Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Kleists "Penthesilea" aus der Sicht Christa Wolfs und Jochen Schmidts

Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Deutungen

Title: Kleists "Penthesilea" aus der Sicht Christa Wolfs und Jochen Schmidts

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Voßen (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Penthesilea ist neben Familie Schroffstein das zweite Trauerspiel des deutschen Dramatikers, Dichters und Erzählers Heinrich von Kleist, dessen Publikationen zum Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Reihe kontroverser Diskussio-nen unter seinen Zeitgenossen auslöste. Das Drama thematisiert in insgesamt 24 Auftritten den antiken Stoff der Amazonenkönigin Penthesilea, ihrem Volk, den Amazonen, und dem Griechenhelden Achill sowie weiterer Griechen zur Zeit des Trojanischen Krieges. Eine den Gesetzen der Völker nach verbotene Liebe zwischen beiden führt während des Kriegs um Troja in einem Massaker zum Tod Achills durch die Hand Penthesileas. Der beschriebene Kannibalismus der Amazonenkönigin, als resultierende Handlung aus einer Situation heraus zwischen Liebe und Gesetzen, die diese Liebe verbieten, führt aufgrund seiner Grausamkeit zu allgemeiner Ablehnung des Stückes im 19. Jahrhunderts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Penthesilea - Entstehung, Veröffentlichung, Uraufführung und zeitgenössische Reaktionen
  • Die geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft und die Problemgeschichte
    • Ein allgemeiner Exkurs zur Definition
    • Die Interpretation Jochen Schmidts
  • Die feministische Literaturwissenschaft und die Gender studies
    • Ein allgemeiner Exkurs zur Definition
    • Die Interpretation Christa Wolfs in direktem Vergleich zu der von Schmidt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei Interpretationen des Dramas „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist. Die erste Analyse stammt vom Germanisten Jochen Schmidt, die zweite von der Schriftstellerin Christa Wolf. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven der beiden Interpretationen aufzuzeigen und zu diskutieren, wie sie das Werk aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

  • Die Entstehung des Dramas „Penthesilea“ und die zeitgenössischen Reaktionen
  • Die problemgeschichtliche Deutung des Dramas aus der Sicht von Jochen Schmidt
  • Die feministische Interpretation von Christa Wolf im Vergleich zu Schmidts Ansatz
  • Die Rezeption des antiken Stoffes in „Penthesilea“ und „Kassandra“
  • Die Rolle von Liebe und Gewalt im Drama und die Darstellung der Figuren Penthesilea und Achilles

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt das Drama „Penthesilea“ sowie die beiden Interpretationen von Jochen Schmidt und Christa Wolf vor.
  • Kapitel 2 behandelt die Entstehung, Veröffentlichung und Uraufführung des Dramas sowie die Reaktionen der Zeitgenossen auf das Werk.
  • Kapitel 3 untersucht die problemgeschichtliche Literaturwissenschaft und die Interpretation von Jochen Schmidt. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der Problemgeschichte und der Geistesgeschichte eingegangen.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der feministischen Literaturwissenschaft und den Gender studies. Im Vergleich zu der Interpretation von Schmidt wird die feministische Sichtweise von Christa Wolf auf das Drama erörtert.

Schlüsselwörter

Heinrich von Kleist, Penthesilea, Problemgeschichte, Geistesgeschichte, feministische Literaturwissenschaft, Gender studies, Christa Wolf, Jochen Schmidt, Kassandra, antiker Stoff, Amazonenkönigin, Achilles, Liebe, Gewalt, Tod, Kannibalismus, Rezeption.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Kleists "Penthesilea" aus der Sicht Christa Wolfs und Jochen Schmidts
Subtitle
Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Deutungen
College
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Course
Weiterführendes Proseminar "Lessing, Schiller, Kleist: 3 Dramen, 3 Frauen"
Grade
1,3
Author
Stefan Voßen (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V181609
ISBN (eBook)
9783656049081
ISBN (Book)
9783656048671
Language
German
Tags
Kleist Penthesilea Christa Wolf Jochen Schmidt Gender studies Geistesgeschichte Literaturtheorie Feminismus feministisch Interpretation Problemgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Voßen (Author), 2011, Kleists "Penthesilea" aus der Sicht Christa Wolfs und Jochen Schmidts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint