Die meisten kapitalmarkttheoretischen Modelle bauen auf expliziten Annahmen über individuelles menschliches Verhalten auf. Generell richtet sich also diese Seminararbeit im Wesentlichen auf die Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung, vor allem auf den bekanntesten Capital Asset Pricing Model, das auch vorteil- und nachteilhaft vorgestellt wird. Demzufolge werden nicht nur die Eigenkapitalkosten, Eigenkapitalzinsen, sondern auch auf den Einfluss der finanzielle Risiken auf Eigenkapital hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitalmarkttheoretische Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung
- Eigenkapitalkosten und Eigenkapitalzinsenproblemstellung
- Einfluss der finanziellen Risiken auf Eigenkapital
- Das Capital Asset Pricing Model
- Zielsetzungen des Models CAPM im Vergleich zu anderen Modelle
- CAPM-Formel
- Die Portfolio-Selection-Theorie als Grundlage des CAPM
- Kritik des CAPM
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit kapitalmarkttheoretischen Modellen zur Eigenkapitalkostenermittlung, insbesondere mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Die Zielsetzung ist die Vorstellung und Erläuterung des CAPM unter kapitalmarkttheoretischen Überlegungen, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung des Unternehmenswertes. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Eigenkapitalkosten und analysiert den Einfluss finanzieller Risiken.
- Kapitalmarkttheoretische Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung
- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und seine Formel
- Die Portfolio-Selection-Theorie als Grundlage des CAPM
- Kritikpunkte des CAPM
- Einfluss finanzieller Risiken auf das Eigenkapital
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kapitalmarkttheoretischen Modelle zur Unternehmensbewertung ein. Sie betont die zunehmende Bedeutung quantitativer Methoden im professionellen Portfoliomanagement und die Notwendigkeit kapitalmarkttheoretischer Ansätze zur Bestimmung des Shareholder Value. Das Ziel der Arbeit, die Vorstellung des CAPM zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten, wird klar formuliert. Die Struktur der Arbeit und die behandelten Aspekte werden kurz umrissen.
Kapitalmarkttheoretische Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene kapitalmarkttheoretische Modelle, die auf Annahmen über die Präferenzen von Marktteilnehmern basieren. Es werden die Eigenkapitalkosten und die Problemstellung ihrer Bestimmung diskutiert, wobei der Einfluss finanzieller Risiken auf das Eigenkapital im Detail behandelt wird. Dieses Kapitel legt den grundlegenden Rahmen für die detaillierte Betrachtung des CAPM in den folgenden Kapiteln.
Das Capital Asset Pricing Model: Dieses Kapitel stellt das CAPM als ein zentrales Modell zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten vor. Es beschreibt die Zielsetzung des Modells im Vergleich zu anderen Modellen und erläutert die CAPM-Formel. Die Portfolio-Selection-Theorie wird als Grundlage des CAPM detailliert dargestellt, um die theoretischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Abschließend werden kritische Aspekte des CAPM und die systematischen Faktoren, die das Modell beeinflusst, zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Capital Asset Pricing Model (CAPM), Eigenkapitalkosten, Eigenkapitalzinsen, finanzielle Risiken, Portfolio-Selection-Theorie, Unternehmensbewertung, Shareholder Value, Kapitalmarkttheorien, Rendite-Risiko-Konzept.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kapitalmarkttheoretische Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit kapitalmarkttheoretischen Modellen zur Eigenkapitalkostenermittlung, insbesondere mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Sie erläutert das CAPM unter kapitalmarkttheoretischen Überlegungen, analysiert den Einfluss finanzieller Risiken und beleuchtet die Rolle der Eigenkapitalkosten bei der Bestimmung des Unternehmenswertes.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kapitalmarkttheoretische Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung; Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und seine Formel; Die Portfolio-Selection-Theorie als Grundlage des CAPM; Kritikpunkte des CAPM; Einfluss finanzieller Risiken auf das Eigenkapital.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Kapitalmarkttheoretische Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung, Das Capital Asset Pricing Model (CAPM), Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Vorstellung und Erläuterung des CAPM unter kapitalmarkttheoretischen Überlegungen, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung des Unternehmenswertes. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Eigenkapitalkosten und analysiert den Einfluss finanzieller Risiken.
Wie wird das CAPM in der Seminararbeit behandelt?
Das Kapitel zum CAPM beschreibt die Zielsetzung des Modells im Vergleich zu anderen Modellen und erläutert die CAPM-Formel. Die Portfolio-Selection-Theorie wird als Grundlage des CAPM detailliert dargestellt. Kritische Aspekte des CAPM und die systematischen Einflussfaktoren werden zusammengefasst.
Welche Rolle spielen Eigenkapitalkosten und finanzielle Risiken?
Die Seminararbeit betont die Bedeutung der Eigenkapitalkosten und analysiert detailliert den Einfluss finanzieller Risiken auf das Eigenkapital. Diese Aspekte sind zentral für die Anwendung und das Verständnis des CAPM.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Capital Asset Pricing Model (CAPM), Eigenkapitalkosten, Eigenkapitalzinsen, finanzielle Risiken, Portfolio-Selection-Theorie, Unternehmensbewertung, Shareholder Value, Kapitalmarkttheorien, Rendite-Risiko-Konzept.
Welche Modelle zur Eigenkapitalkostenermittlung werden behandelt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene kapitalmarkttheoretische Modelle und konzentriert sich dann ausführlich auf das Capital Asset Pricing Model (CAPM).
Was ist die Portfolio-Selection-Theorie im Kontext dieser Arbeit?
Die Portfolio-Selection-Theorie wird als Grundlage des CAPM dargestellt und erklärt die theoretischen Zusammenhänge des Modells.
Welche Kritikpunkte am CAPM werden angesprochen?
Die Arbeit fasst kritische Aspekte des CAPM und die systematischen Faktoren zusammen, die das Modell beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Martin Trunda (Autor:in), 2008, Capital Asset Pricing Model, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181878