Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Computerspiele in der Schule – Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse

Título: Computerspiele in der Schule – Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse

Proyecto de Trabajo , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das hier präsentierte Schulprojekt "Computerspiele in der Schule" wurde als Beitrag bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht und dort im Rahmen eines ausgeschriebenen Wettbewerbs prämiert.

Dargestellt wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Computerspiele. Die Schüler analysieren dabei ihr eigenes Spielverhalten bzw. mediennutungsverhalten im Rahmen einer Fragebogenaktion, die gemeinsam ausgewertet wird. Neben der praktischen Begegnung mit Spielen ud Konsolen der neuesten Generation, führen die Schüler geeminsam mit ihren Eltern und Lehrkräften einen Spieletag an ihrer Schule durch. Der abschließende Elternabend, an dem auch Medienexperten zu Wort kommen und die Schüler ihre Arbeitsergebnisse präsentieren rundet die Projektarbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computerspiele in der Schule - warum nicht?
  • Projektgruppen und Projektablauf
  • Projektziele
  • Ergebnisse der Schülerbefragungen und Elternbefragung
    • Schülerbefragung: Computerspiele
    • Elternbefragung: Computerspiele
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt zielt darauf ab, die Mediennutzung von Jugendlichen, insbesondere im Bereich von Computer- und Konsolenspielen, an einer niedersächsischen Hauptschule zu untersuchen. Durch Schüler- und Elternbefragungen soll das Mediennutzungsverhalten analysiert und kritisch hinterfragt werden. Das Projekt soll dazu beitragen, dass Schüler ihren eigenen Medienkonsum sinnvoll beurteilen und ein verantwortungsvollerer Umgang mit neuen Medien gefördert wird.

  • Analyse des Mediennutzungsverhaltens von Schülern und Eltern im Hinblick auf Computer- und Konsolenspiele
  • Beurteilung des Einflusses von Computerspielen auf die schulische Leistung und das Sozialverhalten von Schülern
  • Entwicklung von Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Computerspielen
  • Förderung des Dialogs zwischen Schülern, Eltern und Lehrern zum Thema Computerspiele
  • Integration von Computerspielen in den Unterricht als Lernmedium

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Computerspiele in den Kontext der Medienpädagogik und erläutert die Relevanz des Projekts. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Computerspiele in der Schule einen Platz haben sollten und welche Chancen und Risiken sich aus der Nutzung dieses Mediums ergeben. Die Ergebnisse einschlägiger wissenschaftlicher Studien werden vorgestellt und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Computerspielen betont.

Im Kapitel „Computerspiele in der Schule - warum nicht?“ wird die Bedeutung von Computerspielen im schulischen Kontext diskutiert. Es wird argumentiert, dass Computerspiele als Lernmedium genutzt werden können und dass es wichtig ist, die Chancen und Risiken dieses Mediums im Unterricht zu thematisieren. Die Ergebnisse der Schüler- und Elternbefragungen werden vorgestellt und analysiert.

Die Kapitel „Projektgruppen und Projektablauf“ und „Projektziele“ beschreiben die Organisation und die Ziele des Projekts. Es wird erläutert, wie die Schüler in die Planung und Durchführung des Projekts eingebunden wurden und welche Kompetenzen sie im Rahmen des Projekts entwickeln konnten.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Computerspiele in der Schule – Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse
Curso
Wettbewerb Bundeszentrale für politische Bildung
Calificación
1.0
Autor
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V181312
ISBN (Ebook)
9783656046745
ISBN (Libro)
9783656047582
Idioma
Alemán
Etiqueta
medienpädagogik gewaltprävention und medien bildschirmspiele computerspiele games mediennutzungsverhalten medienanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor), 2009, Computerspiele in der Schule – Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181312
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint