Ein innovatives und wirtschaftliches Produkt entwickelt zu haben bedeutet nicht zwangsläufig, auch den angestrebten Erfolg generieren zu können. Weiterhin ist ein großer Erfüllungsgrad von Produktanforderungen nicht gleichzeitig ein Garant für eine hohe Kundenzufriedenheit. Somit bestimmt auch die Art der Anforderung an ein bestimmtes Produkt die wahrgenommene Produktqualität und somit die Kundenzufriedenheit , die zentrales Ziel ist.
Die Orientierung an den Kundenbedürfnissen, die Behebung von Problemen, eine kompetente Beratung, das Schaffen eines Sicherheitsgefühls, Ehrlichkeit, eine herausragende Anwendungstechnik sowie hervorragende Qualität sind das Fundament für eine lange Kundenbeziehung. Zufriedene Kunden neigen dazu, sich bei einem erneuten Bedarf einer Leistung, wieder an den gleichen Anbieter zu wenden. Darüber hinaus besteht ebenfalls die Möglichkeit einer Mund-zu-Mund Propaganda, welche positive Reputation verspricht .
Das Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie der Zusammenhang beider Variablen ist seit Jahren im Visier der Wissenschaft und Praxis verankert. Im Laufe der vergangenen Jahre gab es mehr als 15.000 veröffentlichte Untersuchungsergebnisse welche sich mit dem erwähnten Zusammenhang befasst haben.
Ob diese Verknüpfung zwischen Kundenbindung und Kundenzufriedenheit jedoch im bereits erwähnten Küstenschutz am Beispiel von polymergebundenen Deckwerken zu tragen kommt, soll innerhalb dieser Thesis empirisch untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Relevanz des Themas
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die Bedeutung des Küstenschutzes
- Küstenschutz
- Deckwerksarten
- Marktüberblick
- Wertschöpfungskette
- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung: Theoretische Grundlagen
- Kundenzufriedenheit
- Definition der Kundenzufriedenheit
- Das C/D-Paradigma als Basismodell der Kundenzufriedenheit
- Weitere theoretische Modellierungsansätze
- Auswirkung der Kundenzufriedenheit
- Ansätze zum Messen der Kundenzufriedenheit
- Kundenbindung
- Definition der Kundenbindung
- Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Kundenbindung
- Lerntheoretischer Ansatz
- Dissonanztheoretischer Ansatz
- Risikotheoretischer Ansatz
- Typologie der Kundenbindung
- Typologie der Bindungsinstrumente
- Typologie der Bindungszustände
- Konzeptualisierung der Kundenbindung
- Messen der Kundenbindung
- Empirische Untersuchung: Kundenzufriedenheit und -bindung im Küstenschutz
- Hypothesenmodell
- Datenerhebung und -grundlage
- Analyse der Daten
- Stichprobenprofil
- Häufigkeitsverteilung
- Überprüfen der Hypothese
- Einfluss eines Treueprogramms
- Einfluss der Wettbewerbsintensität
- Einfluss technologische Wechselbarriere
- Einfluss Involvement der Kunden
- Zusammenfassung der empirischen Untersuchungen
- Ableitung von Handlungsimplikationen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Küstenschutz. Ziel ist es, die Bedeutung des Küstenschutzes für die Gesellschaft zu beleuchten und die theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu erläutern. Darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, um die Faktoren zu analysieren, die die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Küstenschutz beeinflussen.
- Die Bedeutung des Küstenschutzes für die Gesellschaft
- Theoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Faktoren, die die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Küstenschutz beeinflussen
- Empirische Untersuchung zur Analyse der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Küstenschutz
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Relevanz des Themas Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Küstenschutz. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung des Küstenschutzes für die Gesellschaft dargestellt. Es werden verschiedene Deckwerksarten vorgestellt und ein Marktüberblick sowie die Wertschöpfungskette im Küstenschutz beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung vorgestellt, sowie die Auswirkungen der Kundenzufriedenheit und die Ansätze zum Messen der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erläutert. Das vierte Kapitel beinhaltet die empirische Untersuchung zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Küstenschutz. Es wird ein Hypothesenmodell vorgestellt, die Datenerhebung und -grundlage erläutert und die Daten analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zusammengefasst und Handlungsimplikationen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Küstenschutz, Deckwerksarten, Marktüberblick, Wertschöpfungskette, C/D-Paradigma, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Thomas Stuehrenberg (Auteur), 2011, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Küstenschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181216