In meinen Tagebucheinträgen beschäftigte ich mich mit verschiedenen mathematikdidaktischen Aspekten, wie beispielsweise dem Unterrichtsstil, den Unterrichtsmethoden und Differenzierungsformen im Mathematikunterricht. Jedoch bereits zu Beginn meines Praktikums gerieten der Einsatz und die Gestaltung von Arbeitsmaterialien, vor allem der Arbeitsblätter in den Fokus meiner Betrachtungen. Aus diesem Grund wird sich meine mathematikdidaktische Fragestellung mit Materialien und Arbeitsmitteln im Mathematikunterricht beschäftigen.
Durch eine veränderte Perspektive auf Lernprozesse und ein neues Verständnis der Schulmathematik innerhalb der letzten 20 Jahre, begann die Loslösung von allzu traditionsverhafteten Vorstellungen des Mathematiklehrens. Dieser „Rechenunterricht“ zielte allein auf die Aneignung statischer und schematischer Rechenfertigkeiten ab. Der neue Mathematikunterricht beschrieb jedoch unter dem Stichwort „Schülerzentriertheit“ eine gegenläufige Tendenz. Der Lernende wurde zum aktiv gestaltenden Mitglied des Unterrichts und ihm wurden mit dem Entdecken, Beschreiben und Begründen völlig neue Aufgaben zu teil
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel und Zweck des Praktikums
- 1.2. Schulportrait
- 2. Hauptteil
- 2.1. Reflexions- und Analyseaspekt
- 2.2. Planung und Durchführung einer kleinen Unterrichtseinheit
- 2.2.2. Sachanalyse
- 2.2.4. Theoretische Betrachtung konkreter Unterrichtssequenzen
- 3. Schlussbemerkung
- Anhang
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Tabellarischer Unterrichtsentwurf
- 6. Additionstabelle 1
- 7. Additionstabelle 2
- 8. Multiplikationstabelle
- 9. Bingokärtchen
- 10. Arbeitsblatt
- 11. Bingo Kärtchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen des Autors während eines mathematikdidaktischen Praktikums an einer Hauptschule. Der Bericht dient dazu, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Praxis mit theoretischen Konzepten der Mathematikdidaktik zu verknüpfen und die eigene Entwicklung als angehender Mathematiklehrer zu reflektieren.
- Einsatz und Gestaltung von Arbeitsmaterialien im Mathematikunterricht
- Veränderung der Rolle von Materialien im Mathematikunterricht von Werkzeugen des Lehrens zu Werkzeugen des Lernens
- Unterscheidung zwischen Anschauungsmitteln, Veranschaulichungsmitteln und Arbeitsmitteln
- Bedeutung von Kommunikation im Mathematikunterricht
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und der eigenen Entwicklung als angehender Mathematiklehrer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Berichts stellt den Zweck und die persönlichen Ziele des Praktikums dar. Der Autor beschreibt seine Motivation, Einblicke in die methodischen Handlungsweisen von Lehrern zu gewinnen und ein temporäres Mitglied der Schulgemeinschaft zu werden. Die Planung, Durchführung und Analyse von Unterrichtsexperimenten haben seinen Blickwinkel auf die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern verändert. Das Ziel des Praktikums ist es, methodische und didaktische Anregungen zu erhalten, die ihn in seiner späteren Tätigkeit als Mathematiklehrer unterstützen sollen. Außerdem möchte er sein theoretisches Wissen mit der praktischen Umsetzung in der Schule abgleichen.
Der Hauptteil des Berichts befasst sich mit dem Reflexions- und Analyseaspekt des Praktikums. Der Autor beschreibt seine Auseinandersetzung mit verschiedenen mathematikdidaktischen Aspekten, wie beispielsweise dem Unterrichtsstil, den Unterrichtsmethoden und Differenzierungsformen im Mathematikunterricht. Der Fokus seiner Betrachtungen liegt jedoch auf dem Einsatz und der Gestaltung von Arbeitsmaterialien, insbesondere der Arbeitsblätter. Er stellt die veränderte Perspektive auf Lernprozesse und das neue Verständnis der Schulmathematik innerhalb der letzten 20 Jahre dar. Der neue Mathematikunterricht zielt auf eine Schülerzentrierung ab, bei der der Lernende zum aktiv gestaltenden Mitglied des Unterrichts wird. Der Autor beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation im Mathematikunterricht und die Rolle von Materialien und Anschauungsmitteln im Kontext des neuen Mathematikunterrichts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von Arbeitsmaterialien im Mathematikunterricht, die Veränderung der Rolle von Materialien von Werkzeugen des Lehrens zu Werkzeugen des Lernens, die Unterscheidung zwischen Anschauungsmitteln, Veranschaulichungsmitteln und Arbeitsmitteln, die Bedeutung von Kommunikation im Mathematikunterricht sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses und der eigenen Entwicklung als angehender Mathematiklehrer.
- Citar trabajo
- Sarah Swienty (Autor), 2010, Additionstabellen im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181766