Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Prinzipien der Wortschatzarbeit des Fremdsprachen- und Fachunterrichts

Título: Prinzipien der Wortschatzarbeit des Fremdsprachen- und Fachunterrichts

Trabajo de Seminario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Katrin Rippl (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Am Anfang war das Wort.“ Schon die Bibel macht deutlich, welche Wichtigkeit Sprache für die Menschen hat. Daher ist der Bereich der Wortschatzarbeit an deutschen Schulen von großer Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit geht es darum, Wortschatzarbeit im Kontext von Schule und Didaktik zu behandeln. Geschichtlich gesehen stellten sich Wissenschaftler immer wieder die Frage: „Was ist wichtiger, Grammatik oder Wortschatz?“ Zumeist wurde diese Frage mit „Grammatik“ beantwortet, doch in den 1980er Jahren kam es zu einer „Wortschatzwende“, die eine größere Wertschätzung der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht beschrieb. In der heutigen Didaktik ist man sich jedoch sicher, dass Semantik und Syntaktik, also Wortbedeutung und grammatikalische Strukturen, miteinander verbunden sind und Wortschatzarbeit daher einen zentralen Platz in der menschlichen Sprach- und Kommunikationsfähigkeit einnehmen. Ihr Stellenwert heute zeigt sich in einer eigenständigen Forschungsrichtung, der „Lexikologie“. Es gibt eine Vielzahl von Werken, die sich mit diesem Bereich beschäftigen. Diese Arbeit bezieht sich im Wesentlichen auf folgende Werke:
Bohn, Probleme der Wortschatzarbeit, 1999
Detering, Wortschatz und Wortschatzvermittlung, 2000
Löschmann, Effiziente Wortschatzarbeit - Alte und neue Wege, 1993
Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 2002
Ulrich, Wörter, Wörter, Wörter – Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht, 2007
Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen, Englisch und Deutsch, 2004
Folgende Sprachregelungen bzw. Abkürzungen werden in der Arbeit verwendet: EU für Englischunterricht, DU für Deutschunterricht, WS für Wortschatz, WSA für Wortschatzarbeit, KLP für Kernlehrplan und Schüler für Schüler und Schülerinnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Begriffserklärungen „Wort“ und „Wortschatz“.
  • 3. Wortschatzarbeit...
    • 3.1. allgemeine Ziele.....
    • 3.2. Probleme der Wortschatzarbeit / Wortschatzdefizite..
  • 4. Wortschatzarbeit in der Schule……………………………..\n
    • 4.1. Wortschatzarbeit - Allgemeines.....
    • 4.2. Stellenwert im Englischunterricht..
    • 4.3. Stellenwert im Deutschunterricht.
    • 4.4. Prinzipien der WSA des Englischunterrichts ......
    • 4.5. Übertragung der Prinzipien aus dem Englisch- auf den Deutschunterricht ....
  • 5. Fazit und Ausblick..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Wortschatzarbeit im Kontext von Schule und Didaktik, insbesondere in Bezug auf den Fremdsprachen- und Fachunterricht. Sie beleuchtet historische Perspektiven auf die Frage der Priorität von Grammatik oder Wortschatz und zeigt die Bedeutung des Wortschatzes für die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Prinzipien der Wortschatzarbeit im Englischunterricht und deren Übertragung auf den Deutschunterricht.

  • Entwicklung der Wortschatzdidaktik
  • Bedeutung des Wortschatzes für die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit
  • Prinzipien der Wortschatzarbeit im Englischunterricht
  • Übertragung von Prinzipien auf den Deutschunterricht
  • Stellenwert der Wortschatzarbeit in beiden Fächern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Wortschatzarbeit im Kontext von Schule und Didaktik ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Wortschatzdidaktik und die Bedeutung des Wortschatzes für die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit.

2. Begriffserklärungen „Wort“ und „Wortschatz“

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Wort“ und „Wortschatz“ und erläutert die verschiedenen Facetten dieser Konzepte. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ebenen der Sprache und die verschiedenen Perspektiven auf den Begriff des Wortes.

3. Wortschatzarbeit

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen Zielen der Wortschatzarbeit und den damit verbundenen Problemen und Defiziten. Es stellt die Bedeutung der Wortschatzarbeit für den Lernerfolg heraus.

4. Wortschatzarbeit in der Schule

Dieses Kapitel beleuchtet die Wortschatzarbeit im Kontext des schulischen Unterrichts. Es analysiert den Stellenwert der Wortschatzarbeit im Englischunterricht und im Deutschunterricht und stellt Prinzipien für die Wortschatzarbeit im Englischunterricht vor. Das Kapitel zeigt auch die Übertragung dieser Prinzipien auf den Deutschunterricht auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Wortschatzdidaktik, insbesondere mit dem Konzept der Wortschatzarbeit im Kontext von Schule und Didaktik. Sie analysiert die Bedeutung des Wortschatzes für die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit, untersucht Prinzipien der Wortschatzarbeit im Englischunterricht und deren Übertragung auf den Deutschunterricht, sowie den Stellenwert der Wortschatzarbeit in beiden Fächern. Zu den Schlüsselbegriffen der Arbeit gehören: Wortschatz, Wortschatzarbeit, Lexik, Lexikologie, Sprachdidaktik, Englischunterricht, Deutschunterricht, Prinzipien, Übertragung, Stellenwert, Sprachfähigkeit, Kommunikation.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Prinzipien der Wortschatzarbeit des Fremdsprachen- und Fachunterrichts
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
2,0
Autor
Katrin Rippl (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V181745
ISBN (Ebook)
9783656050438
ISBN (Libro)
9783656050230
Idioma
Alemán
Etiqueta
prinzipien wortschatzarbeit fremdsprachen- fachunterrichts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Rippl (Autor), 2010, Prinzipien der Wortschatzarbeit des Fremdsprachen- und Fachunterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181745
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint