Kaum eine andere Technologie hat in den vergangenen Jahren die Gesellschaft und die Wirtschaft so stark verändert wie der Mobilfunk. Auf den Mobilfunkmärkten in Europa haben in den letzten Jahren grundlegende Veränderungen stattgefunden. Diese Veränderungen betreffen nahezu alle Bereiche der sehr dynamischen Märkte für mobile Kommunikation. Ziel dieser Arbeit soll es sein bisherige und heutige Mobilfunkmärkte und ihre Besonderheiten darzustellen. Außerdem sollen Chancen und Risiken der Mobilfunk-Netzbetreiber in Europa ausgearbeitet werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt nicht in der Untersuchung des aktiven Agierens bestimmter Anbieter sowie einzelner realisierter oder zukünftig möglicher Strategien. Stattdessen ist die Zielsetzung primär das Beschreiben diverser Wettbewerbsbedingungen, die das Agieren der Anbieter mobiler Kommunikation maßgeblich beeinflussen (werden). Damit liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau einer auch mittelfristig bei der Bewertung der Branche nutzbaren Grundlage.
Die Märkte für mobile Kommunikation werden ausführlich analysiert. Es werden staatliche Regeln dargestellt, die das Wirtschaften der Mobilfunkanbieter eingrenzen. Schließlich soll der Wettbewerb in den Märkten mobiler Kommunikation strukturiert analysiert werden. Als Grundlage dient die Branchenstrukturanalyse nach Porter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Bedeutung der mobilen Kommunikation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Vorgehensweise
- 1.5 Begriffsklärung
- 2 Die Märkte für mobile Kommunikation
- 2.1 Bisherige Entwicklungen
- 2.1.1 Bisherige technische Entwicklungen
- 2.1.2 Entstehung der Märkte für mobile Kommunikation in Europa
- 2.1.2.1 Deregulierung der Telekommunikationsmärkte in Europa
- 2.1.2.2 Privatisierung der Telekommunikationsanbieter
- 2.1.2.3 Lizenzvergaben
- 2.1.3 Netzaufbau und Wachstum - Die Expansionsphase
- 2.1.4 Internationalisierungen großer Netzanbieter
- 2.1.5 Preiswettbewerb im Mobilfunkmarkt – Die Reifephase
- 2.2 Die heutigen Märkte für mobile Kommunikation
- 2.2.1 Wertschöpfung im Mobilfunk
- 2.2.2 Charakteristika des Mobilfunks
- 2.2.2.1 Strukturfaktoren der Wettbewerbsintensität
- 2.2.2.2 Netzeffekte
- 2.2.2.3 Differenzierung in Teilmärkte
- 2.2.3 Anbieter
- 2.2.3.1 Netzanbieter
- 2.2.3.2 Serviceprovider
- 2.2.4 Der Trend „mobiles Internet“
- 3 Regulierung mobiler Kommunikation
- 3.1 Ökonomische Theorie zur Regulierung mobiler Kommunikation
- 3.2 Ziele der Regulierung mobiler Kommunikation in Europa
- 3.3 Relevante Rechtsakte und Institutionen in Deutschland
- 3.4 Regulierung der Marktstruktur
- 3.4.1 Zugangsregulierung
- 3.4.2 Entgeltregulierung
- 3.5 Allgemeine Regulierung der Geschäftstätigkeit von Anbietern
- 3.5.1 Universaldienste
- 3.5.2 Kundenschutz
- 3.5.3 Datenschutz - Fernmeldegeheimnis – Öffentliche Sicherheit
- 3.6 Technische Wettbewerbsregulierung
- 3.6.1 Frequenzvergabe
- 3.6.2 Vergabe von Rufnummern
- 4 Wettbewerb auf Märkten mobiler Kommunikation
- 4.1 Strukturanalyse des Gesamtmarktes für mobile Kommunikation
- 4.1.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 4.1.2 Die Struktur des Gesamtmarktes für mobile Kommunikation
- 4.2 Brancheninterner Wettbewerb der Netzbetreiber
- 4.3 Die Beziehung zu liefernden Unternehmen
- 4.3.1.1 Netzausrüster
- 4.3.1.2 Hersteller von Endgeräten
- 4.4 Substitute klassischer Telekommunikationsprodukte
- 4.4.1 Internetbasierte Dienste – Neue Märkte oder Kannibalisierung?
- 4.4.2 WLAN-basierte Netze
- 4.4.2.1 Technische Aspekte der WLAN-Standards
- 4.4.2.2 Mobile Kommunikation auf WLAN-Basis - FON
- 4.4.3 WiMAX als Alternative für UMTS und LTE
- 5 Zusammenfassung und abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten für mobile Kommunikation. Ziel ist es, die herrschenden Bedingungen, Regeln und Trends zu analysieren, die den Handlungsspielraum der Netzanbieter bestimmen.
- Entwicklung der Märkte für mobile Kommunikation
- Wertschöpfung und Charakteristika des Mobilfunks
- Regulierung mobiler Kommunikation in Europa und Deutschland
- Branchenstrukturanalyse und Wettbewerb der Netzbetreiber
- Substitutionsmöglichkeiten durch internetbasierte Dienste und alternative Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Märkte für mobile Kommunikation, von den technischen Anfängen bis hin zur heutigen Marktstruktur mit ihren Akteuren und dem Trend zum mobilen Internet. Es werden dabei Wertschöpfungsketten und marktbestimmende Faktoren beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Regulierung mobiler Kommunikation auf ökonomischer Ebene und betrachtet die relevanten Rechtsakte und Institutionen. Kapitel 4 schließlich untersucht den Wettbewerb auf den Märkten für mobile Kommunikation, betrachtet die Beziehungen zu liefernden Unternehmen und analysiert mögliche Substitutionsgüter.
Schlüsselwörter
Mobile Kommunikation, Wettbewerbsbedingungen, Marktstruktur, Regulierung, Netzanbieter, Wertschöpfung, Branchenstrukturanalyse, Substitutionsgüter, Internetbasierte Dienste, WLAN, WiMAX, Deregulierung, Privatisierung.
- Quote paper
- Nenad Vujasinovic (Author), 2010, Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten für mobile Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181586