Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Essay zum Text „An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung, In der Strafkolonie und das Urteil“ von Axel Hecker

Título: Essay zum Text „An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung, In der Strafkolonie und das Urteil“ von Axel Hecker

Ensayo , 2009 , 5 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Marcel Dietze (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Strafkolonie erzählt die Geschichte einer Dekonstruktion von Realität“ – so Axel Hecker in seinem Aufsatz. Zweck dieses Essays ist die Herausarbeitung des Prinzips der Dekonstruktion.
Hecker entwickelt in seinem Text mehrere Lesarten der Strafkolonie. Wie in vielen Werken Kafkas gibt es dabei keine richtige, beziehungsweise falsche Lesart des Textes. Allein die Perspektive ist entscheidend. In seiner ersten Interpretation versteht er den Reisenden als „Vertreter der Menschlichkeit“, den Offizier als Befürworter einer grausamen Tötungsmaschine. Dabei geht er zunächst auf den Kontrast der beiden vorhandenen sozialen Schichten ein: Die Gebildeten, vertreten durch den Reisenden und den Offizier, welche in französischer Sprache miteinander kommunizieren und in ihren Artikulationen von klarer, „erkennbarer geistiger Position“ sind, und die Ungebildeten, vertreten durch den Verurteilten und den Soldaten, die teils durch infantile Auffälligkeiten, (Pantomime des Verurteilten) teils durch lethargische Unauffälligkeiten („[…] und kümmerte sich um nichts.“) ihrem Namen alle Ehre machen. Die Kommunikation der beiden Gruppen miteinander, so Hecker, ist reduziert auf „Krafteinwirkungen“. Außer der „Sprache der Erdscholle“ und dem darauffolgendem Gebrüll findet beispielsweise keine sonstige direkte Kommunikation zwischen Offizier und Soldat statt. Diese „Ausgangssituation“, also der Unterschied zwischen gebildet und ungebildet, liest Hecker als „die zwei Seiten einer Arbeit und einer Auseinandersetzung: als eine Aktivität des Geistes, die sich bezieht auf ein möglichst passives Material“. Dabei charakterisiert er dieses Material als „Rohzustand des Lebens“: einfach, ohne Auf und Ab, nur bezogen auf das Hier und Jetzt, „triebhaft, tölpelhaft und primitiv“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Strafkolonie erzählt die Geschichte einer Dekonstruktion von Realität
  • Die zwei Seiten einer Arbeit und einer Auseinandersetzung
  • Die Sichtweise des Reisenden
  • Der Reisende als „Mann der Wissenschaft“
  • Als „Wendepunkt“ bezeichnet Hecker die Selbstmordabsicht des Offiziers
  • Die Strafkolonie als Provokation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert Axel Heckers Text „An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung, In der Strafkolonie und das Urteil“ und untersucht das Prinzip der Dekonstruktion anhand der Interpretation von Kafkas „In der Strafkolonie“. Der Essay beleuchtet verschiedene Lesarten des Textes und zeigt, wie Hecker die Dekonstruktion von Realität durch die Analyse der Figuren und ihrer Interaktionen aufzeigt.

  • Dekonstruktion von Realität in Kafkas „In der Strafkolonie“
  • Die Rolle der „Egge“ als Vergeistigung des „bloßen Lebens“
  • Der Kontrast zwischen „bloßem Leben“ und „Geist“
  • Die Ambivalenz des Reisenden als „Mann der Wissenschaft“
  • Die Dekonstruktion von moralischen Kategorien

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit der Darstellung von Heckers Interpretation der „Strafkolonie“ als Dekonstruktion von Realität. Hecker analysiert die beiden sozialen Schichten, die Gebildeten und die Ungebildeten, und zeigt, wie die Kommunikation zwischen ihnen auf „Krafteinwirkungen“ reduziert ist. Er interpretiert die „Egge“ als Symbol der Vergeistigung des „bloßen Lebens“, die durch das Einritzen des Urteils dem Menschen Bildung vermittelt. Der Reisende hingegen wird als „Mann der Wissenschaft“ dargestellt, der die Dinge distanziert betrachtet und sich für den unmittelbaren Tod einsetzt. Hecker analysiert die Ambivalenz des Reisenden und die widersprüchliche Position des Offiziers, der an die Maschine glaubt, aber gleichzeitig ihre Funktionsweise nicht versteht. Der Essay beleuchtet den „Wendepunkt“ der Selbstmordabsicht des Offiziers, der das Ende einer fundierten Zeitauffassung markiert. Hecker zeigt, wie die Strafkolonie als Provokation dient, die moralische Kategorien in Frage stellt und die Dekonstruktion von wesentlichen Unterschieden aufzeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dekonstruktion von Realität, die Interpretation von Kafkas „In der Strafkolonie“, die Rolle der „Egge“, die Unterscheidung zwischen „bloßem Leben“ und „Geist“, die Ambivalenz des Reisenden, die Dekonstruktion von moralischen Kategorien und die Analyse von Figuren und Interaktionen.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Essay zum Text „An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung, In der Strafkolonie und das Urteil“ von Axel Hecker
Universidad
University of Tubingen
Calificación
1,2
Autor
Marcel Dietze (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
5
No. de catálogo
V181511
ISBN (Ebook)
9783656064084
ISBN (Libro)
9783656878162
Idioma
Alemán
Etiqueta
Franz Kafka Die Verwandlung In der Strafkolonie Dekonstruktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Dietze (Autor), 2009, Essay zum Text „An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung, In der Strafkolonie und das Urteil“ von Axel Hecker, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181511
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint