Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

Leben mit dem Tourette-Syndrom. Zwischen Krankheit und Akzeptanz

Título: Leben mit dem Tourette-Syndrom. Zwischen Krankheit und Akzeptanz

Trabajo Escrito , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Victoria Vogel (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit werden die geschichtlichen Aspekte, sowie die medizinischen Ursachen und Symptome des Tourette-Syndroms beschrieben. Außerdem sind die gesellschaftlichen und sozialen Probleme, die entstehen können, und welche möglichen Hilfen und Therapieangebote für Betroffene bestehen, aufgeführt.

Beim Tourette Syndrom handelt es sich um eine seltene neuropsychiatrische Erkrankung an der 0,1 bis 0,2 % der Bevölkerung leiden. Zu dem Krankheitsbild gehört ein weit gefächertes, individuelles Spektrum an Symptomen. Chronisch erkrankte Patienten bedürfen einer besonderen Langzeitbetreuung, die durch eine Interdisziplinäre Behandlung abgedeckt werden sollte. Die Therapie sollte symptom- und bedarfsorientiert an die jeweilige Persönlichkeit angepasst werden. Grundlegende Merkmale der Krankheit sind vorwiegend motorische und vokale Tics, die aber jeweils vom Individuum abhängig sind.

Die Tic-Symptomatik ist in ihrer Art, Intensität und Häufigkeit verschieden und von unterschiedlichen Einflüssen wie Alter, Geschlecht und Umweltfaktoren abhängig, ebenso wie die möglichen Begleiterscheinungen die entstehen können. Die Symptome beginnen meist im Vorschulalter und führen im weiteren Lebensverlauf zu starken Stigmatisierungen für die Betroffenen. Die Ursache ist bisher nicht bekannt, vermutet wird ein Zusammenspiel aus genetischen Faktoren und unterschiedlichen Umwelteinflüssen. In einem abschließenden Fazit sind die rechtlichen Grundlagen aufgeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Hintergründe
  • Ursachen und Symptome des Tourette-Syndroms
  • Verlauf und Diagnose
  • Einschätzung des Schweregrades des Krankheitsverlaufes
  • Behandlung und Therapie
  • Die Bewältigung des Alltags von Betroffenen mit dem Tourette-Syndrom
    • Gesellschaftlicher Umgang mit Erkrankten
    • Vorurteile, Toleranz und Akzeptanz
    • Leben mit einer Tic-Störung
    • Familienleben
    • Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die historischen Aspekte, medizinischen Ursachen und Symptome des Tourette-Syndroms. Sie beleuchtet die damit verbundenen gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen und stellt mögliche Hilfen und Therapieangebote für Betroffene vor. Ein Fokus liegt auf der Langzeitbetreuung und der individuellen Anpassung der Therapie.

  • Historische Entwicklung des Verständnisses des Tourette-Syndroms
  • Medizinische Ursachen und Symptome der Erkrankung
  • Gesellschaftliche Auswirkungen und Stigmatisierung
  • Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten
  • Bewältigungsstrategien im Alltag für Betroffene und Angehörige

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Tourette-Syndrom als seltene neuropsychiatrische Erkrankung mit vielfältigen Symptomen und der Notwendigkeit einer individuellen, interdisziplinären Langzeitbetreuung.

Kapitel 2 (Historische Hintergründe): Die Arbeit verfolgt die historische Wahrnehmung des Tourette-Syndroms von frühen Beschreibungen bis hin zu den Erkenntnissen von Gilles de la Tourette, inklusive der damaligen Fehlinterpretationen und der Abgrenzung von ähnlichen Erkrankungen.

Kapitel 3 (Ursachen und Symptome des Tourette-Syndroms): Detaillierte Beschreibung der Tic-Symptomatik, Unterscheidung zwischen motorischen und vokalen Tics (einfach und komplex), und die Erörterung der ungeklärten Ursachen, einschließlich der Rolle von Dopamin und Serotonin, sowie genetischer Faktoren.

Kapitel 4 (Verlauf und Diagnose): Erläuterung der Diagnose mittels ICD-10 und Beschreibung des typischen Krankheitsverlaufs, einschließlich der Schwankungen der Symptomatik im Laufe des Lebens und des Altersabhängigkeiten.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Leben mit dem Tourette-Syndrom. Zwischen Krankheit und Akzeptanz
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Curso
Gesundheit und Behinderung
Calificación
1,7
Autor
Victoria Vogel (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V181334
ISBN (Ebook)
9783656106531
ISBN (Libro)
9783656107682
Idioma
Alemán
Etiqueta
Krankheit und Akzeptanz Tourette Syndrom
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Victoria Vogel (Autor), 2011, Leben mit dem Tourette-Syndrom. Zwischen Krankheit und Akzeptanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181334
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint