Warum fällt der Marktanteil des Online-Buchhandels in Deutschland im Vergleich zu anderen Länder so gering aus?
In dieser Hausarbeit sucht der Autor nach Gründen für den relativ geringen Marktanteil des Online-Buchhandels in Deutschland. Gerade im Vergleich zu anderen Ländern, wie Großbritannien oder der Schweiz ist der Unterschied des Marktanteils signifikant. Dabei stellt der Autor die Vermutung auf, dass der Online-Buchhandel durch eine Buchpreisbindung im Wachstum gehemmt wird, da er dadurch seine größte USP – Waren zu günstigeren Preisen als der stationäre Handel anbieten zu können - nicht ausspielen kann.
Um die aufgestellte These zu überprüfen, wird der deutsche Buchmarkt, mit anderen Ländermärkten in denen keine Buchpreisbindung herrscht, verglichen. Teil der Untersuchung sind hierbei die Ländermärkte USA, Großbritannien und die Schweiz. Die Untersuchung beschäftigt sich auch mit den Auswirkungen einer Abschaffung der Buchpreisbindung und deren Folgen für den gesamten Buchmarkt eines Landes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Online-Buchhandel
- Wie definiert sich der Online-Buchhandel?
- Kurze Geschichte des Online-Buchhandels
- Das Buch
- Die AGOF Studie und die Relevanz der Bücher
- Warum sich das Buch zum Online-Verkauf eignet
- Der Online-Handel und dessen Verbreitung
- Die wichtigsten Gründe für den Online-Kauf
- Die Buchpreisbindung
- Historischer Abriss
- Marktanteile und die Auswirkung der Buchpreisbindung
- Eigene Erhebung – Preise der Bestseller in Online-Shops
- Erhebung – Erklärung
- Teil 1 Großbritannien
- Teil 1 USA
- Teil 1 Auswertung
- Teil 2 - Visuelle Gewichtung des Preises
- Teil 2 - Auswertung
- Erhebung – Erklärung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Fazit und eigene Stellungnahme
- Anlageverzeichnis
- Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum der Online-Buchhandel trotz seiner Beliebtheit einen geringen Marktanteil im Vergleich zu anderen Vertriebskanälen aufweist. Die Arbeit analysiert die Definition und Geschichte des Online-Buchhandels, untersucht die Eignung des Buches als Produkt für den Online-Handel und beleuchtet die Verbreitung von Breitbandanschlüssen und deren Einfluss auf den Online-Handel. Darüber hinaus werden die Vorteile des Online-Kaufs beleuchtet und die Auswirkungen der Buchpreisbindung auf den Marktanteil der Online-Buchhändler untersucht.
- Definition und Geschichte des Online-Buchhandels
- Eignung des Buches als Produkt für den Online-Handel
- Verbreitung von Breitbandanschlüssen und deren Einfluss auf den Online-Handel
- Vorteile des Online-Kaufs
- Auswirkungen der Buchpreisbindung auf den Marktanteil der Online-Buchhändler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den geringen Marktanteil des Online-Buchhandels. Kapitel 2 definiert den Online-Buchhandel und beleuchtet seine Geschichte, wobei Amazon als ein wichtiger Akteur hervorgehoben wird. Kapitel 3 untersucht die Eignung des Buches als Produkt für den Online-Handel und beleuchtet die Relevanz von Büchern im digitalen Zeitalter. Kapitel 4 befasst sich mit der Verbreitung von Breitbandanschlüssen und deren Einfluss auf den Online-Handel. Kapitel 5 analysiert die Vorteile des Online-Kaufs für Kunden. Kapitel 6 widmet sich der Buchpreisbindung und untersucht deren Auswirkungen auf den Marktanteil der Online-Buchhändler. Hierbei werden historische Aspekte, Marktanteile in Deutschland, Großbritannien und den USA sowie eine eigene empirische Untersuchung zu Bestsellerpreisen in Online-Shops betrachtet. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 7 zusammengefasst und in einem Fazit mit einer eigenen Stellungnahme des Autors diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Online-Buchhandel, den Marktanteil, die Buchpreisbindung, die Verbreitung von Breitbandanschlüssen, die Vorteile des Online-Kaufs, die Eignung des Buches als Produkt für den Online-Handel und die Geschichte des Online-Buchhandels. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die den Online-Buchhandel am Wachstum hindern, und beleuchtet die Rolle der Buchpreisbindung in diesem Kontext. Die empirische Untersuchung zu Bestsellerpreisen in Online-Shops liefert wichtige Erkenntnisse über die Preisgestaltung im Online-Buchhandel.
- Quote paper
- Niklas Dorn (Author), 2009, Das Buch. Online ein Bestseller trotz geringem Marktanteil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181714