Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Ein Blick zurück als Schritt nach vorn – persönliche Reflexionen über interkulturelles Lernen in Comeniusprojekten

Title: Ein Blick zurück als Schritt nach vorn – persönliche Reflexionen über interkulturelles Lernen in Comeniusprojekten

Elaboration , 2011 , 13 Pages

Autor:in: Alfons Scholten (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem persönlichen Auswertungsbericht eines Comeniusprojektes wird aufgezeigt, welchen Beitrag dieses Projekt zum interkulturellen Lernen und zur Entwicklung einer europäischen Bürgerschaft der Schüler geleistet hat. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein solches Projekt ein Fallbeispiel für europäische Entscheidungsprozesse darstellt und die Schüler durch 'learning by doing' eine europäische Identität entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • „Von der Versöhnung zum Alltag interkultureller Beziehungen“ - ein notwendiger Paradigmenwechsel…
  • Doing European im Comeniusprojekt
    • Doing European beim Theaterspielen
    • „Eigentlich sind wir hier schon das Vereinte Europa“ oder: aus Erfahrung europäische Bürgerschaft lernen
  • Schlussresümee…

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz beleuchtet die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im interkulturellen Lernen innerhalb von Comeniusprojekten, weg von Versöhnungsmotiven hin zur Förderung interkultureller Handlungskompetenz. Ziel ist es, die Europäische Identität der Schülerinnen und Schüler durch gemeinsames Arbeiten an thematisch relevanten Projekten zu stärken.

  • Paradigmenwechsel im interkulturellen Lernen
  • Doing European durch gemeinsame Projekte
  • Europäische Identität durch Erfahrung
  • Interkulturelle Handlungskompetenz als Lernziel
  • Die Rolle von Theater im interkulturellen Austausch

Zusammenfassung der Kapitel

„Von der Versöhnung zum Alltag interkultureller Beziehungen“ - ein notwendiger Paradigmenwechsel…

Dieser Abschnitt analysiert die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im interkulturellen Lernen, der von der Idee der Versöhnung zu einem Fokus auf die Förderung interkultureller Handlungskompetenz geht. Der Autor argumentiert, dass die traditionelle Fokussierung auf touristische Begegnungen und Freundschaftsbildung nicht ausreichend ist, um den Herausforderungen des Lebens in einem multikulturellen Europa gerecht zu werden. Es wird betont, dass die Schulen die Schüler auf ein Leben in der EU vorbereiten sollten und ihnen dazu die notwendigen interkulturellen Kompetenzen vermitteln müssen. Der Text bezieht sich dabei auf die Breitenbach-Studie und andere Forschungsarbeiten zum Thema interkulturelles Lernen.

Doing European im Comeniusprojekt

In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Comeniusprojekten für die Stärkung der europäischen Identität der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. Der Autor stellt fest, dass die gemeinsame Projektarbeit innerhalb eines Comeniusprojekts den Schülern die Möglichkeit bietet, europäische Zusammenarbeit in der Praxis zu erleben und die Chancen und Herausforderungen der europäischen Integration hautnah kennenzulernen. Das Kapitel bezieht sich dabei auf das Konzept des „Doing European“ und die Theorie des „learning by doing“.

Doing European beim Theaterspielen

Dieser Abschnitt schildert die konkrete Umsetzung des „Doing European“ im Rahmen eines Comeniusprojektes, das sich mit dem Thema „Fremd sein, Freund sein 1939 - 2009 - 2050“ beschäftigte. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten gemeinsam ein Theaterstück, wobei es zu unterschiedlichen Interpretationen und Verständnisschwierigkeiten kam, die mit den jeweiligen Vorerfahrungen und den Möglichkeiten der Schulen zusammenhingen. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Partnergruppen und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des gemeinsamen Theaterprojekts.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, Comeniusprojekte, europäische Identität, Doing European, Handlungskompetenz, Theaterpädagogik, Schüleraustausch, Versöhnung, interkulturelle Begegnung, Breitenbach-Studie, Thomas u.a.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Blick zurück als Schritt nach vorn – persönliche Reflexionen über interkulturelles Lernen in Comeniusprojekten
Author
Alfons Scholten (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V181073
ISBN (eBook)
9783656038412
ISBN (Book)
9783656038368
Language
German
Tags
Comenius; Europäische Bürgerschaft; interkulturelles Lernen; Theaterprojekt; Deutschland; Niederlande; Polen Ökumenischer Kirchentag; Schule; Theodor-Fliedner-Gymnasium europäische Identität; learning by doing doing european intergouvernemental vergemeinschaftet integrativ additiv Kooperation Lehrer Schüler Eltern EU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alfons Scholten (Author), 2011, Ein Blick zurück als Schritt nach vorn – persönliche Reflexionen über interkulturelles Lernen in Comeniusprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint