Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB

Title: Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB

Presentation (Elaboration) , 2008 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.Sc. Christopher Krause (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit einem grundlegenden Themengebiet der Jurisprudenz, der Anfechtung. Der Schwerpunkt hierbei behandelt die drei Irrtumsfälle des § 119 BGB und die damit verbundenen rechtlichen Umständen und Folgen.

############

Kurzübersicht:

1 Einleitung & Grundlagen

2 Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB (Anfechtungsgründe)
2.1 Inhaltsirrtum & Beispiele
2.2 Erklärungsirrtum & Beispiele
2.3 Eigenschaftsirrtum & Beispiele

3 Anfechtungserklärung laut § 143 BGB

4 Anfechtungsfrist laut § 121 BGB

5 Konsequenzen bei erfolgreicher Anfechtung
5.1 Nichtigkeit laut § 142 BGB
5.2 Schadensersatzpflicht laut § 122 BGB

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung & Grundlagen
  • 2.0 Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB (Anfechtungsgründe)
    • 2.1 Inhaltsirrtum & Beispiele
    • 2.2 Erklärungsirrtum & Beispiele
    • 2.3 Eigenschaftsirrtum & Beispiele
  • 3.0 Anfechtungserklärung laut § 143 BGB
  • 4.0 Anfechtungsfrist laut § 121 BGB
  • 5.0 Konsequenzen bei erfolgreicher Anfechtung
    • 5.1 Nichtigkeit laut § 142 BGB
    • 5.2 Schadensersatzpflicht laut § 122 BGB
  • 6.0 Anhang
    • 6.1 Auflistung & Zitierung aller relevanten BGB - Paragraphen
    • 6.2 Gesprächsnotiz mit Juristin Astrid Leisbrock
  • 7.0 Quellenverzeichnisse
    • 7.1 Endnoten
    • 7.2 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Anfechtung im deutschen Recht, insbesondere mit den drei Irrtumsfällen des § 119 BGB. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen der Anfechtung zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die drei Irrtumsfälle des § 119 BGB und beleuchtet die jeweiligen Voraussetzungen, Beispiele und Rechtsfolgen.

  • Die drei Irrtumsfälle des § 119 BGB (Inhaltsirrtum, Erklärungsirrtum, Eigenschaftsirrtum)
  • Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anfechtung
  • Die rechtlichen Folgen einer erfolgreichen Anfechtung (Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts, Schadensersatzpflicht)
  • Die Anfechtungsfrist und die Anfechtungserklärung
  • Die Unterscheidung zwischen beachtlichen und unbeachtlichen Irrtümern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Anfechtung vor und erläutert die grundlegenden Voraussetzungen für eine Anfechtung. Sie definiert die Anfechtung als einseitige Willenserklärung, die zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts führt.

Das zweite Kapitel behandelt die drei Irrtumsfälle des § 119 BGB: Inhaltsirrtum, Erklärungsirrtum und Eigenschaftsirrtum. Es werden die jeweiligen Voraussetzungen, Beispiele und Rechtsfolgen der einzelnen Irrtumsfälle erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anfechtungserklärung nach § 143 BGB. Es wird erläutert, wie eine Anfechtungserklärung abgegeben werden muss, um wirksam zu sein.

Das vierte Kapitel behandelt die Anfechtungsfrist nach § 121 BGB. Es wird erläutert, innerhalb welcher Frist eine Anfechtungserklärung abgegeben werden muss, um noch wirksam zu sein.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen einer erfolgreichen Anfechtung. Es wird erläutert, dass ein Rechtsgeschäft durch eine erfolgreiche Anfechtung nichtig wird und die Parteien gegebenenfalls Schadensersatz leisten müssen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anfechtung, die drei Irrtumsfälle des § 119 BGB (Inhaltsirrtum, Erklärungsirrtum, Eigenschaftsirrtum), die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anfechtung, die rechtlichen Folgen einer erfolgreichen Anfechtung (Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts, Schadensersatzpflicht), die Anfechtungsfrist und die Anfechtungserklärung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB
College
University of Applied Sciences Bergisch Gladbach
Grade
1,3
Author
B.Sc. Christopher Krause (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V181485
ISBN (eBook)
9783656044130
ISBN (Book)
9783656044369
Language
German
Tags
Wirtschaftsrecht Anfechtung Irrtümer 119 BGB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. Christopher Krause (Author), 2008, Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181485
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint