Wir leben in einer sich immer schneller und auf vielfältige Art und Weise verändernden Gesellschaft,die – je nach Betrachtungswinkel – mal als Wissens-, Informations- oder auch Dienstleistungsgesellschaft bezeichnen wird. Letztere Bezeichnung meint dabei zum einen die Tatsache, dass immer mehr Menschen in ihrer beruflichen Tätigkeit Dienstleistungen erbringen, sodass die Beschäftigungsstruktur eines Landes durch ein Übergewicht in diesem
Bereich gekennzeichnet ist. Zum anderen bedeutet es, dass auch Angebot und Nachfrage verschiedener professioneller Dienstleistungen ansteigen. Der Blick auf Haushaltsnahe Dienstleistungen umfasst in diesem Sinn also nicht die im Haushalt und durch unbezahlte Arbeit erbrachten Dienste, sondern eben entsprechende bezahlte Angebote. Gerade im Bereich von genuinen Haushaltstätigkeiten ist eine zunehmenden Auslagerung und Inanspruchnahme entsprechender Dienste zu beobachten – angefangen bei der Kinderbetreuung, über die Verpflegung oder Wäschedienste, bis hin zur Altenbetreuung
oder Pflege. Im Folgenden soll diese Entwicklung daher noch genauer
vor dem Spiegel der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen verdeutlicht werden(siehe Kapitel 2). Daraufhin wird die Vergabetätigkeit privater Haushalte bei verschiedenen haushaltsnahen Dienstleistungen genauer betrachtet (siehe Kapitel 3) und chließlich auf positive oder negative Auswirkungen auf die verbleibende) Hausarbeit, ergo Be- oder Entlastung hin untersucht werden (siehe Kapitel 4).
[Einleitung der Hausarbeit; Originaltext enthält noch Literaturverweise]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft
- Gesamtgesellschaftliche Entwicklung
- Dienstleistungsarbeit als Frauenarbeit
- Spektrum haushaltsnaher Dienstleistungen
- Vergabe haushaltsnaher Dienstleistungen
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Pflege- und Betreuungsleistungen
- Familienunterstützende Dienstleistungen als Spiegel heutiger Familienpolitik in der Politik
- Haushaltsnahe Dienstleistungen als Be- oder Entlastung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung haushaltsnaher Dienstleistungen in der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Die Arbeit analysiert den Wandel der Beschäftigungsstruktur und die zunehmende Auslagerung von Haushaltstätigkeiten. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Dienstleistungen eine Entlastung oder Belastung für private Haushalte darstellen.
- Wandel der Beschäftigungsstruktur in Richtung Dienstleistungsgesellschaft
- Auslagerung von Haushaltstätigkeiten und deren Einfluss auf private Haushalte
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und der Einfluss haushaltsnaher Dienstleistungen
- Analyse verschiedener Arten haushaltsnaher Dienstleistungen (z.B. Kinderbetreuung, Pflege)
- Bewertung der Auswirkungen auf die verbleibende Hausarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema haushaltsnaher Dienstleistungen in der modernen Dienstleistungsgesellschaft ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft, die Gesamtgesellschaftliche Entwicklung und die Rolle von Frauen in der Dienstleistungsarbeit. Kapitel 3 befasst sich mit der Vergabe haushaltsnaher Dienstleistungen, unterscheidet verschiedene Arten dieser Dienstleistungen und betrachtet die familienunterstützenden Dienstleistungen im Kontext der Familienpolitik.
Schlüsselwörter
Haushaltsnahe Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Frauenarbeit, Familienpolitik, Arbeitsteilung, Reproduktionstätigkeiten, Be- und Entlastung, Hausarbeit.
- Citar trabajo
- Mareike Bröcheler (Autor), 2010, Haushaltsnahe Dienstleistungen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182001