Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Managementinstrument Balanced Scorecard (BSC) und dessen Anwendung im Supply Chain Management. Es wird untersucht, ob das in der Regel geschäftsbereich- oder unternehmensbezogen angewandte Konzept der BSC ein unternehmens-übergreifendes Netzwerk effektiv steuern und überwachen kann.
Weiters werden Verbesserungsmöglichkeiten und Wertbeiträge heraus-gearbeitet, die sich bei weiterführender Anwendung von Scorecards, über die Supply Chain hinaus, ergeben und in welchen weiteren Managementbereichen Unternehmen sich mittels BSC weiterentwickeln oder neu orientieren können.
Ziel dieser Masterthese war die Prüfung folgender Forschungsfragen:
1. Kann das Managementsystem BSC zur ziel- und wertorientierten Steuerung von Supply Chains beitragen?
2. Welche Verbesserungen und Wertbeiträge ergeben sich bei BSC-Anwendungen, die über die Supply Chain hinausgehen?
3. In welchen weiteren Managementbereichen bieten sich Möglichkeiten zur Neuorientierung mittels BSC?
Ergebnis der Masterthese ist ein theoretisches als auch praktisches Konzept (anhand von vier „best practice“ Experteninterviews und einer Handlungsempfehlung zur Erstellung einer Supply Chain Balanced Scorecard für Silhouette International Schmied AG) zur Anwendung der Balanced Scorecard im Supply Chain Management und in weiterführenden Managementbereichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Ursprung und Entwicklung der Balanced Scorecard
- Das Wirkungsprinzip der Balanced Scorecard
- Die klassischen vier Perspektiven
- Nutzenpotentiale der Balanced Scorecard
- Verknüpfung der Ziele und Kennzahlen einer Balanced Scorecard mit der Unternehmensstrategie
- Ursache-Wirkungsketten
- Strategy Maps
- Die Umsetzung der Unternehmensstrategie mittels Balanced Scorecard
- Die Strategien in der Planung verankern
- Verbesserung von strategischem Feedback und Lernen
- Erfolgskritische Faktoren für den Einsatz der Balanced Scorecard
- Anwendbarkeit von Vision und Unternehmensstrategien
- Commitment der obersten Führung
- Unternehmenskultur
- Gestaltungsfehler
- Supply Chain Management im Hinblick auf den Einsatz einer Balanced Scorecard
- Ursprung und Begriffserklärung
- Ziele des Supply Chain Managements
- Aufgaben im Supply Chain Management
- Bedeutung und Aufgaben der Beschaffung in der Supply Chain
- Supply Chain Controlling
- Anforderungen an das Supply Chain Controlling
- Die Verwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Supply Chain Controlling
- Das Supply Chain Operations Reference Model
- Kritische Würdigung des SCOR-Modells
- Die Supply Chain Balanced Scorecard
- Begriffserklärung
- Eignung des BSC-Konzeptes zur Unterstützung des SCM und des SCC
- Nutzenpotentiale einer Supply Chain Balanced Scorecard
- Definition der SC-Strategien und Kaskadierung innerhalb der SC
- Die Strategien in der Planung verankern
- Strategisches Feedback und Lernen
- Ansätze zur Konzeption einer unternehmensübergreifenden Supply Chain Balanced Scorecard
- Das Supply Chain Balanced Scorecard Framework von Brewer/Speh
- Die unternehmensübergreifende Supply Chain Balanced Scorecard nach Stölzle/Heusler/Karrer
- Die Supply Chain Scorecard nach Weber/Bacher/Groll
- Die Supply Chain Balanced Scorecard nach Zimmermann
- Ziele und Nutzen der Supply Chain Scorecard in der Beschaffung
- Kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz einer Supply Chain Scorecard
- Betriebswirtschaftliche Neuorientierung kennzahlenorientierter Unternehmen mittels Balanced Scorecard
- Der Einsatz der Balanced Scorecard in weiteren Managementbereichen
- Die Balanced Scorecard als Führungsinstrument im Wissensmanagement
- Sustainability Balanced Scorecard
- Die Balanced Scorecard im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung
- Shareholder Value und Stakeholder Value
- Den Wert einzelner Unternehmensbereiche darstellen
- Empirischer Teil
- Vorstellung der Interviewpartner
- Interviewergebnisse
- Zusammenfassende Beantwortung der Forschungsfragen, Schlussfolgerungen und Erkenntnisse
- Die Balanced-Scorecard-Studie 2008 von Horváth & Partners
- Handlungsempfehlung für die Erstellung und Implementierung einer SCSC für Silhouette International Schmied AG
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) im Supply Chain Management (SCM) und beleuchtet deren Potentiale für eine unternehmensübergreifende Steuerung. Dabei wird untersucht, inwieweit die BSC als Managementsystem dazu beitragen kann, Supply Chains ziel- und wertorientiert zu steuern.
- Entwicklung und Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Management
- Analyse von bestehenden Ansätzen zur Konzeption unternehmensübergreifender Supply Chain Balanced Scorecards
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard in weiteren Managementbereichen wie Wissensmanagement und Nachhaltigkeit
- Praxisbezogene Analyse der BSC-Anwendung anhand von Experteninterviews in verschiedenen Unternehmen
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Implementierung einer Supply Chain Balanced Scorecard für die Silhouette International Schmied AG
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Arbeit vorgestellt, die sich mit der wachsenden Komplexität und Dynamik von Supply Chains und der Notwendigkeit eines geeigneten Managementinstruments zur Steuerung dieser Prozesse beschäftigt. Kapitel 2 beschreibt das Konzept der Balanced Scorecard, ihre Entwicklung, ihre Funktionsweise und die vier klassischen Perspektiven. Kapitel 3 beleuchtet die vielfältigen Nutzenpotentiale der BSC, insbesondere die Verknüpfung von Zielen und Kennzahlen mit der Unternehmensstrategie, die Umsetzung der Strategie in operative Handlungen, die Einbindung in die Planung und die Verbesserung des strategischen Feedbacks und Lernens.
Kapitel 4 befasst sich mit erfolgskritischen Faktoren für den erfolgreichen Einsatz der BSC, wie der Anwendbarkeit von Vision und Strategien, dem Commitment der Unternehmensführung, der Unternehmenskultur und der Vermeidung von Gestaltungsfehlern. Kapitel 5 führt in das Supply Chain Management ein, erläutert dessen Ursprung und Entwicklung, beschreibt die Ziele und Aufgaben des SCM und befasst sich mit dem Supply Chain Controlling. Das Kapitel stellt das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR-Modell) vor und analysiert dessen Stärken und Schwächen.
Im Zentrum von Kapitel 6 steht die Supply Chain Balanced Scorecard (SCSC) als speziell auf die Führung von Supply Chains abgestimmte Form der BSC. Es wird die Eignung des BSC-Konzeptes für die Unterstützung des SCM und des SCC diskutiert und die Nutzenpotentiale einer SCSC beleuchtet.
Darüber hinaus werden unterschiedliche Ansätze zur Konzeption einer unternehmensübergreifenden SCSC verschiedener Autoren vorgestellt und kritisch analysiert. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Neuorientierung von Unternehmen durch den Einsatz der Balanced Scorecard in weiteren Managementbereichen, wie dem Wissensmanagement und der Nachhaltigkeit. Das Kapitel erläutert die Integration von Nachhaltigkeit und Wissensmanagement in die BSC und zeigt die Vorteile einer solchen Integration auf.
Abschließend wird der Beitrag der BSC zur wertorientierten Unternehmensführung erläutert und die Konzepte Shareholder Value und Stakeholder Value gegenübergestellt. Der empirische Teil der Arbeit in Kapitel 8 analysiert die Ergebnisse von Experteninterviews in verschiedenen Unternehmen und ermöglicht einen Vergleich von Theorie und Praxis. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird eine Handlungsempfehlung zur Erstellung und Implementierung einer SCSC für die Silhouette International Schmied AG abgeleitet.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Supply Chain Balanced Scorecard, Unternehmensstrategie, Zielsetzung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Stakeholder Value, Shareholder Value, Wissensmanagement, Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Strategieimplementierung, SCOR-Modell
- Quote paper
- Karin Steininger (Author), 2010, Balanced Scorecard in der Supply Chain als erste Stufe und Ausgangsbasis betriebswirtschaftlicher Neuorientierung kennzahlenbasierter Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181161