Soziale Onlinenetzwerke, wie StudiVZ o.ä., erfuhren in den letzten Jahren eine immer stärker werdende Präsenz in unserem Alltag. Neben den privaten Nutzern, haben auch zahlreiche Unternehmen und Institutionen das Potenzial und den Einfluss dieser Onlinedienste erkannt und werben über die verschiedensten medialen Kanäle für ihre Profile. Es ist unumstritten, dass sich soziale Netzwerke einer steigenden Beliebtheit erfreuen dürfen. Doch wie weit reicht der gesellschaftliche Einfluss von Facebook und Co. tatsächlich? Und gibt es bereits heute Anzeichen für einen gesellschaftlichen Wandel, hervorgerufen durch die stetig wachsende Bedeutsamkeit sozialer Netzwerke?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss sozialer Onlinenetzwerke auf unseren Alltag und unser Kommunikationsverhalten. Der Fokus dieser Ausarbeitung liegt auf der Problematik und den Folgen der wachsenden gesellschaftlichen Stellung der Onlinedienste aus medienethischer Sicht.
Zunächst erfolgt die Definition einiger Begrifflichkeiten, um ein gewisses Grundverständnis des Lesers zu sichern. In Kapitel 3 werden soziale Netzwerke im gesellschaftlichen Kontext beleuchtet und analysiert. Die sich daraus ergebenden Problemfelder werden in Kapitel 4 einer medienethischen Wertung unterzogen. Die gewonnen Erkenntnisse bilden die Grundlage für das abschließende Fazit und mögliche Handlungsempfehlungen (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Werte und Normen
- Ethik
- Medienethik
- Soziale Netzwerke
- Soziale Netzwerke
- Die gesellschaftliche Stellung
- Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Kritische Betrachtung aus medienethischer Sicht
- Die Verantwortung sozialer Netzwerke beim Datenschutz
- Die Verantwortung für sich selbst
- Fazit & Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Onlinenetzwerke auf den Alltag und das Kommunikationsverhalten der Menschen. Der Fokus liegt dabei auf den ethischen Folgen der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung dieser Dienste.
- Definition und Abgrenzung wichtiger Begriffe wie Werte, Normen, Ethik und Medienethik
- Analyse der gesellschaftlichen Stellung und Auswirkungen sozialer Netzwerke
- Kritik und ethische Bewertung des Datenschutzes in sozialen Netzwerken
- Betrachtung der individuellen Verantwortung im Umgang mit sozialen Netzwerken
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema soziale Netzwerke ein und beschreibt den wachsenden Einfluss dieser Dienste auf die Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert auf die medienethischen Aspekte dieser Entwicklung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Werte, Normen, Ethik und Medienethik. Die Definitionen dienen dazu, dem Leser ein gemeinsames Verständnis des Themenfelds zu vermitteln.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die gesellschaftliche Stellung sozialer Netzwerke beleuchtet. Es werden die Auswirkungen der wachsenden Bedeutung dieser Dienste auf die Gesellschaft analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken. Dabei werden insbesondere die Verantwortung der Netzwerke beim Datenschutz und die individuelle Verantwortung der Nutzer im Umgang mit diesen Diensten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Medienethik, Datenschutz, Verantwortung, Gesellschaftliche Auswirkungen, Kommunikationsverhalten, Werte, Normen, Onlinedienste, Digitalisierung, Einfluss, Wandel.
- Citation du texte
- Ashkan Yousefi-Darani (Auteur), 2011, Der gläserne User - Soziale Netzwerke und ihre gesellschaftliche Wirkung aus ethischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181625