramatischen Höhepunkt deutlich. Klangliche und rhythmische Wirkungsmittel, lyrische Ausrufe, Refrains, Naturstimmung, eventuelle Anordnung in Strophen und Wiederholungen kennzeichnen lyrische Elemente.

Die Ballade besitzt keine feste strophische oder metrische Form als Voraussetzung, dennoch ist sie in der Regel in Strophen gegliedert.

Die Ballade hat eine Vielzahl von Untergattungen, die ich im Folgenden kurz vorstellen werde:

- naturmagische Ballade: Sie zeichnet sich dadurch aus, dass Naturgewalten als übermenschliche Lebewesen personifiziert werden.
- totenmagische Ballade: Bei dieser Balladenart besteht zwischen Lebenden und Toten eine gefühlte Beziehung.
- Schauerballade: Diese Art von Ballade zeichnet sich durch eine düstere Grundstimmung und eine tragische Färbung aus.
- Historische Ballade: Hierbei handelt es sich um einen Überbegriff, da ein historischer Bezug in fast allen Balladenarten zu finden ist.
- Heldenballad/ Götterballade/ Ritterballade: Diese Balladenart beschreibt mysthische Weltbilder, besitzt einen nordisch-düsteren Charakter und handelt häufig von der Bedrohung des Menschen durch unheimliche Mächte.
- Numinose Ballade: Diese Balladenart wird auch ‚Schicksalsballade’ genannt und zeichnet sich durch die Begegnung des Menschen mit übermenschlichen Wesen und Mächten aus, die in sein Schicksal eingreifen.
- Kunstballade: Sie zeichnet sich durch die Betonung des Irrationalen aus.
- Soziale Ballade: Hierbei handelt es sich um einen Sonderfall der Balladenart, da die Behandlung sozialer Themen ‚artfremd’ ist. Sie bedient sich meistens sagenhaften Erzählungen aus der Vergangenheit.

3 Friedrich von Schiller ‚Der Handschuh’

Um die Ballade ‚Der Handschuh’ besser in die Literaturgeschichte einordnen zu können, werde ich zunächst die Biographie Friedrich von Schillers vorstellen. Anschließend werde ich den Inhalt, die Handlungsführung, die Metrik und die Sprache der Ballade ‚Der Handschuh’ näher untersuchen.

3.1 Biographie Friedrich von Schiller

Die nun folgenden Ausführungen zu Friedrich von Schiller beziehen sich auf die Aussagen von Herbert A. und Elisabeth Frenzel[5].

Friedrich von Schiller wurde am 10.11.1759 in Marbach am Neckar als Sohn von Johann Kaspar Schiller, Wundarzt, Leutnant und ab 1775 Verwalter der Hofgärten auf der Solitude bei Stuttgart und Elisabeth Dorothea Schiller, geborene Kodweis, geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Marbach und Lorch und besuchte daraufhin von 1767 bis 1772 die Lateinschule in Ludwigsburg. Durch seine Einberufung 1773, in die von Herzog Karl Eugen bei Schloss Solitude gegründete ‚Militär-Pflanzschule’, beendete er sein angestrebtes Theologiestudium.

Nach dem Beginn des Jurastudiums 1774, wechselte er jedoch 1776 zur Medizin über und schloss sein Studium schließlich 1780 mit der Dissertation ‚Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen’ ab.

1780 wurde Friedrich Schiller als Regimentsmedikus in Stuttgart angestellt. Nebenbei schrieb er Gedichte sowie das Sturm-und-Drang-Drama ‚Die Räuber’, das er 1781 anonym veröffentlichte und dessen Uraufführung am 13.1.1782 im Mannheimer Hof- und Nationaltheater einen außerordentlichen Erfolg zu verzeichnen hatte.

Eine zweiwöchige Arreststrafe und zudem noch das herzogliche Verbot jeder weiteren poetischen Betätigung erhielt er für seine unerlaubte Reise nach Mannheim, woraufhin Schiller mit Hilfe seines Freundes J. A. Streicher Ende September 1782 aus Stuttgart ins pfälzische Ausland flüchtete.

Unterschlupf fand er bei Karoline von Wolzogen auf ihrem Gut in Bauerbach bei Meiningen.
1783 bekam er in Mannheim eine Anstellung als Theaterdichter (Uraufführung ‚Die Verschwörung des Fiesco zu Genua’, 1783; ‚Kabale und Liebe’, 1784).

Ende 1784 trug er als Mitglied der Kurfürstlichen Deutschen Gesellschaft am Hof in

Darmstadt den 1. Akt von ‚Don Carlos, Infant aus Spanien’ vor und erhielt daraufhin vom anwesenden Herzog Karl August den Ehrentitel eines Weimarschen Rats.

Anfang 1785 erschien die erste von Schiller selbst gegründete und weitgehendst mit eigenen Beiträgen gefüllte Zeitschrift ‚Rheinische Thalia’, durch die er vergeblich seine schlechte wirtschaftliche Lage bessern wollte, nachdem sein Vertag am Mannheimer Theater nicht verlängert worden war.

Auf Einladung von Christian Gottfried Körner kam er im April 1785 nach Leipzig. Noch im gleichen Jahr folgte er Körner nach Dresden (Vollendung des ‚Don Carlos’, ‚Der Geisterseher’, 1787-89).

[...]


[1] vgl. Henze, W./Röbbelen, I., In: Praxis Deutsch S. 14 ff.

[2] vgl. Freitag, C., S. 9 ff.

[3] vgl. Hinck, W., S. 7 f.

[4] vgl. Weißert, G., S. 1 ff.

[5] vgl. A., H./ Frenzel, E., S. 245 ff.

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Balladeske Texte im Unterricht der Grundschule, dargestellt an Friedrich von Schillers 'Der Handschuh'
College
Technical University of Braunschweig  (Seminar für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Die Ballade im Schulunterricht der Grundschule und Sekundarstufe
Grade
2
Author
Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V18098
ISBN (eBook)
9783638225113
ISBN (Book)
9783656205852
File size
529 KB
Language
German
Keywords
Balladeske, Texte, Unterricht, Grundschule, Friedrich, Schillers, Handschuh, Ballade, Schulunterricht, Grundschule, Sekundarstufe
Quote paper
Nina Lawitschka (Author), 2003, Balladeske Texte im Unterricht der Grundschule, dargestellt an Friedrich von Schillers 'Der Handschuh', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18098

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Balladeske Texte im Unterricht der Grundschule, dargestellt an Friedrich von Schillers 'Der Handschuh'



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free