Seit einigen Jahren ist der Begriff „Städtereise“ in aller Munde. Ein Kurztrip nach London gehört ebenso zur Urlaubsplanung wie eine Reise nach Berlin, der Besuch eines Hamburger Musicals oder eine Shopping- Tour nach Mailand.
Vorbei sind die Zeiten in denen allein der dreiwöchige Strandurlaub fester Bestandteil des Urlaubsplanung war.
Nicht nur das touristische Verhalten der Europäer hat sich umstrukturiert, vielmehr ist eine weltweite Veränderung hinsichtlich der Motivation aller Touristen zu beobachten. Sonne, Strand und Meer sind zwar erholsam, aber eben auch nur erholsam. Der moderne Tourist aber ist erlebnishungrig und setzt auf Multioptionalität: Heute Metropolenshopping in Paris, morgen Gladiatorenspiele in Trier und übermorgen Stararchitektur in Bilbao – je ausgefallener das Angebot, desto besser.
Kein Wunder, dass der Phantasie der Stadtplaner im Kampf um hohe Touristenzahlen keine Grenze gesetzt werden darf – schließlich gilt es die Stadt als Showbühne zu inszenieren.
Die vorliegende Arbeit begibt sich in die theoretische und praktische Perspektive, um das Phänomen des Städtetourismus aufzuschlüsseln. Dabei soll zunächst ein Einblick in die definitorische Begriffsfindung gegeben werden, dem die historische Entwicklung des Städtetourismus angeschlossen wird. Im Weiteren werden die einzelnen Elemente des Städtetourismus, wie Formen, Auswirkungen, theoretische Forschungsmethoden, Standortmarketing und Zukunftsperspektiven behandelt. Dabei wird fortlaufend die Entwicklung „weg vom Erholungsurlaub und hin zur Multifunktionalität der Städtereise“ beobachtet und es werden Vor- sowie Nachteile benannt. Abschließend soll die praktische Umsetzung der städtetouristischen Destinationen anhand von Einzelphänomenen und den konkreten Positionierungsmöglichkeiten auf dem Markt des Städtetourismus, wie beispielsweise die Einbindung in das Netz der Low-Cost-Carrier, näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- STÄDTETOURISMUS IM ÜBERBLICK
- DEFINITION (GEMEINSAME ARBEIT)
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES STÄDTETOURISMUS (GEMEINSAME ARBEIT)
- TYPEN DES STÄDTETOURISMUS (SARAH SWIENTY)
- POSITIVE UND NEGATIVE EFFEKTE DES STÄDTETOURISMUS (GEMEINSAME ARBEIT)
- ZENTREN DES EUROPÄISCHEN STÄDTETOURISMUS (SARAH SWIENTY)
- DER TOURISTISCHE BLICK (SARAH SWIENTY)
- STADTMARKETING (SARAH SWIENTY)
- ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DES STÄDTETOURISMUS (GEMEINSAME ARBEIT)
- LOW-COST-AIRLINES (GEMEINSAME ARBEIT)
- FLAGSHIP-MUSEEN (SARAH SWIENTY)
- STÄDTEBAULICHE KULTUR (EVA STIEHL)
- GENTEINE AUTHENTISCHE STADT
- BRÜGGE – EINE HARMONISCHE STADT
- INSZENIERTE STADTGESCHICHTE (EVA STIEHL)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Städtetourismus. Sie analysiert die historische Entwicklung des Städtetourismus, die verschiedenen Formen, Auswirkungen und Zukunftsperspektiven. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle des Stadtmarketings und die Bedeutung von Low-Cost-Airlines im Kontext des Städtetourismus.
- Definition und Abgrenzung des Städtetourismus
- Historische Entwicklung und Ursachen des Städtetourismus
- Positive und negative Auswirkungen des Städtetourismus
- Zentrale Aspekte des Stadtmarketings im Städtetourismus
- Zukunftsperspektiven des Städtetourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt den Städtetourismus als ein aktuelles und relevantes Phänomen vor.
- Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Städtetourismus, indem es auf die Definition, die historische Entwicklung, die verschiedenen Typen, die positiven und negativen Auswirkungen sowie die Zentren des europäischen Städtetourismus eingeht. Es werden auch die Perspektiven des Stadtmarketings und der Zukunft des Städtetourismus beleuchtet.
- Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Low-Cost-Airlines im Kontext des Städtetourismus und deren Einfluss auf die Entwicklung der Städtereisen.
- Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Flagship-Museen als touristische Attraktionen in Städten.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der städtebaulichen Kultur und untersucht die Gestaltung von Städten als authentische und harmonische Lebensräume.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Städtetourismus, der historischen Entwicklung, den verschiedenen Formen und Auswirkungen, den Zukunftsperspektiven, dem Stadtmarketing und der Rolle der Low-Cost-Airlines. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Städtetourismus, Tourismus, Stadtmarketing, Low-Cost-Airlines, Flagship-Museen, städtebauliche Kultur, authentische Stadt, harmonische Stadt, inszenierte Stadtgeschichte.
- Citation du texte
- Sarah Swienty (Auteur), Eva Stiehl (Auteur), 2010, Städtetourismus in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181771