Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit

Titel: Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniela Schroeder (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein altbekanntes Lied: ,,Europa hat keine öffentliche Meinung" (Schmid 1996); es herrscht ,,Mangel an einer europäischen Öffentlichkeit" (Lepsius 1991: 266). Auf ökonomischer und politischer Ebene sei der Integrationsprozess weit fortgeschritten, jedoch fehle eine öffentliche Meinung dazu (vgl. Sievert 1998: 20). Ansichten zum Thema Europa sind in erster Linie vom nationalen Standpunkt geprägt. Die Mehrheit der Bürger denkt kaum in europäischen Dimensionen; Politiker argumentieren erst allmählich europäisch. Der Integrationsprozess leidet definitiv unter einem Öffentlichkeits- und Demokratiedefizit. Eine europäische Öffentlichkeit existiert nur in Ansätzen: ,,Während der ökonomische und politische Integrationsprozess weit fortgeschritten ist, hinkt die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit dieser Entwicklung weit hinterher." (Gerhards 1993: 96).

In der vorliegenden Arbeit werden zwei mögliche Öffentlichkeitsmodelle für den Kommunikationsraum Europa diskutiert. Es wird versucht neben den jeweiligen Problemen, die der Realisierung der Modelle im Weg stehen, als auch mögliche Chancen ihrer Entstehung darzustellen. Damit soll ein Überblick auf das Thema geboten werden, der die wichtigsten Aspekte anreisst, aufgrund der Rahmenbedingungen dieser Arbeit jedoch nicht detailliert analysiert. Wenn nicht explizit erwähnt, beziehen sich alle Angaben und dargestellten Meinungen auf die Situation in Deutschland.

Zentrales Problem des vielzitierten Öffentlichkeitsdefizits ist, dass eine europäische Öffentlichkeit Voraussetzung für eine europäische Identität und damit eine europäische Staatlichkeit zu sein scheint, in welcher Form auch immer diese realisiert werden kann. Abschliessend soll daher als Weiterentwicklung der Ausgangsfrage nach den Entstehungsbedingungen einer europäischen Öffentlichkeit ihre Bedeutung bei der Bildung einer gemeinsamen Identität der Europäer skizziert werden, um dann die Frage aufzunehmen, in welcher politischen Organisationsform ein geeintes Europa angesichts fehlender europäischer Öffentlichkeit und Identität gegenwärtig überhaupt verwirklicht werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Öffentlichkeit und öffentliche Meinung: Definitionen und Funktionen
    • Vorwort
    • Zum Konzept der Öffentlichkeit
      • Öffentlichkeit und öffentliche Meinung: Definitionen und Funktionen
      • Die Rolle der Massenmedien bei der Entstehung von Öffentlichkeit
  • Das Modell einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
    • Schwierigkeiten bei der Entstehung einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
      • Die nationalstaatlich orientierte Organisation der Medien
      • Unterschiedliche Definitionen der Journalisten-Rolle
    • Chancen der Entwicklung einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
  • Das Modell einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
    • Schwierigkeiten bei einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
      • Die nationale Perspektive in der Berichterstattung
      • Die Struktur der EU-Institutionen
    • Chancen einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
      • Reform der EU-Institutionen
      • Verbesserung der EU-Öffentlichkeitsarbeit
      • Verankerung von EU-Themen in lokalen Medien
      • Europäisierung der journalistischen Ausbildung
  • Auf dem Weg zu einer europäischen Identität?
  • Eine politische Organisationsform für Europa
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit zu untersuchen. Sie beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten und Chancen, die sich bei der Entwicklung zweier möglicher Modelle für eine europäische Öffentlichkeit ergeben. Im Fokus stehen dabei sowohl die nationalstaatlich geprägten Strukturen als auch die Herausforderungen, die eine Europäisierung der Medienlandschaft mit sich bringt.

  • Die Definition und Funktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung
  • Die Rolle der Massenmedien in der Entstehung und Gestaltung von öffentlicher Meinung
  • Die Schwierigkeiten und Chancen bei der Entstehung einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
  • Die Herausforderungen und Potenziale einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
  • Die Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit für die Bildung einer gemeinsamen Identität der Europäer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Öffentlichkeit" und beleuchtet die Rolle der Massenmedien in der Entstehung von öffentlicher Meinung. Im Anschluss werden zwei Modelle für eine europäische Öffentlichkeit vorgestellt: ein Modell einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit und ein Modell einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten. Beide Modelle werden hinsichtlich ihrer Schwierigkeiten und Chancen analysiert. Es werden die nationalstaatlich geprägten Strukturen und die Herausforderungen, die sich aus der Organisation der Medien ergeben, beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Diskussion über die Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit für die Bildung einer gemeinsamen Identität der Europäer.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind europäische Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Massenmedien, Nationalstaatlichkeit, Europäisierung, Integration, Identität und politische Organisation. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich im Hinblick auf die Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit ergeben.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar Europäische Öffentlichkeit und europäischer Journalismus
Note
1,3
Autor
Daniela Schroeder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
22
Katalognummer
V1814
ISBN (eBook)
9783638111157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien/Europa/Öffentlichkeit/Berichterstattung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Schroeder (Autor:in), 2000, Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum