Eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung ist ein wichtiges Ziel moderner Volkswirtschaften. Mit dem Aufstieg einzelner Entwicklungs- und Schwellenländern haben sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Rohstoffsektor gravierend gewandelt. Waren vor zwei Jahrzehnten vor allem die Industrieländer die größten Konsumenten für energetische und metallische Rohstoffe, so haben sich die großen Schwellenländer in dieser Zeit zu bedeutenden Importeuren dieser Rohstoffe entwickelt. Der Nachfrageüberhang ist am Preisanstieg auf den Rohstoffmärkten abzulesen. Um die Versorgung der Wirtschaft aufrechtzuerhalten und darüber hinaus global wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen alle Länder mit unzureichender eigener Förderung Strategien entwickeln, die den zu erwartenden weiteren Preisanstieg im Rohstoffsegment abdämpfen können. Deutschland als große Wirtschaftsmacht und als Rohstoffimporteur ist von dieser Thematik besonders betroffen.
Bevölkerungswachstum, ökologische Aspekte, Erschöpfung von Rohstoffquellen, Naturkatastrophen und nicht zuletzt politische Einflüsse haben große Auswirkungen auf den globalen Rohstoffmarkt. Große multinationale Konzerne haben ebenso Einfluss auf die Preisentwicklung wie staatliche oder staatlich kontrollierte Unternehmen. Darüber hinaus wurden die Rohstoffmärkte von einer ganzen Reihe von Investoren als Investitionsziele entdeckt.
Nicht nur die Preise und der Zugang zu Rohstoffen sind entscheidend, sondern auch das politische Gewicht, dass mit der Kontrolle über die Vorkommen verbunden ist. Rohstoffe entwickeln sich zunehmend zu geopolitisch bedeutenden Faktoren, die in der Lage sind, die augenblickliche internationale Machtbalance zu verändern.
Zwar können wichtige Grundstoffe für die Bauindustrie und für die Kali- und Salzproduktion aus Quellen in Deutschland gedeckt werden, dennoch ist die BRD vor allem in den wichtigen Bereichen der energetischen und mineralischen Rohstoffe auf Importe angewiesen. Diesen Herausforderungen bemühen sich sowohl die deutsche als auch die europäische Politik gerecht zu werden. Ergebnisse dieser Anstrengungen sind auf nationaler Ebene das Energiekonzept und die Rohstoffstrategie der Bundesregierung vom Herbst 2010 und auf europäischer Ebene die Europäische Rohstoffinitiative. Die Konzepte und Initiativen gewinnen vor allem vor dem Hintergrund protektionistischer Maßnahmen und dem erneuten Anstieg der Metall- und Energiepreise nach Ende der Wirtschaftskrise an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Rahmenbedingungen und geographischer Überblick
- Rohstoffe im historischen Rückblick
- Deutschlands Rohstoffsituation
- Einleitende Bemerkungen und Abgrenzung
- Abhängigkeit und Bedeutung von Rohstoffen für Deutschland
- Energie als Grundlage von Wirtschaft und Gesellschaft
- Metallische Rohstoffe und wirtschaftliche Entwicklung
- Die deutsche Rohstoffsituation bei ausgewählten Rohstoffen
- Situation im Bereich der Energierohstoffe
- Erdöl: Eigenförderung, Herkunftsländer, Nutzung und Perspektiven
- Erdgas: Transport, Lieferländer und Nutzung
- Kohle: Förderung, deutsche Kohleproduktion und Herkunftsländer
- Uran: Verbrauch, Herkunft und weltweite Produktion
- Situation bei ausgewählten metallischen Rohstoffen
- Eisen: Herkunftsländer, Markt, Anwendungsgebiete und Reserven
- Aluminium: Produktion, Importländer, Nutzung und vorhandene Reserven
- Kupfer: Deutscher Import, Produktionsländer, industrieller Einsatz und Reserven
- Blei: Globale Förderung, Herkunft, Anwendung in der Industrie und Reserven
- Zink: Produktion, Lieferländer, Nutzungsmöglichkeiten in der Industrie und Reserven
- REE: Globale Produktion, Herkunft und Nutzungsmöglichkeiten
- Situation im Bereich der Energierohstoffe
- Energierohstoffe – ein Fazit
- Mineralische Rohstoffe - ein Fazit
- Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Rohstoffsituation und Schlussfolgerung der Politik
- Die Rohstoffpolitik deutscher Unternehmen im In- und Ausland
- Rohstoffpolitische Ziele deutscher Unternehmen
- Deutsche Unternehmen in der internationalen Rohstoffwirtschaft
- Mittel und Wege unternehmensinterner Rohstoffpolitik
- Die Interessensartikulation in der deutschen Rohstoffpolitik
- Die rohstoffpolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland
- Die Entwicklung und Konzeption der deutschen Rohstoffstrategie
- Das Energiekonzept der Bundesregierung
- Die Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik im Kontext der einzelnen Politikfelder
- Deutsche Sicherheitspolitik und Rohstoffversorgung
- Rohstoffpolitik und deutsche Sicherheitspolitik
- Die Bedeutung von Rohstoffen in der künftigen Sicherheitspolitik
- Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaftspolitik
- Einfluss der Rohstoffpolitik auf die bisherige Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitische Implikationen durch die Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffpolitik
- Umweltpolitik
- Rohstoffe und Umweltpolitik
- Die Umweltpolitik vor dem Hintergrund der aktuellen und künftigen deutschen Rohstoffpolitik
- Bildungs- und Forschungspolitik
- Bildungs- und Forschungspolitik und Rohstoffe
- Die neue bildungs- und forschungspolitische Ausrichtung durch die Rohstoffstrategie und das Energiekonzept
- Entwicklungspolitik
- Rohstoffpolitische Aspekte der bisherigen Entwicklungspolitik
- Künftige Vernetzung zwischen Rohstoff- und Entwicklungspolitik
- Außenpolitik
- Rohstoffe in der deutschen Außenpolitik
- Die Beziehung zu einzelnen Regionen vor dem Hintergrund einer künftigen deutschen Rohstoffaußenpolitik
- Deutsche Sicherheitspolitik und Rohstoffversorgung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Rohstoffsituation Deutschlands und beleuchtet die Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik im Kontext verschiedener Politikfelder.
- Die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffimporten
- Die Bedeutung von Rohstoffen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Rohstoffpolitik in einem globalisierten Kontext
- Die Ziele und Strategien der deutschen Rohstoffpolitik
- Die Rolle von Unternehmen in der internationalen Rohstoffwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Rahmenbedingungen und den geographischen Überblick sowie die historische Entwicklung der Rohstoffpolitik beleuchtet. Anschließend wird die deutsche Rohstoffsituation im Detail analysiert, wobei die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffen, die Bedeutung von Energie und metallischen Rohstoffen sowie die Situation bei ausgewählten Rohstoffen (Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Eisen, Aluminium, Kupfer, Blei, Zink, REE) dargestellt werden. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Rohstoffpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die rohstoffpolitischen Ziele deutscher Unternehmen im In- und Ausland, die Ziele der deutschen Bundesregierung sowie die Entwicklung und Konzeption der deutschen Rohstoffstrategie und des Energiekonzepts beleuchtet. Abschließend werden die Auswirkungen der Rohstoffpolitik auf verschiedene Politikfelder (Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Bildungs- und Forschungspolitik, Entwicklungspolitik, Außenpolitik) untersucht.
Schlüsselwörter
Rohstoffpolitik, Bundesrepublik Deutschland, Rohstoffsituation, Abhängigkeit, Bedeutung, Energierohstoffe, metallische Rohstoffe, Energiekonzept, Rohstoffstrategie, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik, Bildungs- und Forschungspolitik, Entwicklungspolitik, Außenpolitik.
- Quote paper
- M.A. Harald Leutner (Author), 2010, Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181524