Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Brasilien - aufstrebende Weltmacht?

Regionale Disparitäten, Humankapital, Investitionen, Wohlstand und die Entwicklung von Good Governance zwischen 1999 und 2008

Titre: Brasilien - aufstrebende Weltmacht?

Thèse de Master , 2011 , 96 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Blepp (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufstrebende Schwellenländer – die erste Gruppe, die normalerweise genannt wird, ist die Gruppe der BRIC, d. h. Brasilien, Russland, Indien und China. Oftmals geht wirtschaftliches Wachstum jedoch mit zunehmender oder zumindest nicht wesentlich abnehmender ungleicher Einkommensverteilung einher. Simon Kuznets (1995) formulierte einen Zusammenhang zwischen Wachstum und Einkommensniveau auf der einen Seite und Armut und Ungleichheit auf der anderen Seite.1 Im Falle Brasiliens stellt Herr Christoph Blepp folgende Forschungsfragen auf (Kapitel 1, S. 3, Absatz 2): (1) Wie groß sind die sozialen und wirtschaftlichen Disparitäten zwischen den Regionen Brasiliens. (2) Welchen Einfluss haben das Humankapital und Investitionen auf den Wohlstand, regional und national?
(3) Inwiefern beeinflusst Good Governance den nationalen Wohlstand Brasiliens?
In Kapitel 2 (S. 4ff) fasst Herr Blepp die Literatur und den Forschungsstand im Bereich der ökonomischen Entwicklungstheorie kompetent zusammen. Er wird inspiriert durch einen der „Großen“ im Feld, Michael Todaro.2 Da die neueren Entwicklungsstrategien, insbesondere auch die sogenannten Millenniumentwicklungsdeklaration der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2000, ebenfalls thematisch in die Fragestellungen einfließen, diskutiert er auch die im Jahr 2010 erneut entflammte Debatte um den „rechten Weg“, nämlich was braucht es zuerst um Entwicklung voran zu treiben, den Big Push durch Entwicklungshilfe oder die Good Governance, damit die Entwicklungshilfe auch Früchte trägt (S. 24ff).
Das methodische Vorgehen erklärt Herr Blepp in Kapitel 3 (S. 28ff). Dabei wird deutlich, dass er einerseits Brasilien regional und andererseits national betrachtet. Da der Autor regionale sozio-ökonomische Disparitäten untersuchen möchte ist dies nur folgerichtig, weiterhin will er der Frage nachgehen, ob Good Governance sich positiv auf die Entwick-lung auswirkt. Da diese Daten für Brasilien nur auf nationaler Ebene vorliegen, muss er sich bei dieser Frage gezwungenermaßen auf nationaler Ebene bewegen. Hinsichtlich Ka-pitel 3 ist lobend hervorzuheben, dass er sämtliche Indikatoren, die er in Kapitel 5 für die empirische Analyse verwendet, theoretisch einführt. Es wird auch offensichtlich, dass die Erstellung der Datenbank, die die Zeitpunkte 1999, 2003 und 2008 umfasst, eine Fleiß-aufgabe war und nur möglich war, da Herr Blepp über eine ausgeprägte Länderkenntnis verfügt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Hypothese
  • 2. Literatur und Forschungsstand
    • 2.1. Der Begriff „Entwicklung“
    • 2.2. Entwicklungspolitik
    • 2.3. Entwicklungstheorien
    • 2.4. Entwicklungsstrategien
  • 3. Methodische Vorgehensweise
    • 3.1. Verwendete Konzepte
    • 3.2. Verwendete Datensätze und betrachtete Zeiträume
  • 4. Brasilien - Ein Überblick
    • 4.1. Geschichte
    • 4.2. Politisches System
    • 4.3. Regionale Differenzierung
      • 4.3.1. Der Norden
      • 4.3.2. Der Nordosten
      • 4.3.3. Der Mittelwesten
      • 4.3.4. Der Südosten
      • 4.3.5. Der Süden
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1. Regionale Disparitäten
      • 5.1.1. Alphabetisierungsgrad
      • 5.1.2. Private Haushalte mit Anschluss an die Kanalisation
      • 5.1.3. Armutsanteil
    • 5.2. Regionaler Wohlstand
    • 5.3. Nationaler Wohlstand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung Brasiliens zwischen 1999 und 2008. Im Fokus stehen die regionalen Disparitäten, der Einfluss von Humankapital und Investitionen auf den Wohlstand sowie die Entwicklung von Good Governance.

  • Analyse der regionalen Disparitäten in Brasilien
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Humankapital und Wohlstand
  • Bewertung des Einflusses von Investitionen auf die wirtschaftliche Entwicklung
  • Beurteilung der Entwicklung von Good Governance in Brasilien
  • Anwendung verschiedener Entwicklungstheorien auf den brasilianischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand zu Entwicklung, Entwicklungspolitik und -theorien. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise. Kapitel 4 bietet einen Überblick über Brasilien, seine Geschichte, sein politisches System und seine regionale Differenzierung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse der regionalen Disparitäten und des Wohlstands auf regionaler und nationaler Ebene.

Schlüsselwörter

Brasilien, Entwicklung, regionale Disparitäten, Humankapital, Investitionen, Wohlstand, Good Governance, Entwicklungstheorien, Entwicklungspolitik, 1999-2008.

Fin de l'extrait de 96 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Brasilien - aufstrebende Weltmacht?
Sous-titre
Regionale Disparitäten, Humankapital, Investitionen, Wohlstand und die Entwicklung von Good Governance zwischen 1999 und 2008
Université
University of the Federal Armed Forces München  (Politikwissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Christoph Blepp (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
96
N° de catalogue
V181599
ISBN (ebook)
9783656048435
ISBN (Livre)
9783656048725
Langue
allemand
mots-clé
Brasilien Entwicklungspolitik Südamerika BNDES Lula BRIC Emerging Economies Good Governance Dilma Rousseff Geschichte Brasiliens Plano Real Bolsa Familia
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Blepp (Auteur), 2011, Brasilien - aufstrebende Weltmacht? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181599
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint