Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Eros und Thanatos - Psychoanalytische Untersuchung zu einer Objektbeziehung der Triebe

Título: Eros und Thanatos - Psychoanalytische Untersuchung zu einer Objektbeziehung der Triebe

Trabajo , 1999 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Magister Artium Harald Marburger (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die spanischen Ehrendramen des 17. Jahrhunderts wurden im Verlauf des Seminars unter einer Reihe von verschiedenen Gesichtspunkten untersucht.
Einer davon ist die psychoanalytische Perspektive.
Dieser liegt ein Werk von Zagermann zugrunde, das auf den Triebtheorien des Struktur –Modells von Freud basiert. Sowohl Freud als auch Zagermann betrachteten die Entstehung des psychischen Apparates unter klinisch –pathologischen Gesichtspunkten. Sexualität in der Psychologie des 19. Jahrhunderts war untrennbar verknüpft mit dem Gedanken an Krankheit. Ganz anders Foucault, der die Sexualität als diskursives System unter einer positiv – neutralen, ja notwendigen Warte aus betrachtet, eng verbunden mit dem Dispositiv der Macht.
Der Ehrbegriff in den Ehrendramen des 17. Jahrhunderts ist oft verknüpft mit archaischen Termen wie „ Sich mit Blut reinwaschen “, „Blutrache “. Die Liebe wird als elementare Kraft dargestellt, “als schicksalhafte Leidenschaft, die keine Gesetzte respektiert und nicht unter Kontrolle gebracht werden kann.“ (Müller: 67)
Bestimmten Strategien zur Bewältigung von Ehrenproblemen (Ausschluß der Öffentlichkeit/List) und vor allem der gewalttätige Umgang mit den Frauen allgemein, legen zumindest den Verdacht nahe, dass dahinter Motive (Verdrängung/Sublimation/Projektion) stehen, die psychischen Ursprungs und älter als die bloße Ehrenproblematik sind . Ein weiteres Indiz für diese Art der Interpretation ist die große Bedeutung, die der „Jungfräulichkeit“, der „Unberührtheit“ und „Reinheit“ der Frau zugeschrieben wird.
Im ersten Teil werden wir die Grundlagen der Freudschen Komponentenstruktur und die Wirkungsmechanismen des psychischen Apparates darstellen. Im zweiten Teil gehen wir auf den Ödipus –Komplex und das Zagermannsche Konzept von Eros und Thanatos ein.
Im dritten Teil werden wir versuchen, den Bogen zu schlagen und Verbindungen in den Ehrendramen suchen, die auf spezifische psychische Wirkungsmechanismen hinweisen oder denen solche zugrunde liegen könnten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Verhältnis von ICH, ÜBER –ICH und ES nach Freud und seine Funktionen im psychischen Apparat
    • Grundsätzliches
    • Der Trieb
    • Modelle des Handelns und des Denkens
    • Das ÜBER-ICH
    • Das ES
    • Das ICH
    • Verdrängungsmechanismen und Ängste
  • EROS und THANATOS – Der psychische Prozess nach Zagermann
    • Subjekt - Objekt – Trennung des Bewusstseins
    • Der Ödipus-Komplex
    • Das Vater - Imago und seine Funktion
    • Die „Position außerhalb“
  • Versuch einer Übertragung der Trieblehre auf spezielle spanische Ehrendramen
    • Warum die Ehre so bedeutsam war
    • Ehre und Ehrendramen
    • Die Frauenrolle im Drama - Substitut des ödipalen Triebphantasmas ?
    • Die Blutrache
    • Ehre als Verdrängungsmechanismus
    • Schweigen und List als Folge eines Instanzen – Konflikts
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der psychoanalytischen Untersuchung einer Objektbeziehung der Triebe im Kontext spanischer Ehrendramen des 17. Jahrhunderts. Die Arbeit greift auf die Triebtheorien des Strukturmodells von Freud und Zagermann zurück, um das Verhältnis von ICH, ÜBER-ICH und ES und die Dynamik von Eros und Thanatos in diesem Kontext zu erforschen.

  • Die Funktionsweise des psychischen Apparats nach Freud
  • Die Rolle des Ödipus-Komplexes in der Entwicklung der Psyche
  • Die Bedeutung der Ehre in spanischen Ehrendramen
  • Die Darstellung der Frauenrolle und die Beziehung zur Triebtheorie
  • Die Verbindung zwischen psychoanalytischen Konzepten und den Motiven der Blutrache und Verdrängung in den Ehrendramen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die psychoanalytische Perspektive auf spanische Ehrendramen des 17. Jahrhunderts. Es werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen und die Verbindung zur Triebtheorie von Freud und Zagermann hervorgehoben.
  • Das Verhältnis von ICH, ÜBER –ICH und ES nach Freud und seine Funktionen im psychischen Apparat: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Konzepte des Strukturmodells von Freud. Es beschreibt die verschiedenen Instanzen des psychischen Apparats, ihre Funktionen und Interaktionen, sowie die Rolle des Triebes und die Abwehrmechanismen.
  • EROS und THANATOS – Der psychische Prozess nach Zagermann: Dieses Kapitel erläutert das Konzept von Eros und Thanatos nach Zagermann und setzt dies in Beziehung zum Ödipus-Komplex. Es untersucht die Bedeutung der Trennung des Bewusstseins, das Vater-Imago und die „Position außerhalb“ im Kontext der psychoanalytischen Theorie.
  • Versuch einer Übertragung der Trieblehre auf spezielle spanische Ehrendramen: In diesem Kapitel wird versucht, die zuvor dargestellten psychoanalytischen Konzepte auf die spanischen Ehrendramen zu übertragen. Es wird untersucht, wie die Ehre in den Dramen dargestellt wird, welche Bedeutung der Frauenrolle zugeschrieben wird und wie sich die Themen Blutrache und Verdrängung in den Motiven der Dramen widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der psychoanalytischen Theorie, darunter das Strukturmodell von Freud, der Ödipus-Komplex, Eros und Thanatos, Verdrängung, Sublimation, Projektion, sowie die Thematik der Ehre, Blutrache und die Frauenrolle in spanischen Ehrendramen des 17. Jahrhunderts.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Eros und Thanatos - Psychoanalytische Untersuchung zu einer Objektbeziehung der Triebe
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Hispanistik)
Curso
Hauptseminar Spanisches Theater des 16. und 17.Jahrhunderts : Ehre-Ehebruch-Rache Begehren-Sexualität
Calificación
1,0
Autor
Magister Artium Harald Marburger (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
26
No. de catálogo
V1813
ISBN (Ebook)
9783638111140
ISBN (Libro)
9783638637459
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rache Psychologische Mechanismen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Harald Marburger (Autor), 1999, Eros und Thanatos - Psychoanalytische Untersuchung zu einer Objektbeziehung der Triebe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1813
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint