Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Equipamientos y materiales de gimnasia

Optimierung des Gleitvorgangs auf Schnee durch definierte Laufflächenstruktur bei Wintersportgeräten

Título: Optimierung des Gleitvorgangs auf Schnee durch definierte Laufflächenstruktur bei Wintersportgeräten

Tesis (Bachelor) , 2008 , 34 Páginas , Calificación: Sehr Gut

Autor:in: Stefan Leitner (Autor)

Deporte - Equipamientos y materiales de gimnasia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beim Schifahren bildet sich ein Wasserfilm zwischen Schi und Schnee, welcher den Reibungswiderstand des Gleitvorgangs verringert. Die weit verbreitete Meinung, dass sich dieser auf Grund des ausgeübten Druckes auf den Schnee bildet, ist falsch. Dieser Schmelzwasserfilm entsteht aufgrund der Reibungswärme, welche während des Gleitvorganges produziert wird. Der niedrige Reibungskoeffizient ergibt sich nicht nur aus der Schmelzwasserschmierung alleine, sondern setzt sich aus weiteren Komponenten wie der Trockenreibung, der Verdichtung und dem frontalen Auftreffwiderstand, der kapillaren Anziehungskraft, sowie elektrostatischer Aufladung und Verschmutzung zusammen.
Die einzelnen Komponenten hängen von einer Vielzahl von verschiedenen Faktoren ab, die grob in zwei Gruppen gegliedert werden können. Die wichtigsten Einflussfaktoren des Schnees auf die Gleitreibung sind die Korngröße, die Schneetemperatur, der Feuchtegehalt, die Schneehärte sowie die Verunreinigung. Die bedeutendsten Einflussfaktoren des Gleitkörpers auf die Gleitreibung sind die Kontaktfläche, die Geschwindigkeit, die Belagsstruktur, das Material, die Last sowie die thermische und elektrische Leitfähigkeit.
Mithilfe eines Tribometers kann man den Reibungskoeffizienten mit einer Toleranz von ±5% bestimmen. Der zu messende Probekörper wird mit einer wählbaren Kraft auf die rotierende Eisfläche gepresst, dabei wird der Reibungswiderstand mit einer Kraftmesszelle gemessen. Diese Messungen finden in einer Kältekammer statt. Die variablen Parameter sind somit die Eistemperatur, die Geschwindigkeit, die Last auf dem Gleitkörper und die Temperatur der Kältekammer. Dabei kommen Probekörper mit verschiedenen Strukturen zum Einsatz. Longitudinal ausgerichtete feine Vertiefungen auf der Belagsfläche erweisen sich dabei vorteilhaft.
Die Aufbringung solcher Strukturen erfolgt heute maschinell über den so genannten Steinschliff. Bei diesem Verfahren wird mit einem Diamanten eine definierte Struktur auf einen Schleifstein aufgebracht. Abhängig von den eingestellten Maschinenparametern, wie Umfanggeschwindigkeit des Schleifsteins, Abziehgeschwindigkeit des Diamanten, Anpressdruck und Vorschubgeschwindigkeit der Maschine werden verschiedene Strukturen auf die Belagsfläche aufgebracht. Dabei setzt sich die Art der Struktur aus Erfahrungswerten und Trial and Error Tests zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problem- und Aufgabenstellung
  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Einflussgrößen der Gleitreibung
      • Verdichtung und frontaler Auftreffwiderstand
      • Trockenreibung
      • Schmelzwasserschmierung
      • Kapillareffekt
      • Verschmutzung und elektrostatische Aufladung
      • Kombination der Mechanismen
  • Methoden
    • Erfassen des Reibungskoeffizienten
    • Strukturschliff
      • Unterscheidung der Schneebedingungen
      • Bandschliff
      • Steinschliff
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung des Gleitvorgangs auf Schnee durch definierte Laufflächenstruktur bei Wintersportgeräten. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen der Struktur der Lauffläche und dem Reibungskoeffizienten zu analysieren und zu verstehen, wie diese optimiert werden kann, um den Gleitvorgang zu verbessern.

  • Einflussfaktoren der Gleitreibung auf Schnee
  • Schmelzwasserschmierung und ihre Bedeutung
  • Methoden zur Erfassung des Reibungskoeffizienten
  • Strukturschliff und seine Auswirkungen auf den Gleitvorgang
  • Optimierung der Laufflächenstruktur für verschiedene Schneebedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problem- und Aufgabenstellung sowie die Relevanz des Themas erläutert. Im Anschluss werden die Grundlagen der Gleitreibung auf Schnee behandelt, wobei die verschiedenen Einflussfaktoren wie Verdichtung, Trockenreibung, Schmelzwasserschmierung, Kapillareffekt, Verschmutzung und elektrostatische Aufladung detailliert beschrieben werden.

Im Kapitel "Methoden" werden die Verfahren zur Erfassung des Reibungskoeffizienten und die verschiedenen Arten des Strukturschliffs vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Unterscheidung der Schneebedingungen, den Bandschliff und den Steinschliff eingegangen.

Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und zukünftige Forschungsrichtungen aufzeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleitreibung auf Schnee, die Laufflächenstruktur von Wintersportgeräten, die Schmelzwasserschmierung, den Strukturschliff, den Reibungskoeffizienten, die Schneebedingungen und die Optimierung des Gleitvorgangs.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Optimierung des Gleitvorgangs auf Schnee durch definierte Laufflächenstruktur bei Wintersportgeräten
Universidad
University of Applied Sciences Technikum Vienna  (Sports Equipment Technology)
Curso
Messtechnik
Calificación
Sehr Gut
Autor
Stefan Leitner (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
34
No. de catálogo
V181650
ISBN (Ebook)
9783656048343
ISBN (Libro)
9783656047995
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kappilarefekt Reibungskoeffizient Strukturschliff Bandschliff Steinschliff
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Leitner (Autor), 2008, Optimierung des Gleitvorgangs auf Schnee durch definierte Laufflächenstruktur bei Wintersportgeräten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181650
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint