Dieses bilinguale Werk, das eine Integration des kulturell-sprachlichen Perspektivenwechsels erfordert, wird einerseits die wesentlichen Kulturmodelle kurz darstellen, die der Interkulturalist und insbesondere der globale Manager bereits kennen sollte, den Bezug der Modelle untereinander herstellen, sowie diese interkulturelle Logik in die umfassendere Logik einer ganzheitlichen Bewusstseinsarchitektur in der Gestalt des transkulturellen Profilers (siehe S. 48), mit anderen Worten, den interkulturellen Managementansatz in einen emergenten transkulturellen integrieren. Dieser erweiterte theoretische und praktisch wirksame Bezugsrahmen ist wissenschaftlich fundiert und effektiv...
Inhaltsverzeichnis
- Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung
- Kulturmodelle
- Geert Hofstede (1980)
- Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner (1997)
- E. T. Hall und Mildred Reed Hall (1990)
- Mary Yoko Brannen und Jane E. Salk (2000)
- The dawn of an intercultural metascience. An epistemological blueprint for 360° transcultural synergy
- Synergy
- 360° transcultural synergy
- Kulturmodelle (Folge)
- Der transkulturelle Ansatz (2005)
- A synopsis of modern intercultural studies
- Die transkulturelle Sichtweise und die Integration der inter- und der transkulturellen Perspektive
- DOME 12D or 12 octaves transcultural profiler(©) or transcultural management model: Visualization, legend and explanation
- Correlation of transcultural profiler levels to culture consciousness levels and to cultural intelligence levels
- A synopsis of inter- and transcultural management instruments
- Inter- and transcultural reference terminology
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet einen kurzen Abriss der interkulturellen Forschung und integriert den interkulturellen Managementansatz in einen transkulturellen Ansatz. Ziel ist es, wesentliche Kulturmodelle vorzustellen, deren Beziehungen zueinander aufzuzeigen und diese in eine ganzheitliche Bewusstseinsarchitektur einzubetten.
- Kulturmodelle und deren Vergleich
- Integration des interkulturellen Managements in einen transkulturellen Ansatz
- Ganzheitliche Bewusstseinsarchitektur
- Transkultureller Profiler als Modell
- Entwicklung einer transkulturellen Metascience
Zusammenfassung der Kapitel
Bewusstseinsarchitektur und interkulturelle Forschung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es verbindet die interkulturelle Forschung mit dem Konzept einer umfassenderen Bewusstseinsarchitektur und führt den transkulturellen Profiler als integratives Modell ein. Es skizziert die Notwendigkeit, interkulturelle Logik in eine transkulturelle Perspektive einzubetten, um einen wissenschaftlich fundierten und effektiven Bezugsrahmen zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines erweiterten theoretischen und praktischen Ansatzes, der über traditionelle interkulturelle Modelle hinausgeht.
Kulturmodelle: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl wichtiger Kulturmodelle, die für Interkulturalisten und globale Manager relevant sind. Es beinhaltet eine kurze Darstellung verschiedener Ansätze, z.B. von Geert Hofstede, Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner, E. T. Hall und Mildred Reed Hall, sowie Mary Yoko Brannen und Jane E. Salk. Die Darstellung konzentriert sich auf die Erläuterung der jeweiligen Modelle und deren Bezüge untereinander, um ein umfassenderes Verständnis von kulturellen Unterschieden und deren Auswirkungen zu ermöglichen. Dies legt die Grundlage für die spätere Integration in das transkulturelle Modell.
The dawn of an intercultural metascience. An epistemological blueprint for 360° transcultural synergy: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufkommen einer transkulturellen Metascience und der Entwicklung eines epistemologischen Konzepts für eine 360° Transkulturelle Synergetik. Es werden die philosophischen Grundlagen und die methodischen Ansätze für die Entwicklung dieser neuen Disziplin erörtert. Die Erläuterung fokussiert sich wahrscheinlich auf die Synergien, die durch die Integration verschiedener Perspektiven entstehen und wie diese für ein ganzheitlicheres Verständnis von Kultur genutzt werden können.
Synergy: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Synergie im transkulturellen Kontext. Es analysiert wahrscheinlich, wie verschiedene kulturelle Perspektiven interagieren und wie diese Interaktionen zu innovativen und kreativen Lösungen führen können. Die Diskussion zielt vermutlich darauf ab, die Vorteile einer transkulturellen Zusammenarbeit und des Austauschs von Wissen und Ideen hervorzuheben.
360° transcultural synergy: Dieses Kapitel vertieft das Konzept der Synergie und erweitert es auf eine 360°-Perspektive. Es beschreibt vermutlich, wie verschiedene kulturelle Perspektiven zusammenarbeiten, um ein ganzheitliches Verständnis von einem Thema zu erreichen. Das Kapitel erläutert wahrscheinlich die Vorteile der Integration verschiedener Ansätze und wie durch eine umfassende Perspektive bessere Ergebnisse erzielt werden können.
Der transkulturelle Ansatz (2005): Dieses Kapitel konzentriert sich auf einen spezifischen transkulturellen Ansatz, der im Jahr 2005 entwickelt wurde. Es beschreibt wahrscheinlich die zentralen Merkmale, die Konzepte und die Methodik dieses Ansatzes. Die Darstellung legt den Schwerpunkt vermutlich auf die Besonderheiten dieses Ansatzes im Vergleich zu anderen inter- und transkulturellen Perspektiven.
A synopsis of modern intercultural studies: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der interkulturellen Studien. Es wird vermutlich die wichtigsten Entwicklungen, Debatten und Forschungsansätze des Feldes beleuchten und einen Einblick in die Geschichte und das gegenwärtige Verständnis interkultureller Phänomene geben.
Die transkulturelle Sichtweise und die Integration der inter- und der transkulturellen Perspektive: In diesem Kapitel wird die transkulturelle Perspektive im Detail dargestellt und deren Integration mit der interkulturellen Perspektive erörtert. Es beschreibt wahrscheinlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Perspektiven und wie sie sich gegenseitig ergänzen können. Der Fokus liegt vermutlich auf der Entwicklung eines integrativen Ansatzes, der die Stärken beider Perspektiven kombiniert.
DOME 12D or 12 octaves transcultural profiler(©) or transcultural management model: Visualization, legend and explanation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Erläuterung eines spezifischen transkulturellen Managementmodells. Es bietet vermutlich eine visuelle Darstellung, eine Legende und eine ausführliche Erklärung des Modells, seiner Komponenten und seiner Anwendung in der Praxis. Das Kapitel wird sich wahrscheinlich mit der Funktionsweise und den Anwendungsmöglichkeiten des Modells beschäftigen.
A synopsis of inter- and transcultural management instruments: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Instrumente im inter- und transkulturellen Management. Es wird wahrscheinlich verschiedene Methoden, Werkzeuge und Techniken vorstellen, die dazu beitragen, inter- und transkulturelle Herausforderungen zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt vermutlich auf der praktischen Anwendung der Instrumente.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Forschung, Transkultureller Ansatz, Kulturmodelle, Bewusstseinsarchitektur, Transkultureller Profiler, Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Synergie, Metascience.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Bewusstseinsarchitektur und Interkulturelle Forschung
Was ist der Hauptfokus dieses Werks?
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über die interkulturelle Forschung und integriert den interkulturellen Managementansatz in einen transkulturellen Ansatz. Der Fokus liegt auf der Vorstellung wichtiger Kulturmodelle, der Darstellung ihrer Beziehungen zueinander und ihrer Einbettung in eine ganzheitliche Bewusstseinsarchitektur. Ein zentrales Element ist der transkulturelle Profiler als integratives Modell.
Welche Kulturmodelle werden vorgestellt?
Das Werk präsentiert und vergleicht verschiedene einflussreiche Kulturmodelle, darunter die Ansätze von Geert Hofstede (1980), Fons Trompenaars und Charles Hampden-Turner (1997), E. T. Hall und Mildred Reed Hall (1990) sowie Mary Yoko Brannen und Jane E. Salk (2000). Der Vergleich der Modelle dient dem Verständnis kultureller Unterschiede und ihrer Auswirkungen.
Was ist der transkulturelle Ansatz und wie unterscheidet er sich vom interkulturellen Ansatz?
Das Werk integriert den interkulturellen Managementansatz in einen transkulturellen Ansatz. Während der interkulturelle Ansatz sich auf die Unterschiede zwischen Kulturen konzentriert, erweitert der transkulturelle Ansatz diese Perspektive und strebt eine ganzheitliche, synergetische Integration verschiedener kultureller Perspektiven an. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze werden detailliert erörtert und die Entwicklung eines integrativen Ansatzes wird angestrebt.
Was ist der „Transkulturelle Profiler“?
Der transkulturelle Profiler ist ein zentrales Modell in diesem Werk. Er dient als integratives Instrument zur Visualisierung und Erklärung der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kulturmodellen und Bewusstseinsebenen. Das Werk bietet eine detaillierte Beschreibung, Visualisierung und Erklärung dieses Modells, einschließlich seiner Anwendung im transkulturellen Management.
Welche Kapitel beinhaltet das Werk und worum geht es in ihnen?
Das Werk umfasst Kapitel zu Bewusstseinsarchitektur und interkultureller Forschung, Kulturmodellen, dem Aufkommen einer transkulturellen Metascience, Synergie, dem 360° transkulturellen Ansatz, einem spezifischen transkulturellen Ansatz (2005), einem Überblick über moderne interkulturelle Studien, der Integration von inter- und transkulturellen Perspektiven, dem transkulturellen Profiler, einem Überblick über inter- und transkulturelle Managementinstrumente und einer Referenzterminologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Werk?
Schlüsselwörter, die das Werk beschreiben, sind: Interkulturelle Forschung, Transkultureller Ansatz, Kulturmodelle, Bewusstseinsarchitektur, Transkultureller Profiler, Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Synergie, Metascience.
Für wen ist dieses Werk gedacht?
Dieses Werk richtet sich an Interkulturalisten, globale Manager und alle, die sich mit inter- und transkulturellen Themen auseinandersetzen. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Welche praktische Relevanz hat dieses Werk?
Das Werk bietet einen praktischen Bezugsrahmen für das Verständnis und die Bewältigung inter- und transkultureller Herausforderungen im Management und anderen Bereichen. Der transkulturelle Profiler und die vorgestellten Instrumente sollen dabei unterstützen.
- Citation du texte
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Auteur), 2011, Ein kurzer Abriss der interkulturellen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181737