1. Zielgruppe/ Zielperson
Schüler P. wurde am 08.05. 1996, mit einer Entwicklungsverzögerung unbekannter Genese geboren. Derzeit besucht er die F. E. Schule in München und ist dort in der Berufsschulstufe 1.
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
Seine lebenspraktischen Fähigkeiten sind gut ausgeprägt, er kann selbstständig Essen, sich ohne Hilfsmittel fortbewegen und auch eigenständig zu anderen Personen Kontakt aufnehmen. Seine aktive Sprache ist etwas undeutlich durch sein Stottern, trotzdem versteht man in gut.
Die Kulturtechniken beherrscht Schüler P. mit Einschränkungen. Lesen und Schreiben kann er mit Unterstützung, besser klappt das Abschreiben von Sätzen. Zahlen kennt er bis in den 100er Bereich, rechnen kann er jedoch nicht.
Dadurch dass Schüler P. im Schulalltag kaum auf Hilfe angewiesen ist, fällt es sehr auf, wenn er um Hilfe bittet wenn sein Schuhband offen ist. Dass Schnürsenkel binden hat er nicht gelernt. Um ihn also in seiner Selbstständigkeit zu Unterstützen, möchte ich mit Schüler P. das binden seiner Schuhbänder üben.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppe/Zielperson
- Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
- Begründung für die Zielauswahl
- Zielformulierung
- Grobziel
- Feinziel
- Konkretes Lernziel
- Thema
- Methodisch-didaktische Aufbereitung
- Einstieg
- Hauptteil
- Abschluss
- Reflexion
- Selbstreflexion
- Lernzielkontrolle
- Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung
- Notwendige weiterführende Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die methodisch-didaktische Einheit zielt darauf ab, die lebenspraktischen Fähigkeiten des Schülers P. zu erweitern, indem er das Schnürsenkel binden erlernt. Die Einheit soll ihn in seiner Selbstständigkeit unterstützen und seine Feinmotorik fördern.
- Erweiterung der lebenspraktischen Fähigkeiten
- Förderung der Feinmotorik
- Steigerung der Selbstständigkeit
- Entwicklung von Handlungskompetenz
- Positive Lernerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einheit beginnt mit einer kurzen Einführung, in der der Schüler P. über das Ziel der Einheit informiert wird. Anschließend wird ihm das Schnürsenkel binden vorgemacht, wobei jeder Schritt verbal begleitet wird. Der Schüler P. kann so durch sehen und hören den Handlungsablauf erlernen. Nach dem Vormachen wird der Schüler P. mit Handführung beim Binden seiner Schnürsenkel unterstützt. Nach und nach wird die Handführung reduziert, bis der Schüler P. die Aufgabe selbstständig bewältigen kann. Die Einheit endet mit einer positiven Bestätigung des Schülers P. und einem Übergang zu einer von ihm beliebten Beschäftigung.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die lebenspraktischen Fähigkeiten, die Feinmotorik, die Selbstständigkeit, das Schnürsenkel binden, die methodisch-didaktische Aufbereitung, die Handlungsbegleitung, die Handführung, die Motivation und die positive Bestätigung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2011, Methodisch didaktische Einheit zum Thema "Schnürsenkel binden", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181684