Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Der Planctus

Die Entwicklung des Trauerritus vom frühen bis zum späten Mittelalter

Título: Der Planctus

Trabajo de Seminario , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Felisa Kowalewski (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu allen Zeiten in der Geschichte musste der Mensch sich mit dem Tod auseinandersetzten. Hierzu bediente er sich auch bestimmter Rituale der Trauer und Ritualen zur Beseitigung des Leichnams. Schon immer spielte die Musik dabei eine wichtige Rolle und auch unterschiedliche Vorstellungen vom Jenseits beeinflussten die Gestalt des Trauerritus. Besonders das Mittelalter war eine Zeit des Umbruchs: die antiken Götter wurden aufgegeben und das Christentum verbreitete sich. Und auch vom mittelalterlichen Weltbild zum Humanismus der Renaissance war es ein weiter Weg.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Planctus vom Trauerritual zur Gattung im Mittelalter. Der Fokus liegt hierbei auf der Totenklage. Im Rahmen dessen werden die Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft und ihr Umgang mit dem Tod beleuchtet. Nach einer Begriffsklärung zum Planctus verfolgt der Text chronologisch die Entwicklung des Trauerritus und zeigt auf, ob und wo der Planctus seinen Platz dort hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Planctus
  • Die Entwicklung der Gesellschaft und ihr Umgang mit dem Tod
    • Vorchristlich
    • Frühes Mittelalter
    • Hohes Mittelalter
    • Spätes Mittelalter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Planctus vom Trauerritual zur Gattung im Mittelalter, mit Fokus auf die Totenklage. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft und ihren Umgang mit dem Tod im Kontext des Planctus. Die chronologische Entwicklung des Trauerritus wird nach einer Begriffsklärung des Planctus verfolgt.

  • Entwicklung des Planctus im Mittelalter
  • Der Planctus als Totenklage
  • Umgang mit dem Tod in verschiedenen Epochen des Mittelalters
  • Bedeutung der Musik im Trauerritual
  • Vergleich zwischen antiken und mittelalterlichen Trauerriten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik vor und beschreibt den Fokus auf die Entwicklung des Planctus und den Umgang mit dem Tod im Mittelalter. Kapitel 2, Der Planctus, klärt den Begriff und differenziert zwischen verschiedenen Klageformen. Das Kapitel Die Entwicklung der Gesellschaft und ihr Umgang mit dem Tod beginnt mit der vorchristlichen Zeit, beschreibt die antiken Totenkulte und die Rolle der Musik im heidnischen Totenkult anhand von Beispielen aus Ägypten, Griechenland und Rom. Die Beschreibungen umfassen die Rituale, Klagelieder und die musikalische Begleitung der Trauerzeremonien.

Schlüsselwörter

Planctus, Totenklage, Trauerritual, Mittelalter, Antike, Heidentum, Christentum, Musik, Gesellschaft, Tod, Klagelied, Ritus.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Planctus
Subtítulo
Die Entwicklung des Trauerritus vom frühen bis zum späten Mittelalter
Universidad
University of Hamburg  (musikwissenschaftliches Institut)
Curso
Musik und Tod
Calificación
1,0
Autor
Felisa Kowalewski (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V181958
ISBN (Ebook)
9783656053767
ISBN (Libro)
9783656054160
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Tod Planctus Totenklage Trauerritus Leichenzug Totenmahl Klageweiber Homer Zwölftafelgesetz Ilias Bibel Himmel Hölle Totenoffizium Psallieren Kreuzigung Maria Mater dolorosa Karl der Große karolingischer Planctus Walter von Châtillon Carmina Burana Olim lacus liturgisches Drama Fegefeuer Mitleid Planctus Mariæ Cividale Aliénor de Poitiers Georges Chastellain Les Honneurs de la Cour
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felisa Kowalewski (Autor), 2009, Der Planctus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181958
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint