1. Zielgruppe/ Zielperson
Schüler P. wurde am 08.05. 1996, mit einer Entwicklungsverzögerung unbekannter Genese geboren. Derzeit besucht er die F. E. Schule in München und ist dort in der Berufsschulstufe 1.
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
Seine lebenspraktischen Fähigkeiten sind gut ausgeprägt, er kann selbstständig Essen, sich ohne Hilfsmittel fortbewegen und auch eigenständig zu anderen Personen Kontakt aufnehmen. Seine aktive Sprache ist etwas undeutlich durch sein Stottern, trotzdem versteht man in gut.
Die Kulturtechniken beherrscht Schüler P. mit Einschränkungen. Lesen und Schreiben kann er mit Unterstützung, besser klappt das Abschreiben von Sätzen. Zahlen kennt er bis in den 100er Bereich, rechnen kann er jedoch nicht.
Dadurch dass Schüler P. im Schulalltag kaum auf Hilfe angewiesen ist, fällt es sehr auf, wenn er um Hilfe bittet wenn sein Schuhband offen ist. Dass Schnürsenkel binden hat er nicht gelernt. Um ihn also in seiner Selbstständigkeit zu Unterstützen, möchte ich mit Schüler P. das binden seiner Schuhbänder üben.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppe/Zielperson
- Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
- Begründung für die Zielauswahl
- Zielformulierung
- Grobziel
- Feinziel
- Konkretes Lernziel
- Thema
- Methodisch-didaktische Aufbereitung
- Einstieg
- Hauptteil
- Abschluss
- Reflexion
- Selbstreflexion
- Lernzielkontrolle
- Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung
- Notwendige weiterführende Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die methodisch-didaktische Einheit zielt darauf ab, Schüler P. das Binden von Schnürsenkeln zu lehren und somit seine Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Feinmotorik und dem Erwerb einer wichtigen lebenspraktischen Fähigkeit.
- Förderung der Selbstständigkeit
- Verbesserung der Feinmotorik
- Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten
- Positive Lernumgebung schaffen
- Motivation und Erfolgserlebnis
Zusammenfassung der Kapitel
Zielgruppe/Zielperson: Der Text beschreibt Schüler P., einen Schüler mit Entwicklungsverzögerung, der die Berufsschulstufe 1 besucht. Seine lebenspraktischen Fähigkeiten sind gut entwickelt, jedoch hat er Schwierigkeiten mit Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Das besondere Augenmerk liegt auf seiner Unfähigkeit, Schnürsenkel zu binden, was seine Selbstständigkeit einschränkt und die Grundlage dieser methodisch-didaktischen Einheit bildet.
Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess: Schüler P.s Beteiligung am Zielfindungsprozess wird beschrieben. Seine Fähigkeiten und Schwierigkeiten werden analysiert, um die Notwendigkeit des Lernziels – das Binden von Schnürsenkeln – zu untermauern. Seine Zustimmung zum Lernprozess und der Wunsch, diese Fähigkeit zu erlernen, werden hervorgehoben, wodurch seine aktive Mitgestaltung des Lernprozesses betont wird.
Begründung für die Zielauswahl: Die Auswahl des Themas "Schnürsenkel binden" wird detailliert begründet. Es wird dargelegt, dass diese Fähigkeit für Schüler P. von großer Bedeutung für seine Selbstständigkeit ist und gleichzeitig ein konkretes, erreichbares Lernziel darstellt. Der Wunsch des Schülers, diese Fertigkeit zu erlernen, wird als zusätzliche Motivation hervorgehoben.
Zielformulierung: Hier werden Grobziel (Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten), Feinziel (Fortschritte in der Feinmotorik) und konkretes Lernziel (selbstständiges Binden von Schnürsenkeln) formuliert. Diese Ziele sind aufeinander abgestimmt und bilden einen klaren Rahmen für die methodisch-didaktische Einheit.
Thema: Das Thema ist das Erlernen des Schnürsenkelbindens als Erweiterung der lebenspraktischen Fähigkeiten im Alltag. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Verbesserung der Selbstständigkeit.
Methodisch-didaktische Aufbereitung: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Einheit: Der Einstieg erfolgt durch eine kurze Erklärung und Vorbereitung. Im Hauptteil wird das Binden von Schnürsenkeln mit Vormachen, verbaler Begleitung, Handführung und schrittweiser Selbstständigkeit des Schülers trainiert. Der Abschluss umfasst ein positives Feedback und den Übergang zu einer für den Schüler angenehmen Tätigkeit.
Schlüsselwörter
Methodisch-didaktische Einheit, Heilerziehungspflege, Entwicklungsverzögerung, Feinmotorik, Lebenspraktische Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Schnürsenkel binden, Lernzielformulierung, Handlungsbegleitendes Sprechen.
Häufig gestellte Fragen zur methodisch-didaktischen Einheit "Schnürsenkel binden"
Was ist das Thema der methodisch-didaktischen Einheit?
Das Thema der Einheit ist das Erlernen des Schnürsenkelbindens bei Schüler P., einem Schüler mit Entwicklungsverzögerung, um seine Selbstständigkeit im Alltag zu fördern und seine Feinmotorik zu verbessern.
Wer ist die Zielperson?
Die Zielperson ist Schüler P., ein Schüler mit Entwicklungsverzögerung in der Berufsschulstufe 1, der Schwierigkeiten mit Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen hat, aber seine lebenspraktischen Fähigkeiten gut entwickelt sind. Seine Unfähigkeit, Schnürsenkel zu binden, schränkt seine Selbstständigkeit ein.
Wie wurde die Zielperson in den Zielfindungsprozess eingebunden?
Schüler P.s Fähigkeiten und Schwierigkeiten wurden analysiert, um die Notwendigkeit des Lernziels (Schnürsenkel binden) zu untermauern. Seine Zustimmung und sein Wunsch, diese Fähigkeit zu erlernen, wurden hervorgehoben, um seine aktive Mitgestaltung zu betonen.
Warum wurde das Binden von Schnürsenkeln als Lernziel ausgewählt?
Das Binden von Schnürsenkeln wurde als Lernziel ausgewählt, weil es für Schüler P. von großer Bedeutung für seine Selbstständigkeit ist und ein konkretes, erreichbares Lernziel darstellt. Der Wunsch des Schülers, diese Fertigkeit zu erlernen, diente als zusätzliche Motivation.
Wie sind die Lernziele formuliert?
Die Lernziele sind dreifach formuliert: Grobziel (Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten), Feinziel (Fortschritte in der Feinmotorik) und konkretes Lernziel (selbstständiges Binden von Schnürsenkeln).
Wie ist die methodisch-didaktische Aufbereitung aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in drei Teile: Einstieg (kurze Erklärung und Vorbereitung), Hauptteil (Training des Schnürsenkelbindens mit Vormachen, verbaler Begleitung, Handführung und schrittweiser Selbstständigkeit) und Abschluss (positives Feedback und Übergang zu einer angenehmen Tätigkeit).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Methodisch-didaktische Einheit, Heilerziehungspflege, Entwicklungsverzögerung, Feinmotorik, Lebenspraktische Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Schnürsenkel binden, Lernzielformulierung, Handlungsbegleitendes Sprechen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind die Förderung der Selbstständigkeit, die Verbesserung der Feinmotorik, der Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten, das Schaffen einer positiven Lernumgebung sowie Motivation und Erfolgserlebnis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Methodisch didaktische Einheit zum Thema "Schnürsenkel binden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181684