Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, aufzuzeigen, dass SF die im Rahmen einer internationalen
Unternehmertätigkeit anfallen können und Auswirkungen auf das IC haben, zu
handhaben sind. Insbesondere für deutsche mittelständische Unternehmen, die international
aktiv sind, müsste dies eine immer wichtiger werdende Problemstellung werden.
Zwar haben schon über 50% dieser Art von Betrieben Schutzvorrichtungen implementiert,
im Endeffekt aber nicht alle. Beachtet werden sollte, das im generellen für diese
Firmen ihre Tätigkeit und Konfrontation mit dem Ausland immer wichtiger wird. So
wird im laufenden Jahr 2011, bis ins Folgejahr mit zuversichtlichem Wachstum bei internationalen
Geschäften gerechnet. Des Weiteren sollte noch angemerkt werden, dass
im vergangenen Jahr nahezu 20% der „Mittelständler“ über einen internationalen
Standort verfügten.1
In dieser Arbeit wird speziell an ausgewählten SF verdeutlicht, mit welchen negativen
Auswirkungen auf die Ziele und Aufgaben des IC gerechnet werden muss, wenn sie
nicht beachtet werden. Dabei werden die drei SF Inflation, Währungsschwankung sowie
Kultur besonders hervorgehoben.
Im Gegenzug werden entsprechende Lösungsansätze geliefert und kritisch betrachtet,
die im Endeffekt die SF des IC ausschließen oder mindern sollen. Insbesondere werden
für die drei ausführlich präsentierten SF mehrere Möglichkeiten zur Handhabung geboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Problemstellung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzung
- Internationales Controlling
- Störfaktoren
- Die Zielvorstellungen und Aufgaben des nationalen sowie internationalen Controllings
- Die Zielvorstellungen und Aufgaben des nationalen Controllings als Grundlage für das internationale Controlling
- Strategische Ebene
- Operative Ebene
- Die Zielvorstellungen und Aufgaben des internationalen Controllings
- Strategische Ebene
- Operative Ebene
- Ausgewählte Werkzeuge des Controllings und deren Anpassungen an das internationale Controlling
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
- Budgetierung
- Die Organisationsmöglichkeiten des Controllings in einem international tätigen Unternehmen
- Ausgewählte Störfaktoren des internationalen Controllings und deren Auswirkungen
- Die möglichen drohenden Gefahren für ein international tätiges Unternehmen
- Ausgewählte Arten der politischen Gefahren und ihre Auswirkungen auf das internationale Controlling
- Ausgewählte wirtschaftliche Gefahren und ihre Auswirkungen auf das internationale Controlling
- Inflation als Störfaktor des internationalen Controllings
- Definition von Inflation
- Die Auswirkungen von Inflation auf das internationale Controlling
- Wechselkursschwankungen als Störfaktor des internationalen Controllings
- Definition von Wechselkurs
- Die Auswirkungen der Wechselkursschwankungen auf das internationale Controlling
- Kultureinflüsse als Störfaktor des internationalen Controllings
- Definition von Kultur
- Aufbau eines Verständnisses für Landeskulturunterschiede und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das internationale Controlling
- Lösungsansätze zum Umgang mit den Störfaktoren
- Der Prozess des Risikomanagementsystems als eine allgemeine Richtlinie zur Vorbeugung gegen Risiken
- Länderratings als ein Risikoübergreifendes Warnsystem für das Controlling
- Ausgewählte Lösungsansätze zur Berücksichtigung von Inflationseinflüssen im internationalen Controlling
- Die Inflationsbereinigung zum Planungszeitpunkt
- Die Inflationsbereinigung zum Kontrollzeitpunkt
- Die Hartwährungsberichterstattung als Lösungsansatz zur Minderung der Inflationseinflüsse
- Ausgewählte Lösungsansätze zur Berücksichtigung von Währungsschwankungen im internationalen Controlling
- Das Kombinationsmodell nach Lessard und Lorange
- Maßnahmen zur Absicherung von Wechselkursrisiken
- Ausgewählte Lösungsansätze zur Minderung von Kultureinflüssen auf das internationale Controlling
- Verfahren zum Umgang mit Kultureinflüssen
- Interkulturelles Training
- Das Entsenden von Mitarbeitern
- Programmierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch Störfaktoren im internationalen Controlling. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Faktoren auf international tätige Unternehmen zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher Risiken auf das internationale Controlling
- Einfluss von Inflation und Wechselkursschwankungen auf das Controlling
- Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede im internationalen Kontext
- Analyse verschiedener Controlling-Instrumente und deren Anpassung an internationale Bedingungen
- Entwicklung von Strategien zum Risikomanagement im internationalen Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Zielvorstellungen und Aufgaben des nationalen und internationalen Controllings, inklusive ausgewählter Werkzeuge und deren Anpassung an die internationale Ebene. Kapitel 3 untersucht ausgewählte Störfaktoren wie politische und wirtschaftliche Risiken, Inflation, Wechselkursschwankungen und kulturelle Einflüsse. Es werden die jeweiligen Auswirkungen auf das internationale Controlling detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Internationales Controlling, Störfaktoren, politische Risiken, wirtschaftliche Risiken, Inflation, Wechselkursschwankungen, kulturelle Unterschiede, Risikomanagement, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Budgetierung.
- Quote paper
- Patrick Noffz (Author), 2011, Störfaktoren im internationalen Controlling - Eine kritische Analyse der Auswirkungen und möglicher Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181992