Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Zielgruppe/ Zielperson
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
3. Begründung für die Zielauswahl
4. Zielformulierung
5. Thema
6. Methodisch-didaktische Aufbereitung
6.1 Motivation und Einstieg in das Thema
6.2 Erhaltung des Spannungsbogens und Gestaltung des Höhepunktes
6.3 Gestaltung des Abschlusses
7. Reflexion
7.1 Selbstreflexion
7.2 Lernzielkontrolle
7.3 Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung
7.4 Notwendige weiterführende Maßnahmen
1. Zielgruppe/ Zielperson
Die methodisch-didaktische Einheit, „Zubereitung eines Pausenbrotes“, werde ich mit Schüler F. durchführen. Schüler F. wurde am 07.03.1995 mit der Diagnose Entwicklungsverzögerung unbekannter Genese geboren. Er besucht derzeit die Berufsschulstufe 1 der F. E. Schule in München, einer Schule für seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche.
2. Beteiligung der Zielperson/Gruppe am Zielfindungsprozess
In der Friedel-Eder-Schule ist es Brauch, dass die Berufsschulstufe 2 einen Pausenverkauf einmal pro Woche durchführt. Die Aufgabe von den Schülern der Berufsschulstufe 2 ist es, Semmeln und Brezen soweit es möglich ist, selbstständig zu belegen und diese dann zu verkaufen. Der Pausenverkauf dient als Vorbereitung und Förderung zur Erlernung lebenspraktischer Fähigkeiten.
Schüler F. ist ein Schüler, der sich sehr dafür interessiert, was ihn in seiner Schullaufbahn noch alles erwartet. So kam es, dass Schüler F. mich Ansprach, wann denn der Zeitpunkt ist, in dem auch er bei dem Pausenverkauf mitmachen dürfe, da er auch gerne Semmeln belegen möchte.
Aus diesem Grund bot ich ihm an, dass Belegen von Broten zu üben, da der Pausenverkauf immer erst in der Berufsschulstufe 2 stattfindet und er deshalb noch ein Jahr abwarten müsse. Da Schüler F. gerne Mahlzeiten zubereitet und isst, war dies ein für ihn schönes Angebot, welches er gleich annahm.
3. Begründung für die Zielauswahl
Die Einheit „Zubereitung eines Pausenbrotes“ ist für Schüler F. gut ausgewählt da er zum Einen von sich aus Interesse zeigte und es zum Anderen zu den Tätigkeiten gehört, die zu den lebenspraktischen Fähigkeiten gehören. Diese Einheit bietet Schüler F. die Möglichkeit ein Stück mehr Selbstständigkeit in diesem Bereich zu erlangen. Zudem kommt, dass Schüler F. verschiedene Brotbeläge kennenlernt welche nicht nur aus Nutella und Marmelade bestehen sondern durch aus auch Salat beinhalten können.
4. Zielformulierung
5. Thema
Das Thema dieser methodisch-didaktischen Einheit ist die Zubereitung eines Pausenbrotes um in diesem Bereich die Selbstständigkeit zu fördern.
6. Methodisch-didaktische Aufbereitung
Bevor ich die Einheit mit Schüler F. durchführe, erkundige ich mich, ob bei ihm Unverträglichkeiten oder Allergien vorliegen. Danach kaufe ich verschiedene, geeignete Aufstriche, welche sich für den Anfang leicht verarbeiten lassen wie z. B. Wurst, Käse, Margarine, Salat. Dabei achte ich darauf, dass beispielsweise das Brot vorgeschnitten ist und auch der Salat nicht extra gewaschen werden muss. Auch Wurst und Käse kaufe ich in Scheiben.
Da Schüler F. in diesem Bereich nur wenige Vorkenntnisse hat, beginne ich mit einfachen Schritten und achte darauf, dass die Zutaten leicht verarbeitet werden können, indem ich beispielsweise die Butter vorher aus dem Kühlschrank nehmen. In weiteren Einheiten, werde ich die Anforderung mittels schwieriger zu verarbeitenden Brotbelegen weiter steigern.
Die Zeit in der ich die Einheit mit Schüler F. durchführte, wurde zuvor mit dem Klassenteam besprochen.
6.1 Motivation und Einstieg in das Thema
6.2 Erhaltung des Spannungsbogens und Gestaltung des Höhepunktes
6.3 Gestaltung des Abschlusses
7. Reflexion
7.1 Selbstreflexion
Insgesamt bin ich mit der Einheit sehr zufrieden. Ich konnte Schüler F. das Bestreichen eines Pausenbrotes so erklären, dass er es gut umsetzen konnte. Schnell wurde deutlich, dass ihm die Einheit sehr gut gefiel und so die Durchführung der methodisch-didaktischen Aufbereitung positiv beeinflusste.
7.2 Lernzielkontrolle
Das konkrete Lernziel wurde von Schüler F. sehr gut umgesetzt und auch erreicht.
7.3 Überprüfung der methodisch-didaktischen Aufbereitung
Die methodisch-didaktische Einheit war gut umsetzbar. Für weitere Einheiten in diesem Bereich könnten noch mehr Brotbelege angeboten werden, die schwieriger anzuwenden sind um seine Feinmotorik in diesem Bereich noch mehr zu Fördern, sodass sich Schüler F. gesunde, vollwertige Pausenbrote selbstständig zubereiten kann.
[...]