Durch die Globalisierung wird die Unterstützung eines weltweiten Handels
auf elektronischem Wege immer wichtiger. Viele Unternehmen haben den neuen
Vertriebskanal E-Commerce erkannt und die Kunden haben ihr Kaufverhalten darauf
eingestellt. Der Kunde hat die Möglichkeit 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag
einzukaufen. Das Thema dieser Arbeit soll dem Leser verdeutlichen, wie wichtig es
ist, die richtigen Absatzkanäle für Produkte vom Hersteller zum Kunden zu kennen
und diese auch zu nutzen. Dem Verfasser war es wichtig den heutigen Markt in seiner
Transparenz, den angewandten Marketing-Mix und das heutige
Konsumentenverhalten dem Leser näher zu bringen und dies an einem praktischen
Fallbeispiel darzustellen.
Die Arbeit gliedert sich in III Teile. Der I. Teil befasst sich mit den theoretischen
Grundlagen wie Marketing-Mix, Wettbewerbsstrategien, Multi-Channel-Marketing, ECommerce
und Anforderungen an einen E-Shop. Im II. Teil werden die o. g.
theoretischen Kenntnisse an einem Fallbeispiel thematisiert und dargestellt.
Im III. und letzten Teil der Arbeit gibt der Verfasser sein Resümee u. Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Das Herleiten des Themas
- Die Zielstellung der Arbeit
- Der Aufbau der Arbeit
- Teil I: Fachtheoretische Grundlagen
- Grundlagen des Marketings
- Begriffsdefinition Marketing
- Der Marketing-Mix
- Die 4Ps
- Ziel der Produktpolitik
- Ziel der Preispolitik
- Ziel der Distributionspolitik
- Ziel der Kommunikationspolitik
- Differenzierung als Unternehmensstrategie
- Umweltanalyse
- Die Märkte von Heute
- Das Käuferverhalten
- Problemdarstellung und Tendenzen
- Typen der Wettbewerbsstrategien
- Strategie der Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Umweltanalyse
- Grundlagen des Multi-Channel-Marketings
- Terminologie des Multi-Channel-Marketings
- Begriffsdefinition Marketingkanal
- Begriffsdefinition Mehrkanalsystem
- Begriffsdefinition Multi-Channel-Marketing
- Akteure und Strukturen im Marketingkanal
- Die vertikalen Strukturen im Distributionskanal
- Die Absatzkanäle
- Der indirekte Absatzkanal
- Der direkte Absatzkanal
- Die Akteure in den Absatzkanälen
- Der Hersteller
- Der Absatzmittler
- Die horizontale Struktur im Marketingkanal
- Begriffsdefinition horizontale Struktur
- Akteure auf der Ebene des Großhandels
- Akteure auf der Ebene des Einzelhandels
- Akteure als Absatzhelfer
- Die Kanalströme im Multi-Channel-Marketing
- Die Güterströme
- Die Informationsflüsse
- Die Geldflüsse
- Terminologie des Multi-Channel-Marketings
- E-Commerce
- Begriffsdefinition E-Commerce
- Transaktionsformen im E-Commerce
- Geschäftskonzepte im E-Commerce
- Potenziale und Ziele
- Vor- und Nachteile
- Der E-Shop
- Begriffsdefinition E-Shop
- Systemanforderungen an einen E-Shop
- Systemanforderungen aus Sicht des Kunden
- Systemanforderungen aus Sicht des Betreibers
- Der Verkaufsprozess im E-Shop
- Systemlösungen im E-Shop
- Das Betreiber-Modell
- Das Dienstleister-Modell
- Das Partner-Modell
- Systemarchitektur im E-Shop
- Beispiel einer Referenzarchitektur im E-Verkauf
- Front- und Back-End-Komponente
- Die acht Erfolgsfaktoren im Online-Handel
- Grundlagen des Marketings
- Teil II: Fallbeispiel
- Entwicklung und Implementierung eines Multi-Channel-Absatzsystems
- Das Unternehmen CNM UG
- Firmenporträt
- Leitbild und Ziele
- Der Marketing-Mix im Unternehmen
- Die Produktpolitik
- Die Preispolitik
- Die Distributionspolitik
- Die Kommunikationspolitik
- Die Vertriebsstrukturen im Unternehmen
- Der Ist-Zustand
- Der Soll-Zustand
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Analyse des bestehenden Naturstein-Marktes
- Umweltanalyse Deutschland-Sachsen
- Umweltanalyse Spanien
- Ermittlung der Zielgruppen
- Die Methodik
- Produktanalyse in Fach- und Baumärkten
- Zielgruppen definieren und adressieren
- Kontaktieren der Zielgruppen
- Produktpräsentation im Internet
- Herstellen von Kontakten im Internet
- Die Entwicklung u. Implementierung eines direkten Vertriebkanals
- Die Webseite von Unternehmen
- Der Online-Shop
- Implementierung der 8-Erfolgsfaktoren in den E-Shops
- Das Unternehmen CNM UG
- Entwicklung und Implementierung eines Multi-Channel-Absatzsystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung eines Multi-Channel-Absatzsystems im Unternehmen CNM UG, welches Natursteinprodukte vertreibt. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Multi-Channel-Marketings anhand eines Praxisbeispiels zu verdeutlichen und die Entwicklung eines effektiven Vertriebskanals zu beschreiben.
- Multi-Channel-Marketing Strategien
- Produktdifferenzierung in der Natursteinbranche
- E-Commerce und die Entwicklung eines Online-Shops
- Analyse des bestehenden Marktes und der Zielgruppen
- Implementierung eines direkten Vertriebskanals
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielstellung, den Aufbau und den Hintergrund der Arbeit. Es wird die Relevanz von Multi-Channel-Marketing und E-Commerce in der heutigen globalisierten Welt hervorgehoben und die Bedeutung der Wahl geeigneter Absatzkanäle für den Erfolg eines Unternehmens verdeutlicht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Produktdifferenzierung in der Natursteinbranche und die Implementierung eines solchen Systems im Unternehmen CNM UG.
Teil I: Fachtheoretische Grundlagen: Dieser Teil legt das theoretische Fundament für die spätere Fallstudienanalyse. Es werden die Kernelemente des Marketings, wie der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) detailliert erklärt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Differenzierung als Unternehmensstrategie und der Analyse der Wettbewerbslandschaft. Schließlich werden die Grundlagen des Multi-Channel-Marketings, E-Commerce und die Anforderungen an einen erfolgreichen E-Shop umfassend behandelt. Die Kapitel vernetzen die verschiedenen Konzepte und beleuchten deren Interdependenzen für eine ganzheitliche Betrachtung des Themas.
Teil II: Fallbeispiel: Dieser Teil präsentiert eine Fallstudie des Unternehmens CNM UG, welches sich auf den Vertrieb von Natursteinprodukten konzentriert. Die Analyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens, seiner Marketingstrategie und seiner bestehenden Vertriebsstrukturen. Es wird eine Stärken- und Schwächenanalyse durchgeführt, um den Bedarf an einem neuen Multi-Channel-Absatzsystem zu begründen. Die Entwicklung und Implementierung eines Online-Shops wird Schritt für Schritt dokumentiert, wobei die acht Erfolgsfaktoren im Online-Handel berücksichtigt werden. Die Analyse umfasst eine Marktforschung in Deutschland und Spanien, um relevante Zielgruppen zu identifizieren und anzusprechen.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Marketing, E-Commerce, Produktdifferenzierung, Natursteinbranche, Online-Shop, Absatzsystem, Marketing-Mix, Wettbewerbsstrategie, Zielgruppenanalyse, Fallstudie, CNM UG.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Implementierung eines Multi-Channel-Absatzsystems bei CNM UG
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Implementierung eines Multi-Channel-Absatzsystems im Unternehmen CNM UG, einem Anbieter von Natursteinprodukten. Sie zeigt anhand eines Praxisbeispiels die theoretischen Grundlagen des Multi-Channel-Marketings und beschreibt die Entwicklung eines effektiven Vertriebskanals.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Multi-Channel-Marketing Strategien, Produktdifferenzierung in der Natursteinbranche, E-Commerce und die Entwicklung eines Online-Shops, die Analyse des bestehenden Marktes und der Zielgruppen sowie die Implementierung eines direkten Vertriebskanals.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil mit fachtheoretischen Grundlagen und einen Teil mit einem Fallbeispiel. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Zielstellung und Aufbau. Teil I behandelt Marketing-Grundlagen, Differenzierung als Unternehmensstrategie, Multi-Channel-Marketing und E-Commerce. Teil II präsentiert eine Fallstudie zu CNM UG, inklusive Markt- und Zielgruppenanalyse und der Entwicklung eines Online-Shops.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Teil I behandelt detailliert den Marketing-Mix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation), Differenzierung als Unternehmensstrategie, die Grundlagen des Multi-Channel-Marketings, E-Commerce und die Anforderungen an einen erfolgreichen E-Shop. Die Interdependenzen der verschiedenen Konzepte werden beleuchtet.
Was ist das Fallbeispiel?
Das Fallbeispiel konzentriert sich auf das Unternehmen CNM UG und dessen Vertrieb von Natursteinprodukten. Es umfasst eine Unternehmensbeschreibung, Marketingstrategieanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse der bestehenden Vertriebsstrukturen, Marktforschung in Deutschland und Spanien, die Entwicklung und Implementierung eines Online-Shops und die Berücksichtigung der acht Erfolgsfaktoren im Online-Handel.
Welche Zielgruppen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert relevante Zielgruppen im Natursteinmarkt in Deutschland und Spanien. Die Methodik der Zielgruppenanalyse und deren Kontaktierung werden beschrieben.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Entwicklung und Implementierung eines direkten Vertriebskanals für CNM UG, inklusive der Entwicklung einer Webseite und eines Online-Shops. Die Implementierung der acht Erfolgsfaktoren im Online-Handel wird dokumentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Marketing, E-Commerce, Produktdifferenzierung, Natursteinbranche, Online-Shop, Absatzsystem, Marketing-Mix, Wettbewerbsstrategie, Zielgruppenanalyse, Fallstudie, CNM UG.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, E-Commerce und Vertrieb, insbesondere in der Natursteinbranche. Sie bietet einen praxisnahen Einblick in die Implementierung eines Multi-Channel-Absatzsystems.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Bachelorarbeit?
(Hier sollte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Citation du texte
- Mario Beger (Auteur), 2011, Nischenprodukte statt Massenware - Produktdifferenzierung in der Natursteinbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181044