Buchholz J. (2011): Chancen und Möglichkeiten des Gyrocopters als Expertenzu-bringer in der präklinischen Notfallmedizin im Vergleich zu Rettungshubschraubern in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Ziele:
1. Die Einführung stellt eine Beschreibung der Technik und der Geschichte des Autogyro dar.
2. Analyse des Potentials der aeronautischen Expertenzubringung in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
3. Beschreibung erweiterter Einsatzmöglichkeiten des Autogyro.
4. Darlegung eines ökonomischen und ökologischen Vergleichs zwischen Autogyro und Rettungshubschrauber.
5. Analyse der Realisierbarkeit des Autogyro als Expertenzubringer.
Methoden:
1. Analyse von Rettungshubschraubereinsatzzahlen Deutschland, Österreich und Schweiz aus dem Jahr 2010
2. Interviews mit deutschen Steakholdern aus Rettungsdienst und Luftrettung
3. Prüfung der Jurisprudenz in den einzelnen Ländern und in Europa
4. Auswertung von Betriebs-, Verbrauchs- und Wartungsdaten des EC 135 und des Xenon Autogyro
Ergebnisse:
1. Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ist die Expertenzubringung durch Autogyros der Expertenzubringung durch Hubschrauber weit überlegen.
2. Im Jahr 2010 wurden von den größten Luftrettungsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 61.824 Patienten versorgt. In allen drei Ländern überwogen medizinische Einsätze. Betrachtet man die Einsätze ohne die alpinen Rettungsflüge bei denen der Lufttransport meist logistische Gründe aufwies, so stellen in allen drei Ländern medizinische Notfälle über 50 % des Gesamteinsatzvolumens dar. Beim größten Teil aller ausgewerteten Einsätze diente der Rettungshubschrauber als schneller Notarztzubringer.
Fazit:
Die Expertenzubringung durch Autogyro kann in ruralen Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den bodengebundenen Rettungsdienst sinnvoll ergän-zen. Der Indikationskatalog für den Notarzteinsatz muss für dieses System überar-beitet und dem Rettungsdienstpersonal eine erweiterte Handlungskompetenz zuge-sprochen werden. Wenn der bodengebundene Rettungsdienst auf die aeronautische Expertenzubringung abgestimmt ist, wird eine optimale und lückenlose Patientenversorgung gewährleisten werden. Dadurch kann einer Reduzierung von Notarztstandorten begegnet werden. Weiterer Forschungsbedarf ist wegen der fortschreitenden technischen Entwicklung und fehlender Feldversuche notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung des Fluggeräts Gyrocopter
- 2.1 Gyrocoptertechnik
- 2.2 Flugsicherheit Hubschrauber / Gyrocopter
- 2.3 Extremely short take-off and landing
- 3 Geschichte des Gyrocopter
- 3.1 Zivile Entwicklung des Gyrocopter
- 3.2 Militärische Entwicklungen des Gyrocopter
- 4 Analyse der Häufigkeit von Rettungshubschraubereinsätzen als Expertenzubringer in Österreich, Deutschland und der Schweiz
- 5 Ökonomischer Vergleich Gyrocopter und Rettungshubschrauber
- 5.1 Anschaffungskosten
- 5.2 Wartungs- und Unterhaltskosten
- 5.3 Ausbildung Pilot
- 5.4 Ausbildung Crew Member / Experte
- 6 Ökologischer Vergleich Gyrocopter und Rettungshubschrauber
- 7 Gesetzliche Bestimmungen zum Gyrocopterflug
- 7.1 Gesetzeslagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 7.2 Gesetzeslagen in Europa
- 7.3 Nachtflüge
- 8 Zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung von Gyrocopter im BOS Bereich
- 8.1 Sucheinsätze Wärmebildkamera
- 8.2 Katastrophenfall, MANV, Luftbeobachtung Feuerwehr
- 8.3 Verkehrsüberwachung
- 8.4 Verfolgungen
- 9 Politische und emotionale Aspekte des Gyrocoptereinsatz
- 10 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten des Gyrocopters als Expertenzubringer in der präklinischen Notfallmedizin im Vergleich zu Rettungshubschraubern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist es, das Potential des Autogyros in diesem Bereich zu analysieren und einen ökonomischen sowie ökologischen Vergleich zu Rettungshubschraubern durchzuführen. Die Realisierbarkeit des Gyrocoptereinsatzes wird ebenfalls bewertet.
- Technischer Vergleich von Gyrocopter und Rettungshubschrauber
- Ökonomische und ökologische Analyse beider Systeme
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Gyrocoptern
- Analyse der Einsatzhäufigkeit von Rettungshubschraubern
- Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten des Gyrocopters im Bereich des Bevölkerungsschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und gibt einen Überblick über die dargestellten Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit. Sie dient als allgemeine Einführung in die Thematik der aeronautischen Expertenzubringung im Rettungsdienst.
2 Vorstellung des Fluggeräts Gyrocopter: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Technik des Gyrocopters, seine Flugsicherheit im Vergleich zu Rettungshubschraubern und seine besonderen Eigenschaften wie Extremely Short Take-Off and Landing (ESTOLA). Es legt den technischen Hintergrund für den Vergleich mit dem Rettungshubschrauber.
3 Geschichte des Gyrocopter: Die Geschichte des Gyrocopters wird hier sowohl aus ziviler als auch militärischer Perspektive beleuchtet. Diese Betrachtung liefert einen historischen Kontext und zeigt die Entwicklung und den Fortschritt der Technologie auf, was für die Bewertung des aktuellen Potentials wichtig ist.
4 Analyse der Häufigkeit von Rettungshubschraubereinsätzen als Expertenzubringer in Österreich, Deutschland und der Schweiz: Dieses Kapitel analysiert die Einsatzzahlen von Rettungshubschraubern in den drei genannten Ländern im Jahr 2010. Es zeigt die Häufigkeit des Einsatzes als Notarztzubringer und liefert wichtige Daten für die spätere Bewertung der Notwendigkeit und des Potentials alternativer Systeme wie dem Autogyro.
5 Ökonomischer Vergleich Gyrocopter und Rettungshubschrauber: Hier wird ein detaillierter ökonomischer Vergleich zwischen dem Einsatz von Gyrocoptern und Rettungshubschraubern angestellt. Die Anschaffungskosten, Wartungs- und Unterhaltskosten sowie die Ausbildungskosten für Piloten und Crew-Mitglieder werden verglichen, um die Wirtschaftlichkeit beider Systeme zu beurteilen.
6 Ökologischer Vergleich Gyrocopter und Rettungshubschrauber: Dieses Kapitel widmet sich dem ökologischen Vergleich beider Systeme. Der geringere Kraftstoffverbrauch und die geringeren Emissionen des Gyrocopters im Vergleich zum Hubschrauber werden analysiert und ihre Bedeutung für die Umweltbilanz herausgestellt.
7 Gesetzliche Bestimmungen zum Gyrocopterflug: Die gesetzlichen Bestimmungen zum Betrieb von Gyrocoptern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Europa werden in diesem Kapitel umfassend dargestellt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind essentiell für die Beurteilung der Realisierbarkeit eines großflächigen Einsatzes.
8 Zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung von Gyrocopter im BOS Bereich: Dieses Kapitel untersucht zusätzliche Einsatzmöglichkeiten des Gyrocopters im Bereich des Bevölkerungsschutzes (BOS), wie z.B. Sucheinsätze mit Wärmebildkamera, Einsätze bei Katastrophenfällen und die Verkehrsüberwachung. Es erweitert den Blick über die reine Notarztzubringung hinaus.
9 Politische und emotionale Aspekte des Gyrocoptereinsatz: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen und emotionalen Aspekten, die mit der Einführung und dem Einsatz von Gyrocoptern im Rettungsdienst verbunden sind. Es analysiert potenzielle Widerstände und Akzeptanzprobleme.
Schlüsselwörter
Luftrettung, Autogyro, aeronautische Expertenzubringung, Notarzt, Rettungshubschrauber, Rettungsdienst, Ärztemangel, Ökonomie, Ökologie, Gesetzgebung.
FAQ: Chancen und Möglichkeiten des Gyrocopters als Expertenzubringer in der präklinischen Notfallmedizin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten des Gyrocopters als Expertenzubringer in der präklinischen Notfallmedizin im Vergleich zu Rettungshubschraubern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist ein ökonomischer und ökologischer Vergleich sowie die Bewertung der Realisierbarkeit des Gyrocoptereinsatzes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen technischen Vergleich von Gyrocopter und Rettungshubschrauber, eine ökonomische und ökologische Analyse beider Systeme, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Gyrocoptern, eine Analyse der Einsatzhäufigkeit von Rettungshubschraubern und zusätzliche Einsatzmöglichkeiten des Gyrocopters im Bevölkerungsschutz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Vorstellung des Gyrocopters (inkl. Technik, Flugsicherheit und ESTOLA), Geschichte des Gyrocopters (zivile und militärische Entwicklung), Analyse der Häufigkeit von Rettungshubschraubereinsätzen, ökonomischer Vergleich Gyrocopter/Rettungshubschrauber, ökologischer Vergleich, gesetzliche Bestimmungen zum Gyrocopterflug, zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im BOS-Bereich, politische und emotionale Aspekte des Gyrocoptereinsatzes sowie Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Aspekte des Gyrocopters werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Gyrocopter-Technik, die Flugsicherheit im Vergleich zu Rettungshubschraubern, die Extremely Short Take-Off and Landing (ESTOLA)-Fähigkeit, Anschaffungskosten, Wartungs- und Unterhaltskosten, Ausbildungskosten für Piloten und Crew-Mitglieder, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen im Vergleich zum Rettungshubschrauber, sowie die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Europa.
Welche Daten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Einsatzzahlen von Rettungshubschraubern als Notarztzubringer in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Jahr 2010. Diese Daten dienen der Bewertung der Notwendigkeit und des Potentials von alternativen Systemen wie dem Autogyro.
Welche zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten des Gyrocopters werden diskutiert?
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz (BOS) werden diskutiert, wie z.B. Sucheinsätze mit Wärmebildkamera, Einsätze bei Katastrophenfällen (MANV), Luftbeobachtung für die Feuerwehr, Verkehrsüberwachung und Verfolgungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum ökonomischen und ökologischen Vergleich von Gyrocopter und Rettungshubschrauber, bewertet die Realisierbarkeit des Gyrocoptereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert politische und emotionale Aspekte der Einführung des Gyrocopters im Rettungsdienst. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Luftrettung, Autogyro, aeronautische Expertenzubringung, Notarzt, Rettungshubschrauber, Rettungsdienst, Ärztemangel, Ökonomie, Ökologie, Gesetzgebung.
- Citation du texte
- Johannes Buchholz (Auteur), 2011, Chancen und Möglichkeiten des Gyrocopters als Expertenzubringer in der Notfallmedizin im Vergleich zu Rettungshubschraubern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182002