Der Erste Arbeitsmarkt in Deutschland ist in einem Mangelzustand, was die Manpower anbelangt. Arbeitgeber bemühen sich meist erfolglos um Arbeitskräfte, vorrangig über die konventionellen Be-schaffungswege und –märkte.
Die deutsche Arbeitsverwaltung (ARGE, früher Arbeits- Sozialamt) hat unzählige leistungsbereite, motivierte und willige Arbeit-suchende, die bedingt durch ihre lange bzw. längere Zeit ohne Arbeit, in den Ersten Arbeitsmarkt nicht mehr zurückgeführt werden können. Hierzu bedarf es innovativer Methoden.
Die Auswirkungen des demographischen Wandels - Alterung, Schrumpfung und Migration - betreffen alle Arbeitgeber in Deutschland und wirken sich auf alle betriebswirtschaftlichen und politischen Handlungsfelder aus. Diese Herausforderungen, insbe-sondere wegen des demographischen Wandels und der notwendi-gen Integration von ausländischen Mitbürgern, kann nur durch eine exzellente Personalpolitik positiv gestaltet werden. Durch Analyse der Manpower-Motives, Festlegung lokaler Strategien und Implementie-rungswege, soll dies erreicht werden.
Die Annäherung an das Problem muss durch die Erneuerung des Personalmanagement im ersten Schritt und durch Prüfung der am Markt befindlichen Arbeitsbeschaffungsmethoden erfolgen, auch unter Hinzunahme des Bereichs Zeitarbeit im zweiten Schritt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung des Personalmanagements
- 3. Die Bedeutung des Personalmanagements
- 4. Die Aufgaben des Personalmanagements
- 5. Die Organisation des Personalmanagements
- 6. Die Personalplanung
- 7. Die Personalbeschaffung
- 8. Die Personalauswahl
- 9. Die Personalentwicklung
- 10. Die Personalführung
- 11. Die Personalbeurteilung
- 12. Die Personalentlohnung
- 13. Die Personalfreisetzung
- 14. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Personalmanagements
- 15. Die Zukunft des Personalmanagements
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Modernes Personalmanagement“ von Alois H. Götz bietet eine umfassende Einführung in die Thematik des Personalmanagements. Es beleuchtet die Entwicklung, Bedeutung, Aufgaben und Organisation des Personalmanagements sowie die wichtigsten Bereiche der Personalarbeit, wie Personalplanung, -beschaffung, -auswahl, -entwicklung, -führung, -beurteilung, -entlohnung und -freisetzung. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Personalmanagements und die Zukunftsperspektiven des Bereichs behandelt.
- Entwicklung des Personalmanagements
- Bedeutung des Personalmanagements
- Aufgaben des Personalmanagements
- Organisation des Personalmanagements
- Zukunftsperspektiven des Personalmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Personalmanagements in der heutigen Zeit unterstreicht. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Personalmanagements von seinen Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Personalmanagements für den Unternehmenserfolg. Im vierten Kapitel werden die Aufgaben des Personalmanagements detailliert beschrieben. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Organisation des Personalmanagements. Die Kapitel 6 bis 13 behandeln die einzelnen Bereiche der Personalarbeit, wie Personalplanung, -beschaffung, -auswahl, -entwicklung, -führung, -beurteilung, -entlohnung und -freisetzung. Das 14. Kapitel widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen des Personalmanagements. Im 15. Kapitel werden die Zukunftsperspektiven des Personalmanagements diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalmanagement, Personalwesen, Personalentwicklung, Personalführung, Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalbeurteilung, Personalentlohnung, Personalfreisetzung, rechtliche Rahmenbedingungen, Zukunftsperspektiven, Unternehmenserfolg, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Human Resources, HRM, Personalstrategie, Personalpolitik.
- Quote paper
- Dr. Alois Goetz (Author), 2011, Modernes Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181741