"Sichtbarkeit ist die immanente Norm der nibelungischen Welt. Wo sie manipuliert oder verfälscht wird, sammeln sich im ersten Teil die Konflikte an, die sich im zweiten entladen."
Wenn Müller bei seiner oben formulierten Hypothese von Verfälschung und Manipulation der Sichtbarkeit im ersten Teil des Nibelungenliedes spricht, so stellt sich die Frage, wie die Konflikte durch Un-Sichtbarkeit, oder anders ausgedrückt, mittels Verborgenheit und ‚Heimlichkeit’ konstruiert werden. Ausgehend von dieser Fragestellung, soll im Folgenden untersucht werden, inwiefern und in welchem Maße ‚Heimlichkeit’ und heimliche Handlungen einen Einfluss auf die im Nibelungenlied entstehenden Konflikte haben und schließlich – als tragischer Höhepunkt der ersten 19 Aventiuren – in Siegfrieds Ermordung münden. Der Tod des niederländischen Königssohnes gibt somit die Betrachtungsgrenze der nachstehenden Analyse vor.
Die ältere deutsche Literaturforschung hat dem Komplex der ‚Heimlichkeit’ als einen wichtigen Baustein zum Verständnis des Nibelungenliedes bereits eine beachtliche Anzahl von Untersuchungen gewidmet. Dies geschah zum einen mittels einer dichotomen Kontrastierung von ‚Öffentlichkeit vs. Heimlichkeit’ und zum anderen durch die Einbettung der ‚Heimlichkeit’ in ein erweitertes Betrachtungsspektrum von Täuschung, List und Betrug.
Der Fokus der folgenden Untersuchung soll – auch in Anbetracht des Umfangs der Arbeit – auf der tatsächlich im Text formulierten ‚Heimlichkeit’ liegen. Dabei sollen die einzelnen und durchaus ambivalenten Stationen, in denen ‚Heimlichkeit’ eine Rolle spielt, analysiert sowie Mittel, Symbole und Orte des Verborgenen in Form und Funktion benannt werden. Des Weiteren werden die beiden entscheidenden Auswirkungen der vorangegangenen ‚Heimlichkeit’ – der Königinnenstreit und die darauf folgende Ermordung Siegfrieds – näher beleuchtet. Zunächst erfolgt ein theoretischer Exkurs, der die Grundlagen für die weiteren Ausführungen bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der „Heimlichkeit“
- Arten der „Heimlichkeit“ im Nibelungenlied
- „Positive Heimlichkeit“: Kriemhilds und Siegfrieds Minne-Beginn
- „Negative Heimlichkeit“
- Standeslüge
- Werbungsbetrug
- Hochzeitsnachtbetrug
- Instrument der „Heimlichkeit“: Tarnkappe
- Auswirkungen der „Heimlichkeit“
- Königinnenstreit
- Siegfrieds Tod
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Heimlichkeit und heimlichen Handlungen auf die Konflikte im Nibelungenlied, insbesondere im Hinblick auf Siegfrieds Ermordung. Es wird analysiert, wie „Heimlichkeit“ als Handlungsmittel und -raum die Ereignisse beeinflusst und sich von einer anfänglich positiven Konnotation zu einer negativen entwickelt.
- Der Begriff der „Heimlichkeit“ im Nibelungenlied und seine verschiedenen Ausprägungen.
- Die Ambivalenz von „Heimlichkeit“: Positive und negative Aspekte im Kontext der Handlung.
- Die Rolle von „Heimlichkeit“ in der Konstruktion von Konflikten und der Entwicklung der Handlung.
- „Heimlichkeit“ als Mittel der Täuschung, List und Betrug.
- Die Auswirkungen von „Heimlichkeit“ auf die zentralen Figuren und das Gesamtgeschehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Heimlichkeit auf die Konflikte im Nibelungenlied. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der „Heimlichkeit“ und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Arten von „Heimlichkeit“, beginnend mit der positiven Konnotation im Minne-Beginn von Kriemhild und Siegfried, die sich im Verlauf der Handlung in negative „Heimlichkeit“ verwandelt. Es werden Beispiele wie Standeslüge, Werbungsbetrug und Hochzeitsnachtbetrug analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Tarnkappe als Instrument der „Heimlichkeit“.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Heimlichkeit, Minne, Täuschung, List, Betrug, Konflikt, Siegfried, Kriemhild, Königinnenstreit, Sichtbarkeit, Verborgenheit, Wissen, Herrschaft.
- Quote paper
- Patrick Borchert (Author), 2007, Der Raum des Verborgenen: Heimlichkeit im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181546