Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Kategorien und Kriterien des Konzeptes der geistesgeschichtlichen Literaturwissenschaft bei Wilhelm Dilthey

Titre: Kategorien und Kriterien des Konzeptes der geistesgeschichtlichen Literaturwissenschaft bei Wilhelm Dilthey

Dossier / Travail , 2011 , 24 Pages

Autor:in: Matthias Dickel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit soll es nun sein, einerseits die geistesgeschichtliche Auseinandersetzung mit den literarischen Werken in ihrer Methode und ihren Grundpositionen darzustellen und andererseits zu zeigen, in welchen Punkten sich diese Vorgehensweise vom positivistischen Denken unterscheidet.
Aus diesem Grunde sollen im zweiten Kapitel die grundlegenden Prämissen der geistesgeschichtlichen Methode dargelegt werden. Im dritten Teil werden die Denkkategorien aufgezeigt, welche auf diesen Prämissen aufbauen, durch die sich die geistesgeschichtliche Interpretation von ihrem Konkurrenzmodell unterscheidet.
Diese beiden Kapitel stellen das Rüstwerkzeug für dieses Modell dar. Das vierte Kapitel dringt nun in die speziellere Problematik der Dichtungstheorie ein. In diesem Abschnitt sollen die Kategorien dichterischen Schaffens betrachtet werden. Die Auseinanderset-zung mit dem dichterischen Seelenleben verschafft dem Interpreten das Verständnis für die künstlerischen Werke und der Weltsicht des Dichters.
Im fünften Kapitel soll anhand der Erzählung „Die Verwandlung“ von Franz Kafka die geistesgeschichtliche Herangehensweise skizziert werden. Eine Leistung der Geistesgeschichte war die Schaffung von überzeitlichen Ordnungsprinzipien. Die Epocheneinteilung findet heute noch Anwendung. Es soll in diesem Beispiel diskutiert werden, in wie weit diese Erzählung dem Expressionismus zugeordnet werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundannahmen der Geistesgeschichte
    • Definition des Begriffes „Geistesgeschichte“
    • Positivismus als konkurrierende Methode und ihre Grenzen
    • Die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit als Erkenntnisobjekt
    • Verstehen statt Erklären: Ganzheitliches statt kausales Denken
  • Methodik der Geistesgeschichte
    • Geistesgeschichtliche Verfahrensweisen
      • Verstehen statt Erkennen
      • Intuitive Synthese
      • Deduktion und Bedeutung des Subjektes
      • Isolieren der Werksphäre
      • Struktur
    • Hermeneutik als Erkenntnismethode
      • Diltheys Universalisierung der Hermeneutik
      • Kunstmäßiges Verstehen und Nachfühlen
      • Einheit von Erlebnis und Werk
  • Kategorien des dichterischen Schaffens
    • Auswirkungen der Kategorien des Lebens auf das dichterische Schaffen
      • Definition des Lebensbegriffs
      • Definition der Kategorie Erlebnis
      • Definition der Begriffe Lebensbezug und Lebenswerte
      • Definition des Begriffes Bedeutung
      • Definition des Begriffes „Seelischer Strukturzusammenhang“
    • Die Auswirkung der dichterischen Phantasie auf das dichterische Schaffen
    • Der Zusammenhang von Erlebnis und Ausdruck in der Poesie
    • Die Form als Gestaltungsmittel des Ausdrucks dichterischen Erlebens
  • Beispiel einer geistesgeschichtlichen Interpretation anhand der Erzählung „Die Verwandlung“
    • Erzählung und Untersuchungsobjekt
    • Persönlichkeitsorientierte Analyse
      • Dichterische Erlebnisse in der Erzählung
      • Dichterische Weltanschauung in der Erzählung
    • Motivanalyse in der Erzählung
      • Vater-Sohn-Konflikt
      • Verwandlungs- und Käfermotiv
      • Elemente des Komischen und Grotesken
    • Stil- und Formanalyse in der Erzählung
      • Sprachlicher Ausdruck
    • Bewertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der geistesgeschichtlichen Methode, die im 19. Jahrhundert als Gegenentwurf zum Positivismus entstand. Ziel ist es, die Grundpositionen der Geistesgeschichte im Kontext der Literaturwissenschaft darzustellen und die Unterschiede zu positivistischen Denkansätzen aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung der geistesgeschichtlichen Methode
  • Analyse der Methoden und Denkkategorien der Geistesgeschichte
  • Untersuchung der Kategorien des dichterischen Schaffens im Rahmen der Geistesgeschichte
  • Anwendung der geistesgeschichtlichen Methode auf Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“
  • Vergleich der geistesgeschichtlichen Methode mit dem Positivismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Geistesgeschichte“ und stellt die methodischen Grundlagen der Geistesgeschichte dar. Dabei wird der Positivismus als Gegenmodell zur Geistesgeschichte beleuchtet und die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen herausgearbeitet.
  • Kapitel 3: Das dritte Kapitel erläutert die wichtigsten Verfahrensweisen der Geistesgeschichte, wie z.B. das Verstehen statt Erkennen, die intuitive Synthese und die Hermeneutik.
  • Kapitel 4: Hier werden die Kategorien des dichterischen Schaffens im Rahmen der Geistesgeschichte analysiert, darunter die Bedeutung des Lebens, der Phantasie und des Ausdrucks in der Poesie.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt die geistesgeschichtliche Analyse von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ dar, wobei die Erzählung als Ausdruck des dichterischen Erlebens betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Geistesgeschichte, Positivismus, Wilhelm Dilthey, Hermeneutik, Verstehen, Erlebnis, Ausdruck, dichterisches Schaffen, Kategorien des Lebens, Franz Kafka, „Die Verwandlung“, Expressionismus

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kategorien und Kriterien des Konzeptes der geistesgeschichtlichen Literaturwissenschaft bei Wilhelm Dilthey
Université
University of Hagen  (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur)
Cours
Positivistische und geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft
Auteur
Matthias Dickel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V181069
ISBN (ebook)
9783656043447
ISBN (Livre)
9783656043225
Langue
allemand
mots-clé
kategorien kriterien konzeptes literaturwissenschaft wilhelm dilthey
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Dickel (Auteur), 2011, Kategorien und Kriterien des Konzeptes der geistesgeschichtlichen Literaturwissenschaft bei Wilhelm Dilthey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181069
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint