Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Merkmale und gesellschaftliche Funktionen von Nonprofit-Organisationen

Titre: Merkmale und gesellschaftliche Funktionen von Nonprofit-Organisationen

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maxim Westermann (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung

NPOs stehen im Fokus vieler sozialwissenschaftlicher Untersuchungen und Studien in Deutschland und weltweit. Sie nehmen vor allem in Deutschland eine bedeutende Rolle im Beziehungssystem aus Staat, Markt und Gesellschaft ein. Insbesondere Verbände und Vereine als Ausprägungsart der NPOs sollen im Verlauf der Belegarbeit hinsichtlich ihrer sie kennzeichnenden Merkmale und Prinzipien, sowie ihrer Interessenvermittlungs-, Sozialintegrations- und Dienstleistungsfunktion näher erläutert werden.

Bezüglich der Interessenvermittlungsfunktion erläutere ich die Begriffe „Interesse“ bzw. „organisiertes Interesse“ und untersuche, welche Rolle Verbände bzw. organisierte Interessen im politischen System aus der Sicht der Theorien des Pluralismus, der Neuen Politischen Ökonomie sowie des Neokorporatismus spielen.

Der Abschnitt Dienstleistungsfunktion befasst sich mit den Verbänden allgemein und deren Arten und Gründe der Dienstleistungserstellung. Darüber hinaus wird ein Verband im Sport näher betrachtet.

Anhand der Sozialintegrationsfunktion wird herausgestellt, was soziale Integration eigentlich bedeutet, inwiefern Sport integrierend wirken kann, was unter dem Begriff Sozialkapital verstanden wird und wie Sozialkapital zur Integration beitragen kann.

Das Ziel der Belegarbeit soll es sein, Kenntnisse über NPOs und deren Struktur sowie Funktion in sportbezogenen und nicht sportbezogenen Handlungsfeldern in Deutschland zu vermitteln und/oder zu vertiefen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale von NPOs
  • Interessenvermittlungsfunktion
    • Interessen und organisierte Interessen
    • Pluralismus
    • Neue Politische Ökonomie
    • (Neo-)Korporatismus
  • Dienstleistungsfunktion
    • Arten von Verbänden
    • Verbände und Dienstleistungen
    • Der Deutsche Olympische Sportbund
  • Sozialintegrationsfunktion
    • Sportvereine und soziale Integration
    • Sozialkapital
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Kenntnisse über Nichtregierungsorganisationen (NPOs) und deren Struktur sowie Funktion in sportbezogenen und nicht sportbezogenen Handlungsfeldern in Deutschland zu vermitteln und/oder zu vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf Verbänden und Vereinen als Ausprägungsart der NPOs.

  • Merkmale und Prinzipien von NPOs
  • Interessenvermittlungsfunktion von Verbänden im politischen System
  • Dienstleistungen von Verbänden und deren Bedeutung
  • Die Rolle von Sportvereinen in der sozialen Integration
  • Das Konzept des Sozialkapitals und dessen Beitrag zur Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von NPOs in Deutschland dar und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.

Merkmale von NPOs

Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale von NPOs und stellt verschiedene Organisationstypen und -formen vor, die im deutschen NPO-Sektor gängig sind. Es werden die zentralen Prinzipien der Selbstverwaltung, Subsidiarität und Gemeinwirtschaft erläutert.

Interessenvermittlungsfunktion

Interessen und organisierte Interessen

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Interesse“ und beleuchtet die drei Dimensionen des Interesses: individuell, materiell und ideell. Der Begriff „organisiertes Interesse“ wird eingeführt und die Entstehung von Interessengruppen durch gemeinsame Interessenverfolgung beschrieben.

Pluralismus

Das Kapitel erörtert die Pluralismustheorie, die von der gleichberechtigten Existenz und Organisation zahlreicher Interessen in der Gesellschaft ausgeht. Die Rolle von Interessengruppen und Verbänden im politischen Willensbildungsprozess wird im Kontext des Pluralismus betrachtet.

Neue Politische Ökonomie

Die Neue Politische Ökonomie wird im Rahmen der Interessenvermittlungsfunktion vorgestellt. Die Theorie geht davon aus, dass allen sozialen Gegebenheiten die Entscheidungen und Handlungen einzelner Akteure zugrunde liegen, die als Nutzenmaximierer und rational denkend betrachtet werden.

Dienstleistungsfunktion

Arten von Verbänden

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Verbänden und ihre Gründe für die Dienstleistungserstellung näher betrachtet.

Verbände und Dienstleistungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die vielfältigen Dienstleistungen, die Verbände anbieten, und untersucht die Bedeutung dieser Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen.

Der Deutsche Olympische Sportbund

Das Kapitel analysiert den Deutschen Olympischen Sportbund als ein Beispiel für einen Verband im Sport und dessen Dienstleistungsangebot.

Sozialintegrationsfunktion

Sportvereine und soziale Integration

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle von Sportvereinen in der sozialen Integration und untersucht, wie Sport zur Integration beitragen kann.

Sozialkapital

Das Kapitel erklärt das Konzept des Sozialkapitals und untersucht, wie Sozialkapital zur Integration beitragen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Nichtregierungsorganisationen (NPOs), insbesondere Verbänden und Vereinen. Zentrale Begriffe sind Interessenvermittlung, Dienstleistungsfunktion, soziale Integration, Pluralismus, Neue Politische Ökonomie, (Neo-)Korporatismus und Sozialkapital. Die Arbeit betrachtet die Funktionsweise von NPOs im politischen System und in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern, wobei der Schwerpunkt auf dem Sport liegt.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Merkmale und gesellschaftliche Funktionen von Nonprofit-Organisationen
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Maxim Westermann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V181759
ISBN (ebook)
9783656049579
ISBN (Livre)
9783656049418
Langue
allemand
mots-clé
merkmale funktionen nonprofit-organisationen NPO Verbände Sozialkapital DOSB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maxim Westermann (Auteur), 2010, Merkmale und gesellschaftliche Funktionen von Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181759
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint