Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Rhétorique / Phonétique / Orthophonie

Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden

Anlässlich des Falles Hanns Martin Schleyer und hinsichtlich der Redegattung Krisenrede

Titre: Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kay Nagel (Auteur)

Rhétorique / Phonétique / Orthophonie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit leitet mit Informationen über den historischen Hintergrund der Schleyer-Entführung im Herbst 1977 ein. Dieses Thema wird - nach einer Grundlegung rhetorischer Basisbegriffe mit einem Fokus auf die Besonderheiten politischer Rede - weitergeführt und gipfelt in der Analyse der Rede an die Nation sowie der Regierungserklärung. Es wird überdies die Gattung der Krisenrede vorgestellt und ein Katalog zu ihrer Charakterisierung erstellt. Da beide Reden jeweils bei Youtube vertreten sind, wurde auf dieser Grundlage gearbeitet. Transkriptionen beider Reden finden sich im Anhang der Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe aus dem System der Rhetorik
    • Die Redegattungen
    • Die Redeteile
    • Besonderheiten politischer Rede...
  • Reaktionen der bundesdeutschen Regierung...
    • Die Rede Schmidts vor dem Deutschen Bundestag und ihre Analyse...
      • Beschreibung der Rede
      • Vokabular
      • Struktur
      • Schriftsprache und gesprochene Sprache.
      • Videoanalyse
    • Die Rede an die Nation und ihre Analyse...
      • Beschreibung der Rede
      • Vokabular
      • Struktur
    • Vergleich
    • Reden von einer Krise: Krisenrede?
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Reden von Helmut Schmidt im Kontext des Deutschen Herbstes 1977, insbesondere seine Reden anlässlich der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer. Die Analyse fokussiert auf die rhetorischen Strategien und Besonderheiten der politischen Rede, insbesondere im Kontext einer Krisensituation.

  • Rhetorische Analyse der Reden von Helmut Schmidt
  • Untersuchung der Redegattung "Krisenrede"
  • Vergleich der Reden hinsichtlich ihrer Struktur, ihres Vokabulars und ihrer Wirkung
  • Analyse der politischen und gesellschaftlichen Situation im Kontext des Deutschen Herbstes
  • Bedeutung der Reden für die deutsche Geschichte und die politische Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Deutschen Herbstes 1977 dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Ereignisse rund um die Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer sowie die Reaktion der Bundesregierung unter Helmut Schmidt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Klärung grundlegender Begriffe aus dem System der Rhetorik. Es werden die Redegattungen der klassischen Rhetorik (Gerichtsrede, Beratungsrede, Lob- und Tadelrede) sowie die Redeteile (Inventio, Dispositio, Memoria, Elocutio, Pronuntiatio) erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die Reden von Helmut Schmidt im Detail. Es werden sowohl die Rede vor dem Deutschen Bundestag als auch die Rede an die Nation hinsichtlich ihrer Struktur, ihres Vokabulars und ihrer Wirkung untersucht.

Der Vergleich der beiden Reden im vierten Kapitel zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der rhetorischen Strategie und der politischen Botschaft.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Reden von Helmut Schmidt als "Krisenreden" im Sinne der Rhetorik klassifiziert werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Deutschen Herbst, die Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer, die Reden von Helmut Schmidt, die Redegattung "Krisenrede", Rhetorik, politische Kommunikation, Terrorismus, gesellschaftliche Krise, Bundesregierung, Deutscher Bundestag, Nation, Rhetorische Analyse, Vokabular, Struktur, Wirkung.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden
Sous-titre
Anlässlich des Falles Hanns Martin Schleyer und hinsichtlich der Redegattung Krisenrede
Université
Technical University of Chemnitz  (Institut für Germanistik und Kommunikation)
Cours
Rhetorik der Rede und des Gesprächs
Note
1,3
Auteur
Kay Nagel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
25
N° de catalogue
V181672
ISBN (ebook)
9783656048220
ISBN (Livre)
9783656047896
Langue
allemand
mots-clé
rhetorik altbundeskanzlers helmut schmidt reden anlässlich falles hanns martin schleyer redegattung krisenrede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kay Nagel (Auteur), 2011, Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181672
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint