1 Einleitung
Meistens fehlen einem Unternehmen nicht neue, wertschöpfende Visionen, Strategien oder Ideen, sondern es scheitert eher an der fehlenden Managementkompetenz zur Umsetzung der selbigen! An diesem Punkt setzt diese Ausarbeitung an. Sie befasst sich nämlich mit dem immer bedeutsameren Thema des erfolgreichen Einsatzes von „Projektmanagement in Innovationsvorhaben“.
Die genaue Zielsetzung der Autoren besteht deshalb in der Frage, wie ein Innovationsvorhaben effektiv und möglichst effizient durch Projektmanagement in einem Unternehmen durchgeführt werden kann.
Hierzu werden im ersten Teil die Grundlagen über Innovationen, insbesondere eine Definitionsfindung, und die Bedeutung von Innovationsprojekten für ein Unternehmen erläutert, da aufgrund der breitgefächerten Thematik eine umfassende Erklärung zum Verständnis nötig ist.
Das zu vermittelnde Wissen des nächsten Teils richtet sich größtenteils an die dabei entstehenden Herausforderungen durch Innovationshemmnisse und daraus folgend die Gründe für das Einsetzen des Projektmanagements.
Anschließend liegt das Hauptaugenmerk auf der Berücksichtigung von Vorüberlegungen eines Innovationsprojekts und der danach startenden Projektplanung.
Der Endteil der Ausarbeitung schildert die verschiedenen Maßnahmen und möglichen Konzepte bei der Projektdurchführung eines Innovationsvorhabens und schließt mit einem reflektierenden Fazit ab.
Ausgangspunkt all dieser Aspekte ist eine Innovation, doch was wird eigentlich darunter genau verstanden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Krause)
- Grundlagen (Krause)
- Was ist Innovation?
- Welchen Zweck besitzen Innovationsprojekte für ein Unternehmen?
- Die fünf Innovationsarten
- Die fünf Innovationsgrade
- Innovationshemmnisse (Brockhusen)
- Der Faktor „Mitarbeiter“
- Der Faktor „Unternehmen“
- Der Faktor „Umfeld“
- Auswirkung der Innovationshemmnisse
- Bedeutung von Projektmanagement in Innovationsprojekten
- Planung (Reiter)
- Grundgedanken
- Innovationsstrategie
- Produkt-Markt-Strategie
- Technologiestrategie
- Zielkostenplanung
- Kreativitätstechniken
- Konzepte für Projektmanagement in Innovationsprojekten (Lierzer)
- Interdisziplinäres Team
- Promotoren
- Erster Ansatz: Macht- und Fachpromotoren
- Der Prozesspromotor
- Promotorenmodell im Projektmanagement
- Fazit (Lierzer)
- Literaturverzeichnis
- Literaturverzeichnis (Krause)
- Literaturverzeichnis (Brockhusen)
- Literaturverzeichnis (Reiter)
- Literaturverzeichnis (Lierzer)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Projektmanagement in Innovationsvorhaben“ und untersucht, wie ein Innovationsvorhaben effektiv und effizient durch Projektmanagement in einem Unternehmen durchgeführt werden kann. Die Autoren analysieren die Grundlagen von Innovationen, die Bedeutung von Innovationsprojekten für Unternehmen und die Herausforderungen durch Innovationshemmnisse. Darüber hinaus werden die Planung und Durchführung von Innovationsprojekten unter Berücksichtigung verschiedener Konzepte und Maßnahmen beleuchtet.
- Definition und Bedeutung von Innovationen
- Innovationshemmnisse und deren Auswirkungen
- Projektmanagement als Instrument zur erfolgreichen Umsetzung von Innovationen
- Planung und Durchführung von Innovationsprojekten
- Konzepte und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität von Innovationsprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Projektmanagement in Innovationsvorhaben“ ein und erläutert die Zielsetzung der Ausarbeitung. Im Kapitel „Grundlagen“ werden die Definition von Innovationen, die verschiedenen Innovationsarten und die Bedeutung von Innovationsprojekten für Unternehmen beleuchtet. Das Kapitel „Innovationshemmnisse“ analysiert die Herausforderungen, die bei der Umsetzung von Innovationen auftreten können, und identifiziert verschiedene Faktoren, die Innovationshemmnisse begünstigen. Die Bedeutung von Projektmanagement in Innovationsprojekten wird im Anschluss daran hervorgehoben. Das Kapitel „Planung“ befasst sich mit den Vorüberlegungen und der Planung von Innovationsprojekten, einschließlich der Entwicklung einer Innovationsstrategie, der Zielkostenplanung und der Anwendung von Kreativitätstechniken. Das Kapitel „Konzepte für Projektmanagement in Innovationsprojekten“ stellt verschiedene Konzepte und Maßnahmen vor, die bei der Projektdurchführung eines Innovationsvorhabens eingesetzt werden können, wie z.B. die Bildung interdisziplinärer Teams und die Einbindung von Promotoren. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Projektmanagements in Innovationsvorhaben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, Innovation, Innovationsvorhaben, Innovationshemmnisse, Innovationsstrategie, Planung, Durchführung, Konzepte, interdisziplinäres Team, Promotoren, Effizienz, Effektivität, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Christopher Krause (Autor:in), A.-L. Brockhusen (Autor:in), J. Reiter (Autor:in), T. Lierzer (Autor:in), 2010, Projektmanagement in Innovationsvorhaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181494