Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación

Reaktionäre Modernität und Medienrevolution im Zusammenhang mit der NS-Bücherverbrennung 1933

Título: Reaktionäre Modernität und Medienrevolution im Zusammenhang mit der NS-Bücherverbrennung 1933

Presentación (Redacción) , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fabian Kockartz (Autor)

Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der 10. Mai 1933 stellt einen der schwärzesten Tage der deutschen Geschichte dar. Im Zuge des Prozesses der Machtergreifung Hitlers und des kollektiven Abdriftens des deutschen Volkes in den Nationalsozialismus ereignet sich die Bücherverbrennung1. In duzenden Städten quer durch das gesamte Land kommt es zu geplanten und zelebrierten Verbrennungen von Schriftwerken der verschiedensten Autoren. Unter den Büchern, die den Flammen zum Opfer fallen befinden sich überwiegend kommunistisch, marxistisch und leninistisch geprägte Schriften, sowie solche von Freigeistern, welche die säkulare Macht der Nazis nicht akzeptieren wollen und dagegen „anschreiben“.

Nun überrascht es, dass sich für die Initiierung des besagten Ereignisses nicht etwa – wie man vielleicht vermuten könnte und wie es die verbreitete Meinung ist – allein Goebbels und sein Propagandaapparat verantwortlich zeigen, sondern eine gänzlich andere Gruppierung von Menschen. Initiator der Bücherverbrennung ist seinerzeit die deutsche Studentenschaft. Also eine Vereinigung, die sich aus Akademikern und Intellektuellen zusammensetzt…

Die vorliegende Arbeit stellt die schriftliche Ausarbeitung, des von mir im Sommersemester 2002 gehaltenen, gleichbetitelten Referats dar. Dabei teilt sich diese Ausarbeitung in die beiden Gliederungspunkte I. „Der Begriff der reaktionären Modernität bei Georg Bollenbeck“ und II. „Die Bücherverbrennung als Medienrevolution bei Thomas Lischeid“.

Genau wie bei der Präsentation des Referates, stellt auch diese schriftliche Arbeit das Ergebnis einer themenverbindenden Vorgehensweise dar. Die beiden Teile interdependieren also und münden in einem gemeinsamen Resümee, in dem die vorliegende Ausarbeitung ihren Abschluss findet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • TEIL I
    • I. Der Begriff der reaktionären Modernität bei Georg Bollenbeck
      • Vorbemerkung
      • 1. Einordnung des Ausnahmezustandes Bücherverbrennung in den historischen Kontext
      • 2. Klärung der „Akademikerfrage“
      • 3. Erläuterung des Begriffs der reaktionären Modernität
  • TEIL II
    • II. Die Bücherverbrennung als Medienrevolution bei Thomas Lischeid
      • 1. Theatralische Politik: Die NS-Bücherverbrennung 1933
      • 2. Bücherverbrennung als Medienrevolution
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die NS-Bücherverbrennung von 1933 aus der Perspektive der „reaktionären Modernität“ und der „Medienrevolution“. Sie analysiert die Rolle der deutschen Studentenschaft als Initiator der Bücherverbrennung und beleuchtet die Gründe, warum sich die gebildete Schicht für die Nazi-Ideologie einsetzte. Darüber hinaus werden die medialen Aspekte der Bücherverbrennung als inszeniertes Spektakel und als Instrument der Propaganda beleuchtet.

  • Die Rolle der deutschen Studentenschaft bei der Bücherverbrennung
  • Der Begriff der „reaktionären Modernität“ im Kontext der NS-Ideologie
  • Die Bücherverbrennung als medienwirksames Ereignis und als Instrument der Propaganda
  • Die Auswirkungen der Bücherverbrennung auf die Kultur und die Gesellschaft
  • Die Verbindung von Tradition und Moderne im Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

TEIL I: Der Begriff der reaktionären Modernität bei Georg Bollenbeck

Kapitel I beschäftigt sich mit dem Begriff der „reaktionären Modernität“ und ordnet die Bücherverbrennung von 1933 in den historischen Kontext ein. Dabei werden die Motive der deutschen Studentenschaft als Initiator der Bücherverbrennung beleuchtet und die Rolle der Professoren und des Bildungsbürgertums in diesem Prozess untersucht. Die „Akademikerfrage“ wird behandelt, indem die scheinbare Diskrepanz zwischen den liberalen Idealen des Bildungsbürgertums und der Unterstützung der Nazi-Ideologie erklärt wird.

TEIL II: Die Bücherverbrennung als Medienrevolution bei Thomas Lischeid

Kapitel II analysiert die Bücherverbrennung als medienwirksames Ereignis und als Instrument der Propaganda. Die theatralischen Aspekte der Bücherverbrennung werden untersucht und die Medienstrategie der Nazis in diesem Zusammenhang beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Nutzung der Bücherverbrennung als Mittel zur Mobilisierung der Bevölkerung und zur Durchsetzung der Nazi-Ideologie.

Schlüsselwörter

Reaktionäre Modernität, Medienrevolution, NS-Bücherverbrennung, deutsche Studentenschaft, Bildungsbürgertum, Propaganda, Theatralität, Kulturkampf, Moderne, Antimoderne.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Reaktionäre Modernität und Medienrevolution im Zusammenhang mit der NS-Bücherverbrennung 1933
Universidad
University of Siegen  (Fachbereich 3 - Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften)
Curso
Medienmentalitäten
Calificación
1,0
Autor
Fabian Kockartz (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V18124
ISBN (Ebook)
9783638225335
ISBN (Libro)
9783640179831
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reaktionäre Modernität Medienrevolution Zusammenhang NS-Bücherverbrennung Medienmentalitäten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Kockartz (Autor), 2002, Reaktionäre Modernität und Medienrevolution im Zusammenhang mit der NS-Bücherverbrennung 1933, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18124
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint