„Je korrupter der Staat, desto mehr Gesetze braucht er.“
Mit Platz 15 (von 178 untersuchten Ländern) gehört Deutschland im weltweiten Maßstab zu den korruptesten Ländern. Wer korrumpiert wird, muss damit rechnen, gleich gegen mehrere Delikte gleichzeitig zu verstoßen.
Die vorliegende Arbeit zeigt relevante Gesetzesüberschneidungen bei passiver Korruption auf. Sie dient sowohl als wissenschaftliche Arbeit als auch dem praktischen Umgang in Unternehmen, da leitende Angestellte zumeist nicht alle Gesetze und internen Richtlinien der Unternehmung selbst kennen.
Korrumpierte berufen sich meist auf ihr fehlendes Unrechtsbewusstsein, da oft nicht bekannt ist, ab wann sich der Angestellte strafbar macht. Die Übergänge von der Grauzone ins Illegale können so fließend sein, dass der Korrumpierte sich dessen gar nicht bewusst ist.
In der vorliegenden Arbeit sollen die Grauzonen sowie Gesetzesverstöße und -überschneidungen dargelegt werden. Ebenfalls wird aufgezeigt, was die Dax-30 Unternehmen bereits für Maßnahmen getroffen haben, um ihre Mitarbeiter aufzuklären.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Problematik des Phänomens der Korruption
- Gang und Methodik der Untersuchung
- Begriffe und Abgrenzungen der passiven Korruption
- Der Begriff der Korruption
- Definitionen verschiedener Wissenschaftszweige
- Die moraltheologische Sichtweise
- Die soziologische Sichtweise
- Die sozialpsychologische Sichtweise
- Die politikwissenschaftliche Sichtweise
- Die rechtswissenschaftliche Sichtweise
- Die wirtschaftswissenschaftliche Sichtweise
- Eigene Definition für Zwecke dieser Arbeit
- Unterscheidung in aktiver und passiver Bestechung
- Prinzipal - Agent Theorie
- Erscheinungsformen der Angestelltenbestechung
- Vorfelderscheinungen der Korruption
- Die Funktion des sog. Anfütterns
- Die Funktion von Vermittlern
- Besonders betroffene Branchen
- Gefährdete Wirtschaftsbereiche und -positionen
- Einkauf bzw. Auftragsvergabe
- Vertrieb eigener Waren bzw. Leistungen
- Grundformen der Korruption
- Spenden Sponsoring
- Geschenke
- Kick-Back Zahlungen
- Bonusprogramme
- Schmiergeldzahlungen
- Schäden durch passive Korruption
- Unternehmensinterne Schäden
- Materielle Schäden
- Immaterielle Schäden
- Unternehmensexterne Schäden
- Materielle Schäden
- Immaterielle Schäden
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Korruption
- § 299: Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
- Entstehungsgeschichte
- Geschütztes Rechtsgut
- Tatbestand der passiven Bestechung
- Ausländischer Wettbewerb
- Vollendung und Rechtfertigung
- Strafmaβ
- Kritik am § 299 StGB
- Überschneidungen der Straftatbestände
- Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit
- Betrug
- Untreue
- Erpressung und Nötigung
- Unterschlagung
- Urkundenfälschung
- Geheimnisverrat
- Steuerhinterziehung
- Einwirkung auf Submissionsverfahren
- Amtsträgerbestechung
- Unterschiede und Parallelen zwischen § 299 und §§ 331 ff. StGB
- Internationale Gesetzgebungen mit Risiken für deutsche Unternehmen
- Überblick über mögliche Überschneidungen bei passiver Korruption
- Empirische Untersuchung zu Unternehmen
- Verhaltenskodizes
- Einhaltung der Gesetze und internen Richtlinien
- Fairer Wettbewerb
- Umgang mit Informationen
- Einschaltung von Vermittlern
- Interessenskonflikte
- Zuwendungen
- Spenden Sponsoring
- Geschenke/Einladungen
- Checkliste zur Einhaltung der Grundsätze
- Besonderheiten
- Maßnahmen aus Unternehmenssicht
- Bedeutsamkeit von internen Maßnahmen
- Organisatorische Prinzipien und Empfehlungen der ICC
- Das Überwachungs- und Steuerungssystem
- Steuerungsfunktion
- Überwachungsfunktion
- Korruption als Aspekt des Risikomanagements
- Compliance Maßnahmen
- Hinweisgebersystem (Whistleblowing)
- Kommunikation nach innen: Verhaltenskodizes
- Kommunikation nach außen und strafrechtliche Maßnahmen
- Resümee und Bewertung der Arbeitsergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Entwicklung der Korruptionsstraftaten in der Privatwirtschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Korruption
- § 299 Abs. 1 StGB: Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr
- Zur Kritik am Gesetzeswortlaut des § 299 StGB
- §300 StGB: Besonders schwere Fälle
- § § 276- 282 StGB: Urkundenfälschung
- Internationale Gesetzgebungen mit Risiken für deutsche Unternehmen
- Liste der Dax-30 Unternehmen
- Integrity Compliance: Interne Verhaltensrichtlinie zum Umgang mit Einladungen, Geschenken und anderen Zuwendungen
- Prinzipien des UN Global Compact
- Beispiele für Daten mit Geheimnischarakter
- Tabellarische Aufstellungen der Fallrecherche
- Jüngste und bereits abgeurteilte Fälle
- Verdachtsfälle bzw. abweichendeAnklagepunkte (wie 10.5.1 nur vor dem Urteil)
- Jüngste, noch nicht abgeurteilte / nicht bewiesene Fälle (Verdachtsfälle)
- Zivilrechtliche Ansprüche der Unternehmen gegen den Verurteilten
- Fallrecherche bzgl. Zuwendungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Abgrenzung und Überschneidung der Straftatbestände bei passiver Korruption. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen und Erscheinungsformen der passiven Korruption zu beleuchten und die relevanten strafrechtlichen Rahmenbedingungen zu analysieren. Dabei werden die Überschneidungen mit anderen Straftatbeständen wie Betrug, Untreue und Erpressung untersucht. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Problematik der Korruption leisten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption liefern.
- Definition und Abgrenzung der passiven Korruption
- Erscheinungsformen der Angestelltenbestechung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Korruption
- Überschneidungen mit anderen Straftatbeständen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Korruption beleuchtet und den Gang der Untersuchung sowie die Methodik erläutert. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen der Korruption aus unterschiedlichen Wissenschaftszweigen vorgestellt und eine eigene Definition für die Zwecke dieser Arbeit entwickelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Erscheinungsformen der Angestelltenbestechung, wobei verschiedene Vorfelderscheinungen, betroffene Branchen und Grundformen der Korruption beleuchtet werden. Im vierten Kapitel werden die Schäden durch passive Korruption sowohl auf unternehmensinterner als auch auf unternehmensexterner Ebene analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen der Korruption, insbesondere dem § 299 StGB, der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr regelt. Hier werden die Entstehungsgeschichte, das geschützte Rechtsgut, der Tatbestand, die Vollendung, die Rechtfertigung, das Strafmaß und die Kritik am § 299 StGB beleuchtet. Außerdem werden die Überschneidungen mit anderen Straftatbeständen wie Betrug, Untreue, Erpressung, Unterschlagung, Urkundenfälschung, Geheimnisverrat, Steuerhinterziehung, Einwirkung auf Submissionsverfahren und Amtsträgerbestechung untersucht. Das sechste Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zu Verhaltenskodizes und der Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien in Dax-30 Unternehmen. Dabei werden Themen wie fairer Wettbewerb, Umgang mit Informationen, Einschaltung von Vermittlern, Interessenskonflikte und Zuwendungen analysiert. Im siebten Kapitel werden Maßnahmen aus Unternehmenssicht zur Prävention und Bekämpfung von Korruption vorgestellt, wobei die Bedeutung von internen Maßnahmen, organisatorische Prinzipien und Empfehlungen der ICC, das Überwachungs- und Steuerungssystem, Korruption als Aspekt des Risikomanagements und Compliance Maßnahmen im Vordergrund stehen. Die Arbeit endet mit einem Resümee und einer Bewertung der Arbeitsergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die passive Korruption, Bestechlichkeit, Betrug, Untreue, Erpressung, Unterschlagung, Urkundenfälschung, Geheimnisverrat, Steuerhinterziehung, Einwirkung auf Submissionsverfahren, Amtsträgerbestechung, Verhaltenskodizes, Compliance, Risikomanagement, Prävention, Unternehmensethik, Dax-30 Unternehmen, rechtliche Rahmenbedingungen, Strafrecht, Wirtschaftskriminalität.
- Citation du texte
- Verena Splinter (Auteur), 2011, Abgrenzung / Überschneidungen der Straftatbestände bei passiver Korruption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181854