Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Untersuchung, Gang der Arbeit, Abgrenzung
2. Das Risiko und die Aufgabe des Risk-Managements
2.1 Der Risikobegriff
2.2 Versicherbares und unversicherbares Risiko
2.2.1 Direkte Folgekosten durch das Schadenereignis
2.2.2 Indirekte Folgekosten durch das Schadenereignis
2.2.3 Das Reputationsrisiko und andere Begleitumstände
2.3 Die Risikoanalyse
2.4 Einsatz der risikopolitischen Instrumente
3. Kernrisiken bei Kraftfahrzeugflotten und die damit verbundenen Maßnahmenmöglichkeiten
3.1 Organisatorische Maßnahmen
3.2 Personelle Maßnahmen
3.3 Technische Maßnahmen
4. Externe Unterstützung beim betrieblichen Risk-Management
4.1 Risk-Management-Beratung als Dienstleistung der Assekuranzwirtschaft
4.2 Unfallforschung der Versicherungswirtschaftsverbände
4.3 Genossenschaften und Verbände des Verkehrsgewerbes und ihre Schadenverhütungsarbeit
4.4 Staatlich unterstützte Maßnahmen
5. Schlussfolgerung und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Kommentare