Diese Arbeit untersucht in Petipas und Minkus„ Ballett „Don Kichot“ die Charakterisierung der Figuren und wie sich ihr sozialer Stand manifestiert in der Musik und der Choreographie. Zunächst folgt eine kurze Übersicht über das Entstehen des Handlungsballetts, wozu „Don Kichot“ zählt. Nach einer kurzen Einleitung zu dem Ballett werden die jeweiligen Auftrittsmusiken und die Choreographien von Don Kichot, Sacho Panza, Kitri, Basilo, Camacho und der Zigeuner untersucht und analysiert. Die Arbeit beschäftigt sich deshalb hauptsächlich mit dem ersten Akt und dem Anfang des zweiten Aktes. Die Betrachtung der Choreographie beruht auf dem Ballett „Don Quichotte“ der Opéra National de Paris von Rudolf Nurejev nach Marius Petipa von 2002, da das Originalballett nicht mehr aufgeführt wird. Dem folgt noch ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Ballet d'action
- Don Kichot
- Don Kichot
- Sancho Panza
- Kitri
- Basilo
- Camacho
- Zigeuner
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht in Marius Petipas und Ludwig Minkus' Ballett „Don Kichot“ die Charakterisierung der Figuren und deren soziale Stellung, wie diese sich in Musik und Choreographie manifestiert. Es wird ein Überblick über die Entstehung des Handlungsballetts gegeben, bevor die Auftrittsmusiken und Choreographien ausgewählter Figuren analysiert werden.
- Entstehung des Handlungsballetts
- Charakterisierung der Figuren durch Musik
- Charakterisierung der Figuren durch Choreographie
- Soziale Stellung der Figuren in der Darstellung
- Analyse des Balletts "Don Kichot" von Petipa und Minkus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Stellenwert von "Don Quijote" als Ballettstoff. Das Kapitel zur Entstehung des Ballet d'action beleuchtet dessen historische Entwicklung vom Ballet de cour bis zum Handlungsballett, unter Bezugnahme auf wichtige Persönlichkeiten und ästhetische Strömungen. Die Analyse von "Don Kichot" konzentriert sich auf die Charakterisierung verschiedener Figuren (Don Kichot, Sancho Panza, Kitri, Basilo, Camacho und die Zigeuner) im ersten Akt und zu Beginn des zweiten Aktes, basierend auf der Inszenierung von Rudolf Nurejev.
Schlüsselwörter
Handlungsballett, Don Kichot, Marius Petipa, Ludwig Minkus, Charakterisierung, Musik, Choreographie, soziale Stellung, Ballet d'action, Ballet de cour, Rudolf Nurejev, Analyse.
- Arbeit zitieren
- BA Felisa Kowalewski (Autor:in), 2010, Das Handlungsballett "Don Kichot" - Charakterisierung der Figuren durch Musik und Choreographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181930