Das Verbraucherinsolvenzverfahren der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht dem Schuldner eine Befreiung aller Schulden nach Erteilung der Restschuldbefreiung. Somit erhält er die Chance, einen wirtschaftlichen Neuanfang zu beginnen. Ob das Verfahren wirklich als eine Chance zu sehen ist, soll am Ende der Ausarbeitung beantwortet werden. Im Gesamtkontext der Veranstaltung Konsummuster privater Lebensformen steht das Verbraucherinsolvenzverfahren für den Ausweg bzw. das letzte Mittel aus den negativen Folgen des Konsums. Konsum, der über das zur Verfügung stehende Einkommen hinausgeht, führt zur Überschuldung. Das Verbraucherinsolvenzverfahren stellt eine wichtige Möglichkeit dar, aus der Überschuldungssituation herauszukommen. Auf den Ablauf des Verfahrens wird zu Beginn der Ausarbeitung eingegangen. Im Anschluss werden Merkmale der Schuldner, Schuldenarten und Folgen der Überschuldung, so wie die Wirkung des Verbraucherinsolvenzverfahrens erläutert. Ergänzend soll ein Vergleich zwischen Deutschland, anderen europäischen Ländern und den USA in Bezug auf Charakteristika insolventer Haushalte und das Insolvenz-verfahren erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verbraucherinsolvenzverfahren
- Ablauf
- Schuldnerprofil
- Wirkung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Internationaler Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren in Deutschland und analysiert, ob es eine Chance für Schuldner darstellt. Im Kontext des Moduls "Konsummuster privater Lebensformen" wird das Verfahren als möglicher Ausweg aus den negativen Folgen von übermäßigem Konsum betrachtet. Die Arbeit untersucht den Ablauf des Verfahrens, die Merkmale von Schuldnern und die Auswirkungen der Überschuldung. Darüber hinaus wird ein internationaler Vergleich der Insolvenzverfahren und der Profile von insolventen Haushalten durchgeführt.
- Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Merkmale von Schuldnern und Schuldenarten
- Auswirkungen der Überschuldung
- Wirkung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Internationaler Vergleich von Insolvenzverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausarbeitung beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Verbraucherinsolvenzverfahrens im Zusammenhang mit Konsummustern privater Lebensformen erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Ablauf des Verfahrens detailliert beschrieben, angefangen von der außergerichtlichen Schuldenbereinigung bis hin zur Restschuldbefreiung. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Verfahrens und die Rolle des Schuldnerberaters und des Treuhänders beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Schuldnerprofil und analysiert die Merkmale von Personen, die ein Insolvenzverfahren anmelden. Es werden die häufigsten Schuldenarten und die Folgen der Überschuldung untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich der Wirkung des Verbraucherinsolvenzverfahrens und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die es für Schuldner bietet. Abschließend wird ein internationaler Vergleich der Insolvenzverfahren in Deutschland, anderen europäischen Ländern und den USA durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Verbraucherinsolvenzverfahren, Überschuldung, Schuldner, Restschuldbefreiung, Insolvenzordnung, Schuldenberatung, Schuldnerprofil, Folgen der Überschuldung, internationaler Vergleich, Konsummuster, Lebensformen, wirtschaftlicher Neuanfang.
- Citation du texte
- Laura Zimmer (Auteur), 2010, Verbraucherinsolvenzverfahren - Eine Chance für Schuldner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181209