Meister Eckhart - Ein Gelehrter seiner Zeit?


Trabajo Universitario, 2011

17 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Einleitung

„Von allen Philosophen des Mittelalters ist Eckhart […] wohl der umstrittenste.“1 Der Streit und die Kontroversen um Eckhart umfassen viele Gebiete. Im biographischen Bereich gibt es unter anderem folgende Unklarheiten: Eckharts Geburtsdatum ist unbekannt, es wird auf einen Zeitraum vor 1260 datiert, das kann man aus Eckharts Ämterlaufbahn errechnen, da für bestimmte Positionen ein Mindestalter verlangt wurde. Doch auch hier gab es Ausnahmen, so dass man das Jahr 1260 nicht mit Sicherheit angeben kann.2 Eckharts Geburtsort ist umstritten3 und selbst bei den Aufgaben, die er innerhalb der Kirche wahrgenommen haben soll, gibt es divergierende Meinungen.4 Weitere Forschungsdebatten entstehen auch heute noch bei der kritischen Auswertung von Eckharts Schriften, obwohl diese mittlerweile gut ediert sind.5 Die Debatten drehen sich deshalb vornehmlich um die Frage nach der Echtheit einzelner Predigten6, und in welcher Form Eckhart selbst seine Predigten ausgearbeitet hat.7

Die Kontroversen um Eckhart gehen aber weit über das wissenschaftliche Forschungsterrain hinaus. Vor allem in der Rezeption Eckharts haben sich zwei unterschiedliche Lager gebildet. Die eine Seite sieht Eckhart als Äüberragender Geist“ und Ätiefster Denker“8 der mittelalterlichen Mystik, als ein Ä in sich geschlossenes Phlnomen“9, dass kaum vergleichbar sei mit anderen - deutschen - Denkern seiner Zeit. Demgegenüber versuchen andere Forscher gerade diesen Standpunkt zu entkräften, indem sie aufzeigen, wie sehr Eckhart verstrickt war in die Themen - seien sie politisch oder theologisch - seiner Zeit. Sie versuchen Eckhart freizumachen von Attributen wie ÄEinzigartiger“ oder ÄUnvergleichlicher“, weil diese dem historischen Verständnis nur wenig dienlich seien.10

Diese Arbeit versucht beide Positionen darzustellen und am Ende ein Fazit zu ziehen, um die Frage zu beantworten, mit welcher Betrachtung man Eckhart eher gerecht wird. Dafür wird Eckharts Leben und Werk verglichen mit anderen großen Gelehrten des Mittelalters. Es werden Gemeinsamkeiten im Lebenslauf und philosophisch-theologische Wurzeln in den Werken11 herausgearbeitet, und signifikante Besonderheiten in Eckharts vita und Neuheiten in seinen Lehren aufgezeigt. Hierbei müssen wir, dem Gebot der Kürze verpflichtet, Einschnitte hinnehmen. Der Vergleich von Eckharts Thesen kann beispielsweise nur oberflächlich vorgenommen werden, da eine philosophische Interpretation den Rahmen dieser historischen Arbeit weit übersteigen würde. Dieser Mangel wird durch weiterführende Literaturhinweise im Anmerkungsapparat ein wenig ausgeglichen. Wegen der Binarität dieser Arbeit, wird soviel Forschungsliteratur als möglich verwendet. Das Hauptaugenmerk war bei der Auswahl aber stets auf Eckhart gerichtet. Als Forschungsliteratur wurden vor allem neuere Ansätze (d.h. der letzten 60 Jahre) verwendet, da diese ein höheres Maß an Sachlichkeit aufweisen als manche früheren Monographien12. Es darf nicht wundern, dass Kurt Ruh mit insgesamt drei verschiedenen Beitrlgen in diesem Aufsatz zitiert wird, ist er doch der Äbeste Sachkenner“13 zum Thema Eckhart. Ähnliches gilt auch für Kurt Flasch, der ein tiefes Verständnis für die Philosophie Eckharts aufweist. Für unsere Arbeit von unermesslichem Wert ist auch Otto Langers Studie zur christlichen Mystik im Mittelalter, da er sich ausführlich und mit vielen Verweisen zu anderen Gelehrten mit der Mystik Eckharts beschäftigt.14

Ausgehend vom Leben und von den Schriften Meister Eckharts werden Vergleiche gezogen zu anderen Persönlichkeiten und Lehren, diese werden jedoch meist nur kurz angerissen und nur soweit behandelt, als dass es im Hinblick auf Eckhart dienlich ist. Denn, um es in den Worten eines hochberühmten, italienischen Zeitgenossen Eckharts zu sagen: ÄNicht alle[s] kann ich hier ersch|pfend schildern, der große Gegenstand treibt mich zur Eile, daß oft die Worte nicht dem Stoff genügen.“15

Vorüberlegung: Wer ist „Der Gelehrte im Mittelalter“?

Bevor wir uns mit der vita Meister Eckharts eingehend beschäftigen, drängt es mich eine im Raum stehende Frage zu klären, nämlich was mit dem Begriff des Gelehrten im Mittelalter überhaupt gemeint ist. Das mag auf den ersten Blick überflüssig erscheinen, kann sich doch jeder etwas unter einem Gelehrten vorstellen, aber bei der genauen Definition dieses Begriffes kommt man doch ins Grübeln. Hinzu kommt, dass die gängige Literatur diesen Begriff ebenfalls als bekannt voraussetzt, historische Lexika ihn nicht erwähnen16 und Darstellungen über Gelehrte meist ebenfalls auf eine vorherige Definition verzichten.17 Umso wichtiger erscheint es diesen komplexen Begriff genau zu klären. Das Problem dabei ist, dass es keine regelgültige Definition gibt und man sich so die Bedeutung des Wortes aus mehreren Quellen erarbeiten muss. Generell gilt, dass ein Gelehrter eine Person ist, die Ägründliche und umfassende wissenschaftliche Kenntnisse“18 besitzt. Solche Kenntnisse besaßen im Mittelalter nur Akademiker, die in der Regel Geistliche waren. Daher gibt es eine enge Begriffsbindung von ‚gelehrt‘ und ‚geistlich‘.19 Für den Gelehrten im Mittelalter ist die akademische Definition weit verbreitet. Rainer Schwinges versteht unter den Gelehrten im Mittelalter im Äengeren Sinne alle Graduierten von den Artistenmagistern über die Lizenziaten bis hin zu den Doktoren der h|heren Fakultlten.“20 Jacques LeGoff führt in seinem Klassiker ÄDie Intellektuellen im Mittelalter“ eine weitere begriffliche Unterscheidung ein. Für ihn sind Intellektuelle Ädiejenigen, die beruflich Denken und ihre Gedanken lehren.“21 Ausdrücklich nicht berücksichtigt werden bei ihm Ädie hinter Klostermauern eingeschlossenen Mystiker.“22 Für einen solchen hat LeGoff Meister Eckhart zweifellos gehalten, weswegen er ihn in die Nähe von antiintellektualistischen Positionen rückt.23 Wenn man die beiden hier betrachteten Begriffsbestimmungen vergleicht, könnte man Äintellektuell“ und Ägelehrt“ beinahe als Synonym verstehen. Ein Gelehrter war im Mittelalter vor allem ein Lehrer, auf solchen treffen aber natürlich auch Attribute wie Denker oder Prediger zu. Meister Eckhart vereint in seiner Person alle drei Begriffe: Lehrer, Denker und Prediger, er darf deshalb ohne weiteres, auch gegen LeGoff, als ein Intellektueller und ein Gelehrter gelten.

1. Eckharts Leben

1.1. Aufstieg an die Spitze der akademischen Welt

Eckhart wurde um 1260 in Tambach, einem Dorf bei Gotha oder Erfurt, geboren.24 Er trat mit jungen Jahren in den Dominikanerorden ein. 1277 war Eckhart vielleicht als Student in Paris25, er kehrte daraufhin nach Köln zurück und ging zum Studium Generale seines Ordens. Zum genauen Ablauf von Eckharts Ausbildung, gibt es in der Forschung einige Debatten, denn Äalles, was vor Eckharts Pariser Sentenzenlektorat liegt, ergibt sich [nur] aus Rückschlüssen.“26 Im Schuljahr 1293/94 ist Eckhart dann erstmal, als frater ekhardus in der Funktion eines Baccalaureus an der Universität Paris, nachweisbar.27 Dort hatte er die Aufgabe, die Sentenzen des Petrus Lombardus zu kommentieren.28 Nach dieser Tätigkeit wurde Eckhart Prior von Erfurt und Vikar von Thüringen, dabei kam er als Stellvertreter Dietrichs von Freiburg, mit ihm in engen Kontakt. Der Umstand, dass Eckhart beide Ämter zugleich innehatte zeigt, dass er schon Äin seinen Dreißigerjahren eine der prominentesten Persönlichkeiten seines Ordens war.“29 Das bestätigt auch Eckharts Berufung als Magister der Theologie nach Paris im Jahr 1303. Denn die Universität in Paris war zur damaligen Zeit der Gipfel der akademischen Welt.30

Nach seiner Lehrtätigkeit, kehrte Eckhart abermals nach Erfurt zurück. Nachdem auf dem Generalkapitel von Besanςon Eckharts Heimatprovinz Teutonia - weil sie zu groß geworden war - aufgeteilt wurde, übergab man Eckhart die Leitung der neugegründeten Ordensprovinz Saxonia.31 In dieser Position gründete Eckhart unter anderem drei Frauenklöster und absolvierte lange Reisen (natürlich zu Fuß).32 Eckhart muss in seiner organisatorischen Arbeit sehr erfolgreich gewesen sein, denn 1307 wurde er zusätzlich zum Generalvikar der Provinz Böhmen ernannt. 1310 wurde er sogar zum Provinzial der benachbarten Provinz Teutonia gewählt. Das Generalkapitel von Neapel, hatte jedoch andere Pläne mit Eckhart. Es bestätigte diese Wahl nicht, entband ihn von seinen Ämtern und sandte ihn stattdessen ein zweites Mal als Magister an die Universität Paris. Diese zweite Ernennung Eckharts, war eine große Ehre, die zuvor nur Thomas von Aquin zuteil wurde.33 Nach diesem zweiten Pariser Magisterium kehrte Eckhart nicht in seine Heimat zurück, sondern ging nach Straßburg. Er ist dort 1314 urkundlich nachweisbar, seine genaue Tätigkeit leider nicht. So gibt es auch hierzu in der Forschung Unstimmigkeiten und verschiedene Ansätze.34 Für Kurt Ruh steht fest, dass Eckhart in Straßburg zum Generalvikar und Äfür Sonderaufgaben“ eingesetzt wurde. Diese seien unter anderem ÄBetreuung und Oberaufsicht der südlichen Frauenklöster des Ordens“ gewesen.35

In dieser Position wurde Eckhart auch verwickelt in die 1317 von Johann I. von Zürich, dem damaligen Bischof von Straßburg, angestrengte Verfolgung gegen die Beginen. Beginen waren gläubige Frauen die als Nonnen in Gemeinschaft zusammenlebten, die aber kein Gelübde abgelegt hatten.36 Für Ruh war auch Äohne Zeugnisse“ klar, dass Eckhart als Generalvikar Ämit seiner Berufung als Prediger und Seelsorger […] auf der Seite der Betroffenen und Verfolgten“ stand.37

Nach seinem Aufenthalt in Straßburg, ging Eckhart um 1323 nach Köln, wo er Magister am dortigen Studium Generale wurde. Über die Berufung nach Köln gibt es - wieder einmal - Kontroversen in der Forschung. Für die einen zeigt sich in dieser ein Ägroßes Vertrauensvotum der Ordensoberhlupter für Meister Eckhart“38, andere sehen darin eine vorbeugende Maßnahme gegen weitere Anfeindungen von Eckharts Lehre in Straßburg.39 Es steht fest, dass es in Köln nicht lange gedauert hat, bis Eckhart in einen Inquisitionsprozess verwickelt wurde, der den Rest seines Lebens bestimmte und sein Ansehen nachhaltig schädigte.

[...]


1 Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, Stuttgart 1986, S. 406.

2 Vgl. Flasch, Kurt: Meister Eckhart. Philosoph des Christentums, München 2010, S. 19.

3 Entweder Tambach bei Gotha oder bei Erfurt. Vgl. Ruh, Kurt: Art. Meister Eckhart, in: VL2 1980, S. 327-348, hier S. 327.

4 Die Aussagen reichen - geschuldet der schlechten Quellenlage - von Nonnenseelsorger bis hin zu Mitarbeiter der Inquisition. Vgl. Störmer-Caysa, Uta: Meister Eckhart. Ein schwieriges Lebensbild, in: Müller, Ulrich (Hrsg.): Künstler, Dichter, Gelehrte (Mittelaltermythen 4), Konstanz 2005, S. 717-724, hier S. 717.

5 Quint, Josef, u.a. (Hrsg.): Meister Eckhart. Die deutschen Werke, Band 1-5, Stuttgart 1939-2003. In Quints editorischer Arbeit steckt lebenslange Anstrengung. Auch diese Arbeit wird bei Predigten Eckharts auf die von Quint besorgte Ausgabe zurück greifen.

6 Günter Stachel bspw. spricht sich gegen die Echtheit von Eckharts Maria und Martha Predigt (Quint, DW 3, Pr. 86) aus (Stachel, Günther: Meister Eckhart. Beiträge zur Diskussion seiner Mystik, Würzburg 1998, S. 9f.).

7 Diese Debatte ist kompakt zusammengefasst in: Ruh, Kurt: Geschichte der abendländischen Mystik. Band 3, Die Mystik des deutschen Predigerordens und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik, München 1996, S. 224-227.

8 Quint, Josef: Meister Eckehart, in Heimpel, Hermann; Heuss, Theodor; Reifenberg, Benno (Hrsg.): Die grossen Deutschen. Deutsche Biographie. Erster Band, Berlin, Frankfurt a. Main, Wien 1956, S. 246-260, hier S. 247.

9 Soudek, Ernst: Meister Eckhart, Stuttgart 21990, S. 7.

10 Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, S. 229.

11 Diese Arbeit befasst sich allerdings nur mit den deutschen Werken, nicht mit den lateinischen, da sich besonders in den mittelhochdeutschen Schriften, Eckharts Genie zeigt, und da diese als Begründung des Prozesses gegen Eckhart herangezogen wurden.

12 Ein berühmt-berüchtigtes Beispiel für eine solche Monographie ist Alfred Rosenbergs ‚Mythus des 20. Jahrhunderts‘. Vgl. dazu Flasch, Kurt: Meister Eckhart: Philosoph des Christentums, S. 29.

13 Stachel: Meister Eckhart, S. 22.

14 Langer, Otto: Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung - Stationen eines Konflikts, Darmstadt 2004. Für diese Arbeit von besonderem Interesse ist S. 303-350.

15 Dante: Die göttliche Komödie. Übersetzt von Ida und Walther von Wartburg, Zürich 1963, S. 85.

16 Das Lexikon des Mittelalters (LexMa) beispielsweise, hat keinen Eintrag zum Gelehrten oder zu Gelehrsamkeit.

17 Band vier der Reihe Mittelalter Mythen (herausgegeben von Müller/Wunderlich) ‚Künstler, Dichter, Gelehrte‘ lässt eine vorherige Begriffsbestimmung vermissen.

18 Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden, Band 3: Fas-Hev, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 21993, S. 1272.

19 Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Band 5: Gefoppe-Gebtreibs [= Band 4, Abt. 1, Theil 2. Gefoppe-getreibs] Nachdruck der Erstausgabe, München 1991, S. 2960f.

20 Schwinges, Rainer: Universität, soziale Netzwerke und Gelehrtendynastien im deutschen Spätmittelalter, in: Rexroth, Felix (Hrsg.): Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, Ostfildern 2010, S. 47-71, hier S. 47.

21 LeGoff, Jacques: Die Intellektuellen im Mittelalter, Stuttgart 1985, S. 9.

22 Ebd., S. 10.

23 Ebd., S. 140f. Er verkennt Eckhart grandios, was nur auf Unkenntnis des Lebenslaufes zurückzuführen ist, da nach LeGoffs Definition der Intellektuelle ein Schulmeister war, und gerade Eckhart sollte in die Geschichte eingehen als einer von zwei Gelehrten (der andere war der von LeGoff hochverehrte Thomas von Aquin), der zweimal an der Pariser Universität lehren durfte.

24 In den Angaben zur Vita folge ich, für grundlegende Informationen, Kurt Ruhs kompakter Darstellung in: Ruh, Kurt: Art. Meister Eckhart, S. 327-348.

25 Soudek: Meister Eckhart, S. 16. Ruh hält das nicht für wahrscheinlich, er vertritt die Meinung Eckhart hätte eine fünfjährige Ausbildung in Köln absolviert, argumentiert jedoch, dass Eckhart in irgendeiner Form (z. b. durch ein Zusatzstudium) bereits vor seiner Tätigkeit als Baccalaureus in Paris gewesen sein muss, da er andernfalls wohl kaum Äso schnell Karriere“ gemacht hltte. (Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, S. 237).

26 Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, S. 237.

27 Winkler, Norbert: Meister Eckhart zur Einführung, Hamburg 1997, S. 29.

28 Das ‚Buch der Sentenzen‘ von Petrus Lombardus war neben der Bibel eine grundlegende Schrift im Theologiestudium. Vgl. LeGoff: Die Intellektuellen im Mittelalter, S. 84.

29 Soudek: Meister Eckhart, S. 16.

30 Vgl. Flasch: Meister Eckhart. Philosoph des Christentums, S. 19.

31 Soudek: Meister Eckhart, S. 17.

32 Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, S. 240.

33 Vgl. Winkler: Meister Eckhart, S. 30.

34 Eine Gruppe von Forschern meint, er wäre dort Lektor oder Leiter einer dominikanischen Ordensschule gewesen, für andere war er dort vorallem zur Betreuung der Frauenklöster (Vgl. Soudek: Meister Eckhart, S. 18.)

35 Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, S. 241.

36 Genaueres zu Beginen und Frauenmystik in : Störmer-Caysa, Uta: Einführung in die mittelalterliche Mystik, überarb. und erg. Neuausgabe, Stuttgart 2004, S. 39-43.

37 Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, S. 243. Störmer-Caysa weist mit Bezug auf die besondere Rolle der Dominikaner in der Ketzerverfolgung darauf hin, dass Eckhart selbst auch auf der Seite der Inquisition gestanden haben könnte. Vgl.: Störmer-Caysa: Meister Eckhart. Ein schwieriges Lebensbild, S. 717 (Siehe Seite 1, Anmerkung 4).

38 Soudek: Meister Eckhart, S. 18.

39 Stachel: Meister Eckhart, S. 7.

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Meister Eckhart - Ein Gelehrter seiner Zeit?
Universidad
University of Stuttgart  (Mittlere Geschichte)
Calificación
1,7
Autor
Año
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V181855
ISBN (Ebook)
9783656050759
ISBN (Libro)
9783656051046
Tamaño de fichero
610 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Gelehrte, Gelehrter, Meister Eckhart, Gott, Kurt Ruh, Kurt Flasch, Thomas von Aquin, Mittelalter, Theologie
Citar trabajo
Peter Ansel (Autor), 2011, Meister Eckhart - Ein Gelehrter seiner Zeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181855

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Meister Eckhart - Ein Gelehrter seiner Zeit?



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona