Definition zu „Organizational Identity“:
„The question, „What kind of organization is this?”, refers to features that are arguably core, distinctive, and enduring. These features reveal the identity of the organisation.”
Definition zu “Corporate Identity”:
„Corporate Identity ist die strategisch geplante und operativ eingesetzte Selbstdarstellung und Verhaltensweise eines Unternehmens nach innen und außen auf Basis einer festgelegten Unternehmensphilosophie, einer langfristigen Unternehmenszielsetzung und eines definierten (Soll-) Images – mit dem Willen, alle Handlungsinstrumente des Unternehmens in einheitlichem Rahmen nach innen und außen zur Darstellung zu bringen."
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Kriterien:
- Corporate Identity
- Organizational Identity
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Konstrukte „Corporate Identity“ (CI) und „Organizational Identity“ (OI). Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand selbstgewählter Kriterien aufzuzeigen und die Bedeutung beider Konstrukte für die Unternehmenswahrnehmung zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Konstrukte CI und OI
- Analyse der Kriterien für CI und OI
- Bedeutung der Mitarbeiteridentifikation für die Unternehmenswahrnehmung
- Zusammenhang zwischen CI, OI und Unternehmenskultur
- Potenziale und Herausforderungen bei der Gestaltung von CI und OI
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit der Definition der Konstrukte „Corporate Identity“ und „Organizational Identity“. Dabei wird deutlich, dass CI die strategisch geplante Selbstdarstellung eines Unternehmens nach innen und außen ist, während OI die Summe der Charaktereigenschaften ist, die die Mitarbeiter dem Unternehmen zuordnen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Kriterien für CI und OI gegenübergestellt, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konstrukte aufzuzeigen. Die Analyse zeigt, dass CI von der Führungsebene gesteuert wird, während OI durch die Interaktionen der Mitarbeiter entsteht. Die Hausarbeit beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen CI, OI und Unternehmenskultur und zeigt auf, wie die Mitarbeiteridentifikation mit dem Unternehmen die Unternehmenswahrnehmung beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Identity, Organizational Identity, Unternehmenswahrnehmung, Mitarbeiteridentifikation, Unternehmenskultur, Führungsebene, Interaktion, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Kriterien, Analyse, Bedeutung, Potenziale, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- BA Sabrina Meißner (Autor:in), 2009, Corporate Identity (CI) und Organizational Identity (OI), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181895