„Die Eisenbahn ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Deutschland und ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge […]. Sie hat eine soziale Funktion bei der Ermöglichung individueller Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe, eine volkswirtschaftliche als Massentransportmittel von Personen und Gütern und eine ökologische als Ressourcen sparender und emissionsarmer Verkehrsträger.“ (STIELIKE 2009, S.405)
Die hier zitierte Ansicht dürfte auch heute noch von vielen Menschen in Deutschland und Europa geteilt werden. Manche aktuellen Entwicklungen, wie sie speziell in Deutschland in jüngster Zeit geschehen sind, gehen jedoch in eine andere Richtung: In der öffentlichen Meinung werden stetig steigende Fahrkartenpreise und auffällig viele Probleme in der Zuverlässigkeit oft den Bahnreformen ab 1994 und der seither verstärkten marktwirtschaftlichen Orientierung des deutschen Eisenbahnsystems zugeschrieben (z.B. Bauchmüller, Kuhr 2011). In der vorliegenden Arbeit soll zuerst beleuchtet werden, was die Gründe für die Bahnreformen waren und wie diese vonstatten gingen. Anschließend wird die europäische Verkehrspolitik in Augenschein genommen; danach sind noch einige veränderte Voraussetzungen für die modernen Eisenbahnunternehmen zu beleuchten, bevor es schließlich darum gehen wird die Strategien der heutigen Bahnunternehmen unter die Lupe zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Weg von der Deutschen Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.1.1 Strukturelle Probleme der Bundesbahn
- 2.1.2 Veränderungen der Rahmenbedingungen
- 2.1.3 Benachteiligung der Bundesbahn
- 2.1.4 Erste Maßnahmen
- 2.2 Bahnstrukturreform 1994
- 2.3 Heutige Situation
- 3. EU-Verkehrspolitik
- 4. Privatisierungsmodelle
- 4.1 Regionale Aufteilung und Entflechtung
- 4.2 Vollständige Privatisierung
- 4.3 Trennung von Schienennetz und Fahrbetrieb
- 5. Veränderte Voraussetzungen für Eisenbahn- bzw. Logistikunternehmen
- 5.1 Veränderungen in der Transportkette
- 5.2 Güterstruktureffekt
- 5.3 Strukturelle Veränderungen in der Logistikbranche
- 6. Strategien der neuen Konzerne
- 6.1 Reorganisation
- 6.1.1 B-Cargo/ABX (Belgien)
- 6.1.2 DB Cargo (Deutschland)
- 6.1.3 Fret SNCF (Frankreich)
- 6.2 Politische Einflussnahme der neuen Unternehmen
- 7. Europäischer Eisenbahnverkehr: Die Zukunft
- 8. Deutscher Eisenbahnverkehr: Die Zukunft
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gründe und Prozesse der Bahnreformen in Deutschland ab 1994 sowie die Auswirkungen auf die Entwicklung der europäischen Verkehrspolitik. Sie beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen für moderne Eisenbahnunternehmen und untersucht die Strategien der neuen Konzerne im Kontext der Privatisierung. Im Fokus steht der starke Marktanteilsverlust der Eisenbahn in Europa.
- Strukturelle Probleme und Reformierung der Deutschen Bundesbahn
- Entwicklungen der europäischen Verkehrspolitik
- Veränderte Voraussetzungen für Bahnunternehmen
- Strategien der neuen Bahnunternehmen
- Marktanteilsverlust der Eisenbahn in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Gründe für die Reformierung der Deutschen Bundesbahn, die von defizitären Zuständen und sinkenden Marktanteilen geprägt war. Dabei werden strukturelle Probleme, Veränderungen der Rahmenbedingungen und die Benachteiligung der Bundesbahn im Vergleich zum Straßenverkehr beleuchtet. Kapitel 2 behandelt den Weg von der Bundesbahn zur Deutschen Bahn AG, einschließlich der Bahnstrukturreform von 1994 und der heutigen Situation. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die europäische Verkehrspolitik. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Privatisierungsmodelle für Bahnunternehmen, wie regionale Aufteilung, vollständige Privatisierung und Trennung von Schienennetz und Fahrbetrieb. Kapitel 5 untersucht die veränderten Voraussetzungen für moderne Eisenbahnunternehmen, einschließlich der Veränderungen in der Transportkette, dem Güterstruktureffekt und den strukturellen Veränderungen in der Logistikbranche. Das sechste Kapitel konzentriert sich auf die Strategien der neuen Bahnunternehmen, wobei die Reorganisation von Unternehmen wie B-Cargo/ABX, DB Cargo und Fret SNCF sowie die politische Einflussnahme der Unternehmen behandelt werden.
Schlüsselwörter
Bahnreform, Privatisierung, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Bahn AG, Europäische Verkehrspolitik, Güterstruktureffekt, Logistikbranche, Marktanteilsverlust, Modal Split, Eisenbahnverkehr
- Citation du texte
- BSc. Alfredo Jakob (Auteur), 2011, Neue Strategien für neue Konzerne - Europäische Bahnunternehmen in der Privatisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181255